Der globale VC-Markt stagniert weiterhin


Das globale Unterfangen Der Kapitalmarkt befindet sich in einer Krise.

Es gab eine gewisse Hoffnung, dass der potenzielle Halo-Effekt mehrerer lang erwarteter Technologie-Börsengänge in den Vereinigten Staaten, die sich gut entwickelten, und die Verlangsamung der Zinserhöhungen VCs dazu veranlassen könnten, mit ihren Schecks freier umzugehen, doch die Trends bei Risikoinvestitionen gingen laut vorläufigen Daten von stattdessen zurück PitchBook.


Die Börse erforscht Startups, Märkte und Geld.

Lesen Sie es jeden Morgen auf TechCrunch+ oder erhalten Sie jeden Samstag den The Exchange-Newsletter.


Es ist nicht ganz überraschend – die Web3-Investitionen entwickeln sich ebenfalls nicht gut. Und in den meisten Teilen der Welt ist es für Startups derzeit so schwierig, Kapital zu beschaffen wie seit Jahren nicht mehr.

Es gibt wie immer Ausnahmen. Risikoinvestoren erinnern jeden, der zuhört, gerne daran, dass gute Unternehmen immer Geld verdienen können, und das stimmt. Wir könnten dieser Untergruppe auch Start-ups hinzufügen, die im KI-Bereich aufbauen, da sie Geld auf eine Art und Weise und Geschwindigkeit beschaffen, die im Widerspruch zu breiteren Trends steht.

Aber es ist nicht alles schlecht. Die Zahlen erholen sich von den jüngsten Tiefstständen auf einem Kontinent: Europa.

Heute beginnen wir mit den schlechten Nachrichten und versuchen dann, Hoffnung in Europas Vorliebe für den Trend zu schöpfen.

Ein weiteres Viertel mit Rückgängen

Das Volumen von Venture-Deals ist seit dem zweiten Quartal 2022 weltweit jedes Quartal zurückgegangen, und dieser Trend zeigt keine Anzeichen einer Umkehr. Darüber hinaus ist der Rückgang im dritten Quartal ziemlich stark, wenn wir nur das berücksichtigen, was PitchBook als „tatsächliche Deal-Anzahl“ bezeichnet: Im dritten Quartal 2023 gab es 7.434 Deals im Vergleich zu 9.563 Deals im Vorquartal.

Allerdings kommt es bei der Meldung von Deals immer zu Verzögerungen, daher ist es sinnvoll anzunehmen, dass einige unter dem Radar geflogen sind. Um diese Lücke zu schließen, hat PitchBook eine geschätzte Anzahl von Deals für die letzten Quartale ermittelt. Wenn wir also die tatsächliche und die geschätzte Zahl der Deals addieren, stellen wir fest, dass im ersten Quartal 2023 mehr Deals abgeschlossen wurden als im vierten Quartal 2022, wenn auch mit geringem Abstand. Was sich jedoch nicht ändert, ist, dass das dritte Quartal 2023 das zweite Quartal in Folge war, in dem die Zahl der Deals zurückging. Es gab auch die wenigsten Deals seit dem dritten Quartal 2020.

source-116

Leave a Reply