Der kommende Städtebau-Titel von Gone Home, Baldur’s Gate 3, stellt das Genre auf den Kopf


Steam ist momentan überschwemmt mit Städtebauspielen (ich spiele Fabelwesenzum Beispiel), und die meisten von ihnen sind relativ ähnlich. Deshalb kommt für mich die Aufregung beim Starten eines neuen Städtebauspiels in Form neuer Kunststile, interessanter Kampfmechaniken und fesselnder Geschichten. Aber das neue Unternehmen des ehemaligen Klei Entertainment-Entwicklers Nels Anderson, Sonderlust Studiosbringt mit seinem ersten Spiel Neuheit in das Genre, Generation Exilewurde am Sonntag mit einem Trailer angekündigt.

Generation Exile ist ein hübsches Städtebauspiel wie jedes andere, aber dieses hat einen deutlich antikolonialistischen, umweltfreundlichen Aspekt: ​​Anstatt in Ihrem neuen Land nach Ressourcen zu bohren und letztendlich zu zerstören, was es einmal war, Exil fordert die Spieler dazu auf, nur die Ressourcen zu verwenden, die sie hatten, als sie ihre alte Welt im Schiff der letzten Generation verließen. Dazu gehören Wasser, Nahrung und sogar Luft. Das Gameplay ist rundenbasiert und umfasst typische Aufgaben wie das Erstellen von Wohnstätten und Annehmlichkeiten, das Anhäufen von Ressourcen und das Zufriedenstellen Ihrer Bewohner.

Wabenartige Strukturen bilden die „Stadt“ in Generation Exile. Die Benutzeroberfläche des Spiels wird ebenfalls angezeigt.

Bild: Sonderlust Studios

Anderson, der als Creative Director bei Sonderlust arbeitet, erklärte Polygon in einer E-Mail treffend, was das Spiel erreichen will: Viele Städtebauspiele, erklärte er, seien „grundsätzlich ausbeuterisch und die Belohnung – wenn nicht die Nachfrage – wächst unendlich.“ Das bedeutet, dass man, um im Spiel weiterzukommen, kontinuierlich in die Erde bohren, Bäume fällen, Höhlen graben usw. muss. Generation Exilehingegen fordert die Spieler dazu auf, in der neuen Umgebung zusammenzuarbeiten.

„Anstatt einfach nur ‚die Zahl wird größer‘ zu sagen, wollten wir bei der Problemlösung mehr auf die Suche nach einem Gleichgewicht setzen“, sagte Anderson. „Anstatt mehr Rohstoffe aus dem Boden zu holen, um sie zu veredeln, könnte Fortschritt eher darin bestehen, eine Reihe von anaeroben Lagunen zu entwickeln, die den biologischen Abfall (der ohnehin gelagert und entsorgt werden muss) in Nährstoffe für den Anbau von Nahrungsmitteln oder Ausgangspflanzen für Biokunststoffe umwandeln.“

Die Zeit vergeht ultraschnell, um mehrere Generationen Ihrer Gesellschaft im Spiel zu berücksichtigen, die aus prozedural generierten Charakteren besteht, sodass keine zwei Spiele gleich sind. Tatsächlich ist die Generierung neuer Karten und Charaktere ein wichtiger Teil dessen, wie die Entwickler von Sonderlust dieses Gleichgewicht erreichen wollen.

„Während der Spieler natürlich mit dem Kartenteil des Spiels aus einer vertrauten Vogelperspektive interagiert, ist er keine körperlose Kraft des Bürgerwillens oder ein sonst namenloser und nicht charakterisierter Aufseher“, sagte Anderson. Stattdessen haben Spielercharaktere einen Ruf und maßgeschneiderte Interaktionen mit NPCs, „die prozedural als Reaktion auf den Spielstand und die Entscheidungen des Spielers ausgelöst werden.“

Die Prämisse ist genug, um mein Interesse zu wecken, aber die Aufstellung der Entwickler und Designer ist noch beeindruckender. Sonderlust ruft auch seinen Chief Operating Officer, Karla Zimonja, an, Mitschöpferin von Nach Hause gegangenund einige Entwickler, die an Baldur’s Gate 3 Und Far Cry 5. Für das Sounddesign war Ben Prunty von In die Bresche arbeitet mit dem Audioteam von HimmelblauAudio einschalten.

Eine Illustration von Generation Exile zeigt ein von den 50er Jahren inspiriertes Schlafzimmer auf einem Raumschiff.

Bild: Sonderlust Studios

Die ersten Eindrücke des Spiels sind stimmungsvoll wie an einem Spätsommernachmittag, mit einer faszinierenden wabenförmigen Stadtstruktur und vielen überwucherten Gebäuden im 50er-Jahre-Stil. Die Benutzeroberfläche sieht auch modern aus (und groß genug zum Lesenähm) – eine willkommene Abwechslung vom durchschnittlichen Städtebauspiel.

„Der Kunststil von Generation Exile wurde teilweise vom Fauvismus inspiriert“, sagte Pier-Olivier Desbiens, 3D-Umgebungskünstler bei Sonderlust Studios. „Es ist ein polygonaler Versuch, die kräftigen Farben und flachen Striche der Bewegung zu übernehmen, wobei der Schwerpunkt stark auf der Vereinfachung von Formen und Objekten liegt, sodass nur das Wesentliche übrig bleibt. Das Hauptziel war es, durch die Verwendung ungewöhnlicher, gesättigter Farbpaletten eine Welt zu erschaffen, die sich vertraut und doch geheimnisvoll anfühlt.“

Generation Exile hat noch kein Veröffentlichungsdatum. Wenn es veröffentlicht wird, wird es auf Steam und anderen Konsolen verfügbar sein (wird noch bekannt gegeben).

Korrektur (10. Juni): Eine frühere Version dieser Geschichte stellte Aspekte falsch dar von Generation Exile Spielverlauf. Das Spiel beinhaltet keinerlei Kämpfe.

source-82

Leave a Reply