Der lebende Sarg, der Ihren Körper in Kompost verwandelt

Wenn du stirbst, möchtest du Abfall oder Kompost sein? Es ist nicht der sanfteste Gesprächsstarter, aber es ist eine Frage, die den niederländischen Designer Bob Hendrikx fasziniert.

Er ist der Gründer von Schleife, das Startup, das den Living Cocoon-Sarg herstellt. Jedes von Hendrikx entworfene besteht aus Myzel, der dicht gewebten Fasermatte, die den unterirdisch lebenden Teil von Pilzen bildet.

Jeder Sarg braucht nur eine Woche, um zu wachsen – laut Hendrikx ohne Wärme, Strom oder Licht – und dann etwa zwei bis drei Jahre, um sich zusammen mit dem Körper der Person zu zersetzen. Grundwasser reaktiviert das Myzel, während das Innere des Sarges mit einem weichen Moosbett gefüllt wird, das zum Kompostierungsprozess beiträgt.

Im Gegensatz dazu, sagt Hendrikx, brauchen herkömmliche Särge mehr als 10 Jahre, um sich zu zersetzen und Teil des Bodens zu werden. Lackiertes Holz, Metallelemente des Sargs – ganz zu schweigen von synthetischer Kleidung – verlangsamen den Prozess.

„Wenn du stirbst, verschmutzst du die Erde“, sagte er. „Ihr Körper enthält 219 Chemikalien, und in der Natur gibt es einen Pilz, der Giftstoffe aus dem Körper und dem Boden neutralisiert. Also dachten wir: ‚Warum erfinden Sie nicht einen lebenden Sarg aus Pilzen, der es Ihnen ermöglicht, die Erde nicht länger zu verschmutzen, sondern das Leben nach dem Tod tatsächlich zu bereichern?’“

2020 fand die erste Beerdigung mit einem Living Cocoon statt, die Hendrikx als „bewegenden Moment“ bezeichnete. Seitdem wurden 150 Menschen in einem bestattet; die Firma hat eine Partnerschaft mit dem größten Bestattungsunternehmen der Niederlande begonnen; und eröffnete eine eigene Fabrik.

Wir dachten: „Warum erfinden Sie nicht einen Sarg, der es Ihnen ermöglicht, das Leben nach dem Tod zu bereichern?

Die Living Cocoons – die als „der Tesla unter den Särgen“ bezeichnet wurden – kosten derzeit 1.495 € (1.260 £) zuzüglich Versand für Käufer in Europa. (Sie sind auch für US-Käufer erhältlich.) Hendrikx hofft jedoch, die Kosten senken zu können, wenn die Produktion an Fahrt gewinnt und die Idee immer beliebter wird.

Er ist sich sicher. „Für mich bedeutet Biodesign, mit der Natur zusammenzuarbeiten und nicht länger zu akzeptieren, mit toten Materialien zu arbeiten, sondern mit lebenden Organismen zusammenzuarbeiten“, sagte er. „Stellen Sie sich also eine Welt vor, in der Ihre Alltagsgegenstände lebendig sind: Sie haben ein T-Shirt, das sich selbst heilt, wir bauen unsere eigenen Häuser an und natürlich sterben wir in einem lebenden Sarg.“

Hauptbild: Schleife

source site-14

Leave a Reply