Der neue Gaming-Monitor von Asus hat einen Handyständer, und den wollen wir


Asus hat gerade sein neues angekündigt Asus ROG Strix XG27UCS Gaming-Monitor, ein 27-Zoll-4K-Bildschirm mit 160 Hz und einigen wirklich nützlichen Funktionen und überzeugenden Spezifikationen. Das Hauptmerkmal ist ein eher kitschig klingender Mobilgeräteständer, aber hier ist noch viel mehr los.

Da Asus seit langem einige der besten Gaming-Monitore überhaupt herstellt, verfügt das Unternehmen in Bezug auf die Grundlagen über eine lange Tradition, aber dieser neue Bildschirm bietet etwas anderes.

Also dieser Handyständer. Es handelt sich um einen Schlitz an der Vorderseite des Monitorständers/-sockels. Ja, das ist es. Bevor Sie es jedoch als dumme Idee abtun, sollten Sie einige Faktoren hervorheben.

Erstens ist es einfach eine ziemlich nützliche Funktion. Der Platz unter Ihrem Monitor wird so oft verschwendet, und wir begrüßen jede Möglichkeit, ihn nützlicher zu machen, sei es durch eine völlig flache Basis wie beim Samsung G95SC oder durch das Hinzufügen einer Funktion wie diesem Handyständer.

Asus Rog Strix XG27UCS Gaming-Monitor mit Handyständer 02

Darüber hinaus verfügen die erstklassigen ROG Swift-Gaming-Monitore von Asus, wie der PG27AQN, tendenziell über Standdesigns, die recht schick aussehen, aber unpraktisch sind, da ihre langen V-förmigen Füße den Dingen auf Ihrem Schreibtisch im Weg stehen. Hier erhalten Sie jedoch einen einfachen rechteckigen Fuß, der einen nützlichen Platz zum Verstauen und Sichten Ihres Telefons oder Tablets bietet, obwohl ein großes Tablet den unteren Rand Ihres Bildschirms blockieren würde.

Darüber hinaus verfügt der Bildschirm über einen USB-C-Eingang, sodass Sie theoretisch Ihr Telefon (oder Tablet oder Laptop) an den Bildschirm anschließen können. Eine KVM-Funktion für diesen Eingang bietet der Monitor zwar nicht ganz, aber es ist dennoch eine nette Möglichkeit, den Standfuß noch nützlicher zu machen.

Was den Rest des Bildschirms angeht, ist eine Bildwiederholfrequenz von 160 Hz selbst bei einer 4K-Auflösung nicht allzu spektakulär (heutzutage gibt es mehrere 4K-Displays mit 240 Hz), aber es ist immer noch eine großartige Kombination für ein ultrascharfes, flüssiges Gameplay. Es gibt auch einige andere subtile Willkommens-Extras.

Neben der Kompatibilität mit G-Sync (und FreeSync/Adaptive Sync) verfügt der Bildschirm auch über die ELMB-Sync-Technologie von Asus. Dadurch kann der Bildschirm gleichzeitig mit der Technologie der variablen Bildwiederholfrequenz von G-Sync/FreeSync eine Reduzierung der Hintergrundbeleuchtungs-Stroboskop-Bewegungsunschärfe bieten. Die meisten Bildschirme bieten immer noch nur Strobing der Hintergrundbeleuchtung, wenn die adaptive Synchronisierung deaktiviert ist.

Darüber hinaus unterstützt das Panel auch eine variable Übersteuerung. Dadurch kann der Bildschirm seine Overdrive-Einstellung entsprechend der variablen Bildwiederholfrequenz anpassen und so sicherstellen, dass die beste Einstellung verwendet wird, egal wie stark Ihre Bildrate schwankt. Dies reduziert das Auftreten von Geisterbildern und inversen Geisterbildern im Vergleich zu Displays mit fester Übersteuerung und adaptiver Synchronisierung.

Ohne zonierte Hintergrundbeleuchtung bietet der Bildschirm keine umwerfende, kontrastreiche HDR-Wiedergabe, unterstützt aber 95 % des für HDR erforderlichen erweiterten DCI-P3-Farbbereichs, was bedeutet, dass Sie stark gesättigte Farben erhalten.

Es gibt nur drei Gründe, warum diese Anzeige Anlass zur Sorge gibt. Der erste Grund besteht darin, dass die Anzeigeeingänge ältere Standards verwenden und daher theoretisch kein 4K bei 160 Hz ohne Komprimierung unterstützen. Zweitens ist der Preis mit 669,90 Euro, was etwa 700 US-Dollar entspricht, nicht gerade günstig. Drittens und am wichtigsten ist, dass diese Anzeige vorerst nur in Österreich, Deutschland und der Schweiz eingeführt wird.

Daher müssen sich Käufer anderswo nur mit Asus PG32UCDM oder Gigabyte FO32U2P begnügen, wenn sie 240-Hz-4K-Gaming-Spaß wünschen.

source-84

Leave a Reply