Der russisch-orthodoxe Patriarch ist kein Bitcoiner, stellt die Kirche klar

Patriarch Kirill von Moskau und der ganzen Rus, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, hat seine Herde nicht aufgefordert, in Bitcoin zu investieren, obwohl Videos das Gegenteil behaupten.

EIN Clip tauchte kürzlich auf und behauptete, Kirill habe die Gläubigen aufgefordert, in Kryptowährungen zu investieren. Während das Video echte Kommentare des Patriarchen zu den Vorteilen der Robotik für die Wirtschaft und eine Erwähnung von Bitcoin (BTC) enthält, wurden die Kommentare stark bearbeitet, wobei der Erzähler weiter behauptete, dass der Anführer diejenigen segnen würde, die investieren möchten Krypto in einem besonderen Gottesdienst in einer Moskauer Kirche.

Der oberste Medienvertreter der Kirche, Vakhtang Kipshidze, erzählte lokale Veröffentlichung Daily Storm:

„Dies ist eine absolute Täuschung, die diejenigen irreführt, die glauben könnten, dass der Patriarch angeblich jemanden dazu ermutigt, sich an Finanzbetrug und Spekulation zu beteiligen.“

Kipshidze sagte, er betrachte die betrügerische Natur des Videos als offensichtlich und erklärte: „Es würde keiner vernünftigen Person in den Sinn kommen, dass der Patriarch dazu auffordern würde, in eine Art Fly-by-Night-Programm zu investieren, dessen betrügerische Natur, ist meiner Meinung nach ziemlich offensichtlich.“

Religiöse Gemeinschaften auf der ganzen Welt haben unterschiedliche Meinungen zu Kryptowährungen, die von vorsichtiger Zustimmung bis hin zu offener Verurteilung reichen.

Verbunden: Berichten zufolge erklärt Indonesiens nationaler Islamischer Rat Bitcoin für haram

In der islamischen Welt, die ihre eigenen Richtlinien und Gesetze in Bezug auf Finanzen – und jetzt digitale Vermögenswerte – hat, ist die Akzeptanz von Kryptowährung alles andere als einheitlich

Der malaysische Scharia-Beirat hat zum Beispiel erklärt, dass der Handel mit digitalen Assets zulässig sei, während religiöse Autoritäten in Indonesien ihn Ende letzten Jahres für „haram“ oder verboten erklärten, nämlich aufgrund seines spekulativen Charakters und seiner angeblichen Neigung zum Betrug.