Der kabellose GPU-Stromanschluss von ASUS liefert bis zu 600 W, ist aber proprietärer Natur


ASUS hat seine kabellosen GPU-Stromanschlüsse für Gaming-GPUs weiter detailliert beschrieben, die bis zu 600 W Leistung liefern können und das 12VHPWR-Design ersetzen.

Der revolutionäre und dennoch proprietäre „GC-HPWR“-Anschluss von ASUS verfügt über ein kabelloses Design, muss aber erst angenommen werden, um richtig durchstarten zu können

ASUS hat ausführliche Dokumente zu seinem neuen kabellosen Stromanschluss veröffentlicht, die den Funktionsmechanismus und einige interessante Fakten verraten. Für diejenigen, die es nicht wissen: Auf der Computex 2023 haben wir in exklusiver Berichterstattung einen ersten Blick auf den GC-HPWR-Anschluss geworfen, der auf einer ASUS RTX 40-GPU und einem Z790-Motherboard zu finden ist.

Kürzlich zeigte ASUS auf der Bilibili World-Veranstaltung erneut seine neuen Grafikkarten mit einem ausgefeilteren Design und bestätigte, dass sie noch in diesem Jahr in die Massenproduktion gehen werden. Aus der veröffentlichten Dokumentation geht jedoch hervor, dass der neue Anschluss ein enormes Potenzial birgt, um sogar der GeForce RTX 4090 eine ausreichende Leistung zu liefern.

20230529_130433-1456x680
20230529_113859-728x340

Der GC-HPWR-Anschluss verfügt über vier verschiedene Pingruppen, die für die Stromversorgung und Kommunikation zwischen dem Motherboard und der GPU verantwortlich sind. Es wird direkt neben dem PCIe-x16-Steckplatz positioniert, was einen einfacheren Installationsprozess ermöglicht, der durch den PCIe-Steckplatz selbst unterstützt wird. Es wird gesagt, dass die neuen Anschlüsse ihren Ursprung in der Serverbranche haben und sie so modifiziert wurden, dass sie die von GPUs der aktuellen Generation benötigte Stromversorgung unterstützen.

Bildquelle: ASUS (über Momomo_US)

Ausführlich zum Thema „Stromversorgung“ geht aus der Dokumentation von ASUS hervor, dass der Anschluss bis zu 600 W Leistung liefern kann, was der maximalen Nennleistung entspricht, die auch der 12VHPWR bietet. Wir haben die Integration des Steckers in der Megladoon GeForce RTX 4070 von ASUS gesehen, die auf 200 W begrenzt ist, sodass ASUS hier auf Nummer sicher geht. Angesichts der Tatsache, dass der Anschluss in den Mainstream-Märkten erfolgreich ist, können wir jedoch auch mit einem potenziellen Debüt bei höherpreisigen „Ada Lovelace“-GPUs rechnen.

f4nw6gjxkaaravy
f4nxukjxsaafqas

Die treibende Kraft hinter der Entwicklung des GC-HPWR-Steckers besteht darin, den Aufwand für das Kabelmanagement zu eliminieren, da keinerlei Verbindung erforderlich ist. Abgesehen von der Ästhetik trägt der Anschluss auch dazu bei, Probleme im Zusammenhang mit dem herkömmlichen 12VHPWR-Anschluss zu vermeiden, was ihn zur besten Option für GPUs der aktuellen Generation macht.

Auch wenn der Anschluss von anderen Herstellern als ASUS noch nicht weit verbreitet ist, gehen wir davon aus, dass auch andere Anbieter ihn irgendwann nutzen werden, da es derzeit keine Kompromisse gibt.

xg2hhpqkeqjfedbz3pzf7b-970-80-jpg
so2tvpfchtserekvxwu9yb-970-80-jpg

Für den kabellosen GC-HPWR-Anschluss ist ein kompatibles Motherboard erforderlich. Dies würde den Verbraucher binden und ihn dazu veranlassen, hochpreisige Motherboards zu kaufen, wenn keine günstigeren Optionen auf den Markt kommen. Das Konzept hinter dem Anschluss ist jedoch interessant und wird sicherlich neue Möglichkeiten hinsichtlich der Stromversorgung und GPU-Kompatibilität eröffnen. ASUS hat bislang Z790- und B760-Chipsatz-basierte Motherboards vorgestellt, die über diesen Anschluss verfügen und entweder über bis zu vier 8-polige oder einen einzelnen 12VHPWR-Anschluss auf der Rückseite des Boards mit Strom versorgt werden müssen.

Wir haben zwar keine Ahnung, wie hoch der Preis der neuen GPUs sein wird, aber er wird voraussichtlich etwas höher ausfallen als die normalen Varianten, da sie einen völlig neuen Standard übernehmen und auch einen komplexeren Herstellungsprozess erfordern.

Nachrichtenquelle: @momomo_us

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply