Der NFT-Marktplatz sagt Nein zu Opt-in-Lizenzgebühren, Visa springt auf WM-NFTs und mehr

Der NFT-Marktplatz sagt Nein zu optionalen Lizenzgebühren

Während nicht fungible Token (NFT)-Marktplätze wie X2Y2 mit Sitz in Ethereum (ETH), LooksRare und Magic Eden mit Sitz in Solana (SOL) auf „optionale“ Lizenzgebühren für Ersteller umgestellt haben, tritt ein neu eingeführter Marktplatz hart dagegen an es.

Find Satoshi Lab, das Unternehmen hinter der beliebten Move-to-Earn-App StepN, hat am 1. November seinen neuen NFT-Marktplatz namens MOOAR gestartet, der insbesondere „keine optionalen Lizenzgebühren“ enthält.

Stattdessen wird die NFT-Tantiemenrichtlinie auf einen Standardwert von 2 % festgelegt, ermöglicht es den Erstellern jedoch, Tantiemen zwischen 0,5 % und 10 % festzulegen. Es gibt keine Option für 0 % Lizenzgebühren, noch kann sie vom Benutzer festgelegt werden.

„Angesichts der heftigen Debatte um die Zahlung von Lizenzgebühren sind wir uns bewusst, dass sich viele Benutzer lautstark gegen die Durchsetzung solcher Lizenzgebühren ausgesprochen haben.“ sagte das MOOAR-Team in einem mittleren Beitrag.

„Voll und ganz mitfühlend glauben wir fest daran, dass diese ‚Stornierungskultur‘ die Marktplätze so weit in die Ecke gedrängt hat, dass prominente Marktplätze optionale Lizenzgebühren eingeführt haben“, fügte sie hinzu.

Am 27. August kündigte der auf Ethereum basierende NFT-Marktplatz X2Y2 an, dass er eine Option einführen werde, die es Käufern ermöglicht, die Lizenzgebühr beim Kauf eines NFT festzulegen.

Mit dem neuen Update erhalten Käufer auf der Plattform die Freiheit, die Höhe der Lizenzgebühren festzulegen, die sie zu einem NFT-Projekt beitragen möchten. Dies bedeutet, dass einige Schöpfer möglicherweise keine Lizenzgebühren erhalten, wenn ihre Kunstwerke verkauft werden.

Dem umstrittenen Schritt folgte am 15. Oktober der in Solana ansässige NFT-Marktplatz Magic Eden, der ankündigte, dass er nach „schwierigen Überlegungen und Diskussionen mit vielen Entwicklern“ ebenfalls zu einem optionalen Lizenzgebührenmodell wechseln würde.

Weniger als zwei Wochen später, am 27. Oktober, war der NFT-Marktplatz LooksRare der letzte, der dem Druck von Käufern nachgab und ankündigte, dass er die Durchsetzung von Urheberrechtsabgaben abschaffen und es Käufern ermöglichen würde, Lizenzgebühren auf Opt-in-Basis zu zahlen.

Visa beteiligt sich an der NFT-Aktion bei der Weltmeisterschaft

Der Kreditkartengigant Visa ist das jüngste große Unternehmen, das mit nicht fungiblen Tokens (NFTs) im Zusammenhang mit der FIFA-Weltmeisterschaft Geld verdienen will – und präsentiert vor dem bevorstehenden Turnier in Katar eine Wohltätigkeitsauktion für fünf NFTs.

Die Auktion erfolgt in Partnerschaft mit der Krypto-Börse Crypto.com, wobei alle Auktionserlöse an Street Child United gehen, eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Rechte verarmter Kinder einsetzt.

Jedes NFT verfügt über digitale Kunst, die von legendären Toren von fünf berühmten Fußballspielern inspiriert wurde, darunter Jared Borgetti, Tim Cahill, Carli Lloyd, Michael Owen und Maxi Rodriguez, und ist Teil der „Visa Masters of Movement“.

NFT mit dem Titel „Jared Borgetti 2002 FIFA World Cup Korea Japan™“

Das Kreditkartenunternehmen ist seit langem ein Unterstützer von NFTs und seiner Fähigkeit, ein „vielversprechendes Medium für die Fanbindung“ bereitzustellen.

In einem am 23. August 2021 veröffentlichten Bericht sagte Visa, dass „NFTs Sammler, Fans, Teams, Ligen und Talente ansprechen“.

Insbesondere können NFTs zu primären Quellen für Fan-Engagement, Kundenbeziehungsmanagement und neuere Einnahmequellen werden, hieß es.

Die Ankündigung von Visa erfolgt auch am selben Tag, an dem Crypto.com ankündigte, dass es nun in der Lage sein wird, seine eigene Crypto.com Visa-Karte in Singapur selbst auszustellen, nachdem es Mitglied des Visa Associate Program in dem Stadtstaat geworden ist.

Die Visa-Karte von Crypto.com wird es den Benutzern der Börse in Singapur ermöglichen, sie für alltägliche Einkäufe zu verwenden und Belohnungen in CRO-Münzen zu verdienen.

Visa ist der offizielle Zahlungstechnologiepartner der FIFA. Andere bemerkenswerte Sponsoren sind Crypto.com, das im März offizieller Sponsor wurde, und das Blockchain-Netzwerk Algorand, das im Mai eine Partnerschaft als offizielle Blockchain-Plattform der FIFA eingegangen ist.

Ripples neuer Tummelplatz für NFTs

Seit dem 31. Oktober ist die XRPL-Blockchain von Ripple offiziell ein neues Zuhause für NFTs geworden.

RippleX-Entwickler arbeiten an dem Projekt, seit der XLS-20-Vorschlag am 25. Mai 2021 eingereicht wurde, der das Ziel vorschlug, NFTs in das XRP-Ledger zu bringen.

Damals beschrieb das Team den Vorschlag als einen Vorschlag, der Erweiterungen des XRP-Ledgers einführen würde, die einen „nativen, nicht fungiblen Token-Typ unterstützen würden, zusammen mit Operationen zum Aufzählen, Kaufen, Verkaufen und Halten solcher Token“.

David Schwartz, CTO von Ripple, teilte seinen 395.600 Twitter-Followern am 31. Oktober mit, dass der XLS-20-Standard nun im XRP Ledger Mainnet aktiviert wurde, nachdem eine Abstimmung die Einführung der Technologie genehmigt hatte.

Schwartz merkte an, dass „dies einen wichtigen Meilenstein für Entwickler und Ersteller darstellt, um jedes Asset zu tokenisieren und innovative Web3-Projekte mit Nutzen zu erstellen“.

In einem begleitenden Blog vom 1. November Postsagte Schwartz, dass die Vorteile der Einführung von NFTs auf dem XRP-Ledger im Vergleich zu „führenden Layer-1-Blockchain-Lösungen“ viel niedrigere Kosten für das Prägen, Handeln und anderweitige Übertragen von NFTs beinhalten.

Er sagte auch, dass ihr „No-Smart-Contracts“-Ansatz NFTs auf der XRPL weniger anfällig für Hacks machen wird, während NFTs „automatische Lizenzgebühren“ beinhalten werden, die es den Erstellern im Wesentlichen ermöglichen, bei jedem Kauf oder Verkauf einer NFT einen Anteil am Umsatz zu erhalten.

Betrüger geben sich als Indie-Spiel aus und fügen einen NFT-Twist hinzu

Der Indie-Entwickler hinter dem Landwirtschafts-Simulationsspiel Coral Island warnt seine Anhänger auf Twitter vor einem Betrüger, der sich im Internet als sie ausgibt und vorgibt, an „GameFi“ und NFTs beteiligt zu sein.

Der Entwickler Stairway Games wies am 31. Oktober auf den Doppelgänger-Account auf Twitter hin und stellte klar, dass Coral Island „kein NFT-Spiel“ ist und die Seite keine Verbindung zu Coral Island hat.

Verbunden: Steph Curry meldet eine Marke für das Curryverse an, wo Spieler NFTs verdienen

Die fragliche gefälschte Twitter-Seite von Coral Island beschreibt sich selbst als „Re-imagined farm sim game goes GameFi. Betritt das Farmverse!“ und Links zu einer ähnlichen Instagram-Seite sowie einer voll ausgestatteten Website mit Assets, die direkt von den Entwicklern stammen.

Die Website enthält Abschnitte wie „Roadmap“ und „Tokenomics“ mit Behauptungen, dass sie in Zukunft Staking, Airdrops, Charakter-NFTs und ein „Token-Erwerbssystem“ einführen würde.

Coral Island ist ein Landwirtschafts-Simulationsspiel, das sich derzeit im Early Access befindet. Laut einer Benutzerbewertung auf der Spieleplattform Steam soll es eine Mischung aus „Harvest Moon, Story of Seasons, Stardew Valley und ein bisschen Animal Crossing“ sein.

Mehr raffinierte Neuigkeiten

Der Marktplatz für nicht fungible Token (NFT) für den amerikanischen Videospielhändler GameStop ist offiziell auf der Ethereum-Layer-2-Blockchain ImmutableX live gegangen, alles Teil des neuesten Web3-Pushs des Spielehändlers.

Es gab Rückschläge von den CEOs des Silicon Valley bezüglich der aktuellen Iterationen des Metaverse. Microsoft-Gaming-Chef Phil Spencer nannte es ein „schlecht gebautes Videospiel“, während Snap-CEO Evan Spiegel andeutete, dass die aktuellen Iterationen des Konzepts sehr einfach seien und er nach einem langen Arbeitstag keine Zeit darin verbringen werde.