Der Preis von Waves steigt in nur drei Wochen um 230 % – Könnte ein „Triple Top“ die Rallye verderben?

Waves (WAVES) setzte seine Preiserholung bis in diese Woche hinein fort, selbst als seine wichtigsten Krypto-Konkurrenten anderswo auf dem Markt zwischen Verlusten und Gewinnen hin und her schwankten.

Ein 230%iger Wellenboom

Das WAVES/USD-Handelspaar stieg diese Woche um fast 75 % und erreichte rund 31 $, den besten Stand seit dem 28. Oktober 2021. Seine Rally war Teil einer Aufwärts-Retracement-Bewegung, bei der es um etwas mehr als 230 % stieg drei Wochen.

Wochenchart WAVES/USD. Quelle: TradingView

Im Gegensatz dazu entwickelte sich Ethereum, der Hauptkonkurrent von Waves im Smart-Contracts-Sektor, unterdurchschnittlich, wobei sein nativer Token Ether (ETH) in den letzten drei Wochen um fast 2 % einbrach. In ähnlicher Weise entwickelte sich Bitcoin (BTC), die führende Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, im gleichen Zeitraum unterdurchschnittlich und stieg um etwas mehr als 1 %.

Neutrino kauft den Waves Dip

Wie Cointelegraph bereits berichtete, könnte die Preisrallye von Waves im Zuge aufeinanderfolgender optimistischer Aktualisierungen aufgetaucht sein, darunter die Einführung eines 150-Millionen-Dollar-Fonds zur Unterstützung von Waves-basierten dezentralisierten Anwendungsprojekten und die Partnerschaft mit Allbridge zur Erleichterung der Interoperabilität zwischen Waves und andere Blockchains.

Darüber hinaus fiel die Periode des Aufwärtstrends von Waves auch mit einem Anstieg seines Zuflusses zusammen Smart Contract von Neutrino. Bemerkenswerterweise stieg das Angebot an Waves-Token in das algorithmische Stablecoin-Protokoll von 43,38 Millionen am 15. Februar auf bis zu 51,80 Millionen am 8. März.

Die Gesamtzahl der Waves-Token im Neutrino Smart Contract, Stand 10. März 2022. Quelle: Defi Llama

Ab 10. März Neutrino gehaltenen etwa 47,31 Millionen Waves-Token in seinem Smart Contract, wobei sich der gesperrte Gesamtwert auf 1,35 Milliarden US-Dollar beläuft, fast 60 % des im Waves-Ökosystem gesperrten Gesamtwerts.

Insbesondere ermöglicht Neutrino die Erstellung mehrerer dezentralisierter Stablecoins, die ihre Bindung an den US-Dollar beibehalten, indem sie Waves besichern, die in den offiziellen Smart Contracts von Neutrino gespeichert sind. Der erste derartige Stablecoin ist Neutrino USD (NUSD).

In den letzten 30 Tagen hat Neutrino NUSD im Wert von mehr als 135 Millionen US-Dollar ausgegeben, unterstützt durch Reserven, die von rund 530 Millionen US-Dollar auf – wie oben erwähnt – 1,35 Milliarden US-Dollar gestiegen sind. Unterdessen unterstrich eine zunehmende Menge an Waves-Token, die in die Smart Contracts von Neutrino geliefert wurden, dass es seit dem 10. Februar einer der aktivsten Waves-Käufer war.

NUSD-Marktkapitalisierung in den letzten 30 Tagen. Quelle: CoinMarketCap

Als der Preis von Waves boomte, schien Neutrino dies getan zu haben gehalten die Token in seinem „Reservefonds“, um NUSD im Falle des nächsten Preisverfalls zu unterstützen und so seine Abwärtstendenz zu begrenzen.

‘Triple-Top’-Setup

Technisch gesehen könnte Waves gegenüber dem US-Dollar ein Triple-Top skizzieren, da sein Preis näher rückt, sein Allzeithoch nahe 42 $ zum dritten Mal seit Mai 2021 zu testen.

WAVES/USD Wochenchart mit Triple Top. Quelle: TradingView

Im Detail bilden sich Triple-Tops, wenn sich der Kurs aus drei Peaks mit Pullback auf ein sogenanntes „Swing-Tief“ dazwischen bewegt. Erstens zeigen sie, dass die Märkte nicht in die Peak-Bereiche vordringen können, dh sie können keine neuen Käufer in der Nähe/auf dem Top-Niveau finden. Später fällt der Kurs wieder auf das Swing-Tief.

Verbunden: Wellen riskieren einen „Todeskreuz“-Einbruch, nachdem die Kurse innerhalb von sechs Tagen um 88 % gestiegen sind

Wenn Waves also nicht über seinem ersten und zweiten Hoch schließt, ist seine Wahrscheinlichkeit hoch, in Richtung des Swing-Low-Bereichs zwischen 11 $ und 13 $ zu fallen – die Spanne, die die drei Höchststände unterstützt hat.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.