Der Klimainvestor Katapult präsentiert seine 23 neuen Investitionen


Katapult, die in Oslo ansässige globale Investmentfirma mit einer Vorliebe für die Förderung von wirkungsvollen, klimaorientierten Technologie-Start-ups in der Frühphase, verdoppelt ihre Investitionen in die Ozeane und den Klimaschutz. Aus 2.500 Bewerbungen wurden 23 Start-ups aus 13 Ländern auf fünf Kontinenten ausgewählt und verdeutlicht, was die meisten von uns seit einer heißen Minute wissen: Der globale Antrieb zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Stärkung unserer Ozeane kennt keine Grenzen.

Aber die Inklusivität hört nicht bei der Geografie auf. Im Rahmen seiner umfassenderen Initiative zur Förderung der Geschlechtervielfalt im Impact-Investment-Bereich setzt Katapult sein Geld dort ein, wo seine Absichten sind: Fast 40 % der ausgewählten Startups werden von Frauen geführt.

Die ausgewählten Startups nehmen nun am Accelerator-Programm des Investors teil, das darauf abzielt, die Startups weiter zu fördern:

„Im Katapult 2023 Accelerator-Programm werden unsere ausgewählten 23 Start-ups sorgfältig mit praktischen Fähigkeiten und wichtigem Wissen ausgestattet, um ihre Wirkung in den Sektoren Ozean- und Klimatechnologie zu verstärken. Wir bieten eine strukturierte Mischung aus lehrreichen Videomodulen und interaktiven Workshops und stellen so sicher, dass jedes Unternehmen nicht nur grundlegende Fähigkeiten erwirbt, sondern auch Zugang zu einem wertvollen Netzwerk von Mentoren und potenziellen Investoren erhält. Unser Ziel ist klar: Diese Unternehmen durch die Schärfung ihrer Strategie, ihres Managements und ihrer Investorenbereitschaft zu stärken und sie so für den zukünftigen Erfolg zu positionieren“, sagt Programmdirektor Marcus Hølland Eikeland.

Die Vielfalt der Problembereiche ist atemberaubend und reicht von der Entwicklung einer myzelbasierten Fleischproduktion über die Integration von Solarenergie in die Energiematrix und die Herstellung organischer metallähnlicher Pigmente bis hin zur Reduzierung von Mikroplastik aus der Umwelt und mehr.

Der VC verfügt über einen separaten Arm, der sich noch spezifischer auf Klimalösungen für den Ozean konzentriert.

„In unserer neuesten Investitionsreihe hat Katapult Ocean die Ehre, 12 Unternehmen zu unterstützen, die die Zukunft des maritimen und ozeanischen Technologiesektors beschreiben. Mit Innovationen, die von der Dekarbonisierung des Seeverkehrs bis hin zu nachhaltigen, auf Algen basierenden Kunststoffen und der Überwachung von Meeresressourcen reichen, gehen diese Unternehmen strategisch wichtige Herausforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Ozeane und die Klimaresilienz an“, kommentiert Jonas Skattum Svegaarden, CEO von Katapult Ocean. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Meeresökosysteme haben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft für unsere Ozeane ebnen.“

Ein Sprecher von Katapult sagte mir: „Katapult Climate und Ocean haben etwa 4 bis 5 Millionen Euro in die 23 Unternehmen investiert“, was einer durchschnittlichen Investition von etwa 230.000 US-Dollar pro Startup entspricht. Der Investor sagt, dass insgesamt Katapult Ocean hat in den letzten 12 Monaten 25 Investitionen getätigt und dabei 10 Millionen Euro investiert. Katapult Climate hat in den letzten 12 Monaten 24 Investitionen getätigt und über 2 Millionen Euro investiert.

Hier ist die aktuelle Kohorte:

Klima-Startups

Adamo Foods ist ein Fleischproduzent auf pflanzlicher Basis, der Präzisionsfermentation nutzt. Es bietet nachhaltige Steak- und Fleischalternativen aus Pilzmyzel.

Zirkula bietet eine digitale Plattform, die es Restaurants und Geschäften ermöglicht, ihre Lebensmittelverschwendung zu reduzieren – ein Marktplatz für überschüssige Lebensmittel.

Gridio bietet Lösungen für das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen, die Energiepreise, Energieemissionen, Energiespeicherung, Fahrzeug- und Batterieinformationen und mehr über eine verbraucherorientierte App kombinieren.

HERlab ist eine Hochdurchsatz-KI- und synthetische Biologieplattform zum Screening, Entwickeln und Optimieren neuartiger nichtkonventioneller Hefewirte, die effizienter und skalierbarer wären als derzeit verfügbare Wirte.

Metallchemie ist Betreiber eines Nanotechnologieherstellers, der biologisch abbaubare und recycelbare Lebensmittelverpackungen entwickelt, die mit Silbernanopartikeln angereichert sind, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, sowie Verpackungslösungen in anderen Branchen.

Über Easy Solar baut vertikale Bi-Facil-Solarmodule für flache und begrünte Dächer, die einfach zu installieren, wartungsfrei sind und eine hohe Energieausbeute bieten.

Phoenix Carbon hat einen Verbundstoff-Recycling-Solvolyseprozess entwickelt, der die Produktgleichheit mit Neumaterialien aufrechterhält, um Wert aus Abfall zu erschließen und CO2 zu reduzieren2 Emissionen reduzieren und kostengünstige Qualitätsalternativen für verschiedene Branchen anbieten.

Planboo ist ein Unternehmen zur CO2-Entfernung, das Landbesitzern in der Landwirtschaft die Technologie zur Gewinnung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre durch Pyrolyse (Erzeugung von Biokohle) vermittelt und die Einnahmen aus zertifizierten CO2-Entfernungsgutschriften mit den Landbesitzern teilt.

Solfium ist eine Marktplatzplattform, die Kunden über eine End-to-End-App mit Solarinstallateuren auf Dächern verbindet und vom Installationsangebot bis zum Betrieb und der Wartung genutzt werden kann. Sie arbeiten mit großen Unternehmen zusammen, um ihre Scope-2- und Scope-3-Emissionen zu reduzieren, indem sie die Einführung sauberer Energien erleichtern.

Sparxell entwickelt eine innovative bioinspirierte Photonik-Technologie, die die Nachhaltigkeits- und Regulierungsprobleme der Pigmentindustrie löst, indem sie die Fähigkeit nutzt, die intensiven Farben und schimmernden Effekte der Natur mit pflanzlichem Material zu reproduzieren.

Das Reifenkollektiv ist Vorreiter bei der Erfassung und Überwachung von Reifenverschleiß (Mikroplastik), um den Übergang zu einer echten emissionsfreien Mobilität zu beschleunigen. Zu diesem Zweck haben sie einen einzigartigen „Katalysator für Reifenverschleiß“ entwickelt, der sich die elektrostatische Technologie zunutze macht.

Ozean

Pascal Technologies beschleunigt den Übergang zu umweltfreundlicheren Schiffsantriebsmitteln durch Luftschmierungstechnologie, die die Energieeffizienz und Reichweite von Elektro- und anderen Motoren mit alternativen Kraftstoffen drastisch verbessert.

Hullbot revolutioniert die Reinigung von Schiffsrümpfen mit seinen kostengünstigen, umweltfreundlichen und völlig autonomen Unterwasserdrohnen, die Biofouling entfernen können, bevor es zu einem Problem für die Umwelt oder die Treibstoffeffizienz des Schiffes wird.

Mocean-Energie ist mit seinem langlebigen, skalierbaren Wellenenergiekonverter, der als Ergänzung für Offshore-Energieprojekte eingesetzt werden soll und als eigenständige Energieressource für Inselgemeinden und andere abgelegene Kunden dient, führend bei der Einführung der Meereswellenenergie.

Triton-Anker bietet effiziente, umweltfreundliche und vielseitige Verankerungslösungen, um die Kosten und die Installationszeit für schwimmende Windkraftanlagen und andere erneuerbare Offshore-Energiequellen erheblich zu senken und so eine größere und schnellere Einführung solcher Projekte zu ermöglichen.

Syrenna ist ein Unternehmen für Meeresdaten, das modernste Unterwasser-Roboterlösungen und KI einsetzt, um die Erfassung von Meeresdaten drastisch zu verbessern, Märkte für blauen Kohlenstoff und die Überwachung des Naturkapitals zu erschließen, um in Zukunft eine größere Sanierungs- und Naturschutzfinanzierung zu ermöglichen.

Coral Vita hat ein profitables Landwirtschaftsmodell für den Anbau vielfältiger und widerstandsfähiger Korallen entwickelt, um die unschätzbar wertvollen Riffsysteme der Welt wiederherzustellen, die durch Klimawandel und Eutrophierung bedroht sind.

Schwanken ist ein in Kalifornien ansässiges Clean-Tech-Startup, das Verpackungen der nächsten Generation aus Biokunststoffen aus Meeresalgen skaliert und so konzipiert ist, dass sie vollständig mit vorhandenen Maschinen zur Kunststoffherstellung kompatibel sind.

WSense ermöglicht mit „Subsea Wifi“ das Internet der Unterwasserdinge (IoUt), bringt die schnell wachsende Welt der Offshore-Infrastruktur und anderer Meeresanlagen online und verbessert dabei die Vielseitigkeit dieser Anlagen.

Gigablue Ist auf der Mission, die globale Erwärmung durch bahnbrechende verbesserte Technologien zu bekämpfen, um die Effizienz und Durchführbarkeit der Meeresdüngung als Mittel zur Kohlendioxidentfernung zu verbessern und den Klimawandel an seinen Wurzeln für eine nachhaltige Zukunft anzugehen.

Vycarb entwickelt modulare autonome Systeme zur präzisen Messung und Bindung von Kohlendioxid im Wasser durch Erhöhung der Alkalität, um Kunden dabei zu helfen, eine bessere MRV ihrer wasserbasierten Systeme zu erzielen und dabei die Generierung von CO2-Gutschriften zu erleichtern.

NeufischDurch die Erschließung der Fähigkeit von Mikroalgen, mit ihrer proprietären Fermentationstechnologie als primäre Proteinquelle zu fungieren, wird eine bessere Möglichkeit geschaffen, Menschen mit großartiger natürlicher Ernährung zu versorgen, die weder unsere Erde noch unsere Ozeane kostet.

ICODOS defossiliert die Seeschifffahrt und andere Industrien durch seine proprietäre, skalierbare, kostengünstige und zeiteffiziente E-Methanol-Produktion, die einen hybriden, einstufigen Prozess zur Kohlendioxidabscheidung und Methansynthese nutzt.

source-116

Leave a Reply