Der seltsame Einfluss von HG Wells auf das Horizon-Franchise von Guerrilla Games – Destructoid


Unser techno-utopischer Alptraum

Künstliche Intelligenz ist zu einem unvermeidlichen Trend geworden, und damit einher geht eine Explosion von Möglichkeiten und Ängsten. Obwohl die KI verspricht, die Massen vom Leiden der entfremdeten Arbeit zu befreien, droht sie auch, viele zu entlassen. In gewisser Weise besteht der Segen und Fluch der KI darin, dass sie es werden kann zu gut, schmerzlich aufzudecken, wie unzureichend unsere biologischen Seinsweisen sind.

In Guerilla-Spielen Horizont Franchise erscheint KI sowohl als Bösewicht als auch als Held, was die duale Natur der Technologie veranschaulicht. Interessanterweise scheint sich die Science-Fiction-Vision des Studios stark an HG Wells zu lehnen. Auch wenn es auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen mag, wird bei näherer Analyse deutlich, dass Guerrilla Games und Wells möglicherweise versucht haben, sehr ähnliche Botschaften durch ihre Kunst zu vermitteln.

Guerilla Games und HG Wells

Die Geschichte dahinter Horizon Zero DawnDie Konzeption von wurde in der Gaming-Community oft nacherzählt, da sie zeigt, wie Kreativität mit guter Führung maximal genutzt werden kann. Nach jahrelanger Arbeit an der Todeszone Franchise erkannte Guerilla Games, dass es keine nachhaltige langfristige Strategie wäre, ein One-Trick-Pony zu sein. Hermen Hulst, der damals Studioleiter war, hatte im Team Ideen, an welchen Spielen sie gerne arbeiten würden. Daraus die Horizont Franchise war geboren.

Während des Pitching-Prozesses spielte das Team mit der Idee, ein Spiel zu machen, das auf HG Wells’ Die Zeitmaschine, Erstveröffentlichung 1895. Der Science-Fiction-Roman spielt im fernen Jahr 802701 und zunächst scheint die perfekte Utopie verwirklicht worden zu sein. Bei näherer Betrachtung entdecken die Leser jedoch, dass die Klassenunterschiede so übertrieben wurden, dass sich die Menschen in zwei Rassen gespalten haben und die Reichen und Armen zwei getrennte Arten zu sein scheinen.

Obwohl die Idee eines Wells-Spiels verworfen wurde, bedeutet das nicht, dass Guerrilla Games den ikonischen Autor vollständig aufgegeben hat. Wie Hermen Hulst im Gespräch zugegeben hat Die Zeitmaschine: „Obwohl wir es letztendlich nicht ausgewählt haben, nehme ich an, dass Sie einige Elemente übersetzt sehen können Horizont“. Wells-Fans werden sich bewusst sein, dass eines der Rennen in Die Zeitmaschine wird Eloi genannt, ein Wort, das dem Namen einer bestimmten rothaarigen Heldin sehr ähnlich ist.

Screenshot von Destructoid.

Der Horizont zwischen Biologie und Bot

Der Krieg der Welten ist vielleicht der bekannteste Text von Wells. Es hat einen besonderen Platz in der literarischen Kultur gefunden und gilt als wegweisendes Beispiel für das Subgenre der Alien-Invasion. Ein Teil des Erfolgs des Romans beruht auf seinen Beschreibungen, die fesselnd genug waren, um Massenpanik auszulösen, als er 1938 in einer Radiosendung gelesen wurde.

Durch die lebendigen Beschreibungen erweckt Wells die Kampfmaschinen zum Leben, mit denen die einfallenden Marsmenschen England terrorisieren. Was die Fighting Machines in einer unerwarteten Wendung so beeindruckend macht, ist nicht ihre technologische Leistungsfähigkeit, sondern ihre Ähnlichkeit mit einfachen biologischen Wesen.

Der Erzähler stellt fest, dass die Kampfmaschinen kein Durcheinander von Zahnrädern und Rädern sind. Stattdessen laufen sie auf spinnenartigen Beinen, die von einer „Art Scheinmuskulatur“ angetrieben werden, durch die elektrische Ströme fließen. Es ist diese „merkwürdige Parallelität zu tierischen Bewegungen“, die „für den menschlichen Betrachter so auffällig und verstörend“ war. An einer Stelle verzaubert die tierische Natur einer Kampfmaschine den Erzähler so sehr, dass er sie „trotz ihres metallischen Glitzerns nicht als Maschine sah“.

Screenshot von Destructoid.

Ein ähnlicher Effekt findet sich in der Horizont Franchise. Die Maschinen, die Fans verzaubert haben, wirken eher tierhaft als roboterhaft, wobei viele von ihnen Reptilien- oder Säugetierverhalten zeigen. Für Spieler mit einer ausreichend aktiven Fantasie ist es auch möglich, eine Bindung zu Aloys Reittieren einzugehen, als wären sie lebende Haustiere.

Obwohl die Ähnlichkeiten zwischen den Maschinen von Guerilla Games und Wells zunächst nur poetisch erscheinen mögen, gehen sie viel tiefer. Die Verderber, die Zerstörung bringen Horizon Zero Dawnlaufen auf dürren Beinen, ähnlich wie die Fighting Machines, und sie haben denselben scheuen, animierten Bewegungsstil, der in beschrieben wird Der Krieg der Welten. Mit dem Kommenden Horizont verbotener Westen Zusatzinhalte, Brennende Uferes sieht so aus, als würden die Spieler mehr von den Horus-Titanen sehen, die tentakelartige Anhängsel tragen.

Hoffnung während dystopischer Katastrophen

Wells Einfluss auf die Horizont Franchise hat eine einzigartige Vielfalt an Science-Fiction hervorgebracht, die eine Meisterklasse im Weltenbau darstellt. Der Höhepunkt der Technologie in den Werken von Wells und der Horizont Franchise repräsentiert wird, nicht durch einen strengen, empfindungsfähigen Computer wie 2001: Eine Weltraum-Odyssee‘s HAL 9000, sondern eher von der Biologie imitiert. Dies sind vielleicht die tröstenden Videospiel-Bösewichte, die heute mehr denn je benötigt werden, wenn die Technologie das Risiko birgt, biologische Veralterung einzuleiten. Menschen können eine gewisse Überlegenheit aus der Tatsache ziehen und sich dadurch geschmeichelt fühlen, dass je höher die Technologie strebt, desto ähnlicher wird sie uns.

Smangaliso-Simelane

Freiberuflicher Autor – Smangaliso Simelane ist ein Autor mit einer Leidenschaft für alles, was mit Videospielen zu tun hat. Seit 2020 schreibt er über Videospiele.

source-89

Leave a Reply