Der Sonne nachjagen: Niederländischer schwimmender Solarpark verfolgt die Sonnenstrahlen, um mehr Energie zu absorbieren


Ein innovatives Schwimmender Solarpark in den Niederlanden nimmt die Sonnenstrahlen auf.

Proteus, entwickelt von der portugiesischen Firma Solaris Float, ist eine kreisförmige Insel Solarplatten das auf dem Wasser schwimmt und erneuerbare Energie erzeugt.

Der Stromquellen-Prototyp kann auf Seen, Stauseen und in Küstengebieten installiert werden und möglicherweise viele Probleme lösen Solartechnik.

Schwimmende Solarparks gibt es seit 2008.

Aber Proteus tut etwas, was keiner seiner Konkurrenten kann.

Es ist Solarplatten kann die Sonne akribisch verfolgen, wenn sie durch den Himmel geht, und so die Energieausbeute maximieren.

Anfang dieses Jahres wurde die glatte, silberne Installation als Finalist für den Europäischen Erfinderpreis ausgewählt.

Was können schwimmende Solarparks?

Benannt nach einem griechischen Meeresgott, der die Zukunft vorhersagt, ist Proteus ein 38 Meter breiter kreisförmiger Solarpark, der mit 180 doppelseitigen Paneelen ausgestattet ist.

Es liegt am Oostvoornse Meer, einem See im Südwesten Niederlande.

An sonnigen Tagen kann die Insel rund 73 Kilowatt Strom produzieren.

Aber dank seiner zweiachsigen Sonnenkollektoren und der einzigartigen Sonnenjagd Technologiekann es 40 Prozent mehr Energie erzeugen als nicht bewegliche Paneele Land.

Weitere Vorteile des Designs sind, dass die Wasserkühlung die Stromerzeugung verbessert und den Verbrauch wertvollen Landes vermeidet, was ideal für kleine, dicht besiedelte Orte wie die Niederlande und Japan ist.

Herkömmliche Solarparks werden oft wegen ihres Flächenverbrauchs kritisiert.

Eine Studie der Universität Leiden in der Niederlande Schätzungen zufolge benötigen Solarparks etwa das 40- bis 50-fache der Fläche von Kohlekraftwerken und das 90- bis 100-fache der Fläche, die Gasversorger benötigen.

Das Aufstellen von Sonnenkollektoren auf Wasser kann dazu beitragen, diese Platzprobleme zu lösen, zusammen mit Bedenken von Naturschützern, dass der Bau von Solar- und Windparks an Land Lebensräume bedroht.

Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung schwimmender Solarparks?

Aber schwimmende Solarparks stoßen auf einige Hindernisse.

Die Umgebung, in der sie sich befinden, ist entscheidend. Besonders wenn auf korrosivem Salz installiert Wassermüssen sie im Vergleich zu ihren Gegenstücken an Land langlebiger sein.

Dies kann die Produktions- und Installationskosten sowie den Wartungsbedarf erhöhen.

Von Proteus entwickelte thermoplastische Materialien verhindern vorzeitiges Altern und halten Witterungseinflüsse in Schach, sagen die Entwickler.

Schwimmende Solarparks müssen auch in Gebieten mit installiert werden schwächere Gezeiten und besseres Wetterihre Einführung auf bestimmte Gebiete zu beschränken.

Auch hier entwickeln die Forscher die Technologie weiter und verbessern Jahr für Jahr ihre Widerstandsfähigkeit und Effizienz.

Wo gibt es sonst noch schwimmende Solarparks?

Dennoch das Potenzial des Schwebens Solar- ist toll.

An einem guten Standort und unter normalen Bedingungen könnten sieben Proteus-Inseln mit einer Fläche von 15.000 m2 bis zu 2 GW pro Jahr erzeugen, genug, um 1,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Von Japan bis in die Vereinigten Staaten, Technologie boomt in allen Ecken der Welt.

In einem einzigartigen Bericht stellte die Weltbank fest, dass schwimmende Solarzellen exponentiell gewachsen sind.

Ende 2014 lag die weltweit installierte Gesamtleistung bei 10 Megawatt (MW). Diese Zahl war im September 2018 auf 1,1 GW um mehr als das 100-fache gestiegen.

Ein besonders vielversprechender Bereich ist laut Weltbank Asien, wo das Interesse an der Technologie schnell wächst.

Dies Wachstumskurs sieht aus, als würde es weitergehen.

Der Bericht der Weltbank beziffert die potenzielle Energieerzeugung von Floating Solar auf 400 GW pro Jahr, selbst unter „konservativen“ Annahmen.

Ein GW reicht aus, um 750.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen, was bedeutet, dass diese Technologie Energie liefern könnte Hunderte Millionen Menschen.

Trotz ihrer „Herausforderungen bietet schwimmende Solarenergie erhebliche Chancen für den weltweiten Ausbau der Solarenergiekapazität“, schlussfolgert die Weltbank in einer Stellungnahme.

source-121

Leave a Reply