Der legendäre Final-Fantasy-Künstler enthüllt seine Version von Cuphead


Der ikonische Kunststil von Cuphead ist vom goldenen Zeitalter der Cartoons inspiriert. Aber dank des legendären Final-Fantasy-Künstlers Yoshitaka Amano bekommen wir jetzt einen ganz anderen Blick auf die Cuphead-Charaktere, und es ist ziemlich großartig.

Enthüllt auf dem Cuphead-Entwickler Studio MDHR Twitter, arbeitete das Studio mit Amano zusammen, um Kunst für die bevorstehende physische Veröffentlichung von Cuphead zu erstellen. Amano hat eine erstaunliche Collage von Cuphead-Charakteren in einem Final Fantasy-ähnlichen Stil für die japanische physische Ausgabe von Cuphead erstellt. Schauen Sie sich die fantastische Kunst unten selbst an.

Die Kunst verleiht Cuphead, Mugman und Ms. Chalice ein menschenähnlicheres Aussehen, wobei das Trio Waffen hält, die in einem Final Fantasy-Spiel zu Hause wären. Die Flüssigkeit, die normalerweise in den Bechern von Cuphead und Mugman ist, hat sich in Haare verwandelt, und die Strohhalme ähneln jetzt Hörnern. Wir sehen auch eine sehr verrückte Version von Cuphead’s Devil, die an Final Fantasy’s Behemoth erinnert.

Amano ist ein bildender Künstler und Charakterdesigner, der vor allem für seine Arbeit an der Final Fantasy-Serie bekannt ist. Er war der Charakterdesigner für die ersten sechs Hauptspiele von Final Fantasy und arbeitet immer noch an der Serie als Designer des Titellogos. Die Cuphead-Kunst, die Amano geschaffen hat, wird die Hülle für den Soundtrack sein, der mit der Sonderedition von Cuphead geliefert wird. Bisher ist diese Sonderedition exklusiv in Japan erhältlich.

Weitere Informationen zu Cuphead finden Sie in unseren Interviews mit den Machern über die unentdeckten Ostereier des Spiels, ihre Kommentare zu langen Entwicklungszeiten und wohin das Studio als nächstes geht.

Logan Plant ist ein freiberuflicher Autor für IGN, der über Videospiel- und Unterhaltungsnachrichten berichtet. Er verfügt über mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Gaming-Branche mit Bylines bei IGN, Nintendo Wire, Switch Player Magazine und Lifewire. Finden Sie ihn auf Twitter @LoganJPlant.