Der neue 49-Zoll-OLED-Gaming-Monitor von Philips macht RGB geradezu unverzichtbar


Philips hat gerade das vorgestellt Philips Evnia 49M2C8900L, ein neuer 49-Zoll-QD-OLED-Gaming-Monitor, der neben wichtigen Gaming-Funktionen wie einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz auch Ambiglow-Unterstützung bietet. Hierbei handelt es sich um die RGB-Technologie des Unternehmens, die es dem Bildschirm ermöglicht, seine nach hinten gerichteten LEDs mit dem zu synchronisieren, was auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Wir sind ein großer Fan von Ambiglow und den ähnlichen Technologien, die in Produkten wie den Nanoleaf 4D LED-Streifen und der Govee AI Sync Box zu finden sind. Unserer Erfahrung nach vermittelt es ein starkes Gefühl des Eintauchens und reduziert gleichzeitig die Belastung der Augen. Das gibt uns sofort Hoffnung, dass dieses neue Philips-Display eine Chance auf einen Platz in unserem Ratgeber zu den besten Gaming-Monitoren hat.

Das Display verfügt außerdem über vier Lautsprecher, die insgesamt 30 W Audioleistung abgeben können. Der Monitor unterstützt auch die DTS-Sound-Technologie, die laut Philips „den Spieler einhüllt, indem sie den Klang verbessert und eine Atmosphäre schafft, die einem das Gefühl gibt, Teil des Spiels zu sein.“

Wenn es darum geht, echte Gaming-PC-Display-Konkurrenten zu werden, sind Philips-Displays tendenziell hinter der Konkurrenz zurückgeblieben, da sich das Unternehmen eher auf diese umfassenderen Multimedia-Funktionen konzentriert und gleichzeitig Display-Panels verwendet, die für Spiele nicht die schnellsten sind. Da der 49M2C8900L jedoch ein QD-OLED-Panel mit einer Reaktionszeit von 0,03 ms verwendet, haben wir dieses Mal weitaus weniger Bedenken dieser Art. Es läuft nur mit bis zu 144 Hz und nicht mit 240 Hz wie das Samsung Odyssey G9 G95SC, aber das ist für viele Benutzer immer noch schnell genug.

Philips Evnia 49m2c8900l 02

Dann ist da natürlich noch der riesige 49-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 5.120 x 1.440. Mittlerweile gibt es viele Bildschirme dieser Größe und Auflösung, aber sein Philips-Monitor sticht mit den anderen oben genannten Funktionen definitiv aus der Masse hervor.

Philips gibt nicht an, welche Generation der QD-OLED-Panel-Technologie von Samsung verwendet wird – ob es sich um die allerneueste Generation oder die Vorjahresversion handelt – aber wir haben im Allgemeinen festgestellt, dass sogar die älteren Versionen von QD-OLED eine hervorragende Bildqualität und Spieleleistung bieten. Es ist also alles andere als ein Problem. Sie erhalten außerdem die gesamte HDR-Brillanz, die Sie von einem modernen OLED-Panel erwarten, mit einer DisplayHDR True Black 400-Einstufung und einer DCI-P3-Farbraumabdeckung von 99 % – dem Farbbereich, der für erstklassiges HDR verwendet wird.

Im Lieferumfang ist außerdem ein USB-Hub mit vier Anschlüssen und einem USB-C-Eingang enthalten, der eine Stromversorgung von bis zu 90 W bietet. So können Sie einen leistungsstarken Laptop anschließen und über ein einziges Kabel Videos an den Monitor übertragen und Ihren Laptop mit Strom versorgen.

All dies und dieses Panel scheinen ein sehr elegantes Design zu haben, sodass dieses Display auch in einem Smart-Home-Büro, das sich dann in eine Spielhöhle umwandeln lässt, nicht fehl am Platz ist.

Mit einem Preis von 849,99 £ (ungefähr 900 $, bei direkter Umrechnung in US-Dollar) ist dies auch ein preisgünstiges Display, während die meisten anderen 49-Zoll-OLED-Bildschirme immer noch über 1.000 $ kosten. Das Erscheinungsdatum des Philips Evnia 49M2C8900L ist für Mai 2024 in Europa festgelegt, wir warten jedoch auf die Bestätigung der Verfügbarkeit in den USA. Sollte dieses Display also nicht in den USA erhältlich sein, bleibt unsere aktuelle klare Empfehlung für einen 49-Zoll-OLED-Bildschirm derzeit das Samsung Odyssey G9 G95SC, das immer noch nur 1.100 US-Dollar kostet.

source-84

Leave a Reply