Der Oberste Gerichtshof Chinas fügt der Liste der illegalen Fundraising-Methoden digitale Währungen hinzu

Chinas kompromisslose Krypto-Politik nahm am Donnerstag eine weitere Wendung, als der Oberste Gerichtshof des Landes seine gerichtliche Auslegung der illegalen Mittelbeschaffung überarbeitete, um digitale Währungstransaktionen einzubeziehen.

Der Oberste Gerichtshof Chinas hat eine überarbeitete Fassung seiner „Entscheidung zur Änderung der Auslegung des Obersten Volksgerichtshofs zu mehreren Fragen der spezifischen Rechtsanwendung in der Verhandlung von Strafsachen wegen illegaler Geldbeschaffung“ herausgegeben.

Die Überarbeitung verbesserte auch die Verurteilung und Bestrafung von Straftaten im Zusammenhang mit illegaler Geldbeschaffung. Während vier der ursprünglichen Merkmale des Gesetzes beibehalten wurden, wurden Kriminalität, Online-Kredite, virtuelle Währungstransaktionen, Finanzleasing und einige andere zur überarbeiteten Liste lokaler Medien hinzugefügt gemeldet.

Die Aufnahme von Kryptowährungstransaktionen in die neue überarbeitete gerichtliche Auslegung würde bedeuten, dass diejenigen, die illegal Gelder von der Öffentlichkeit im Namen digitaler Währungen beschaffen, nach dem neu überarbeiteten Gesetz strafbar wären. Das neue Gesetz würde am 1. März 2022 in Kraft treten.

Verwandt: Der BTC-Preis fällt unter 38.000 $, da Tencent die schlimmste China-Technologie seit Juli anführt

Chinas strenge Kryptopolitik ist nichts Neues, da das Land in den letzten zehn Jahren mehr als ein Dutzend Verbote gegen verschiedene kryptobezogene Aktivitäten angekündigt hat. Eine der größten Razzien fand im Jahr 2021 statt, als ein Komitee, dem einige der wichtigsten Regulierungsbehörden angehörten, herauskam, um ein pauschales Verbot aller kryptobezogenen Aktivitäten zu erlassen.

Die neuen Richtlinien erklärten alle Krypto-Transaktionen auf dem chinesischen Festland für illegal und untersagten ausländischen Krypto-Börsen, ihre Dienste anzubieten. Seitdem haben die staatlichen Regulierungsbehörden die Richtlinien weiter umgesetzt und den Großteil des zentralisierten Bergbaus und Handels aus dem Land ausgesondert.