Der frühere Vorsitzende von Bithumb, Lee Jung-Hoon, wurde in erster Instanz freigesprochen

Lee Jung-hoon, der frühere Vorsitzende der südkoreanischen Kryptowährungsbörse Bithumb, war es gefunden am 3. Januar von der 34. Abteilung des Strafabkommens des Zentralbezirksgerichts Seoul nicht schuldig gesprochen.

Jung-Hoon stand unter Anschuldigungen vor Gericht verletzen das Gesetz über die erschwerte Ahndung bestimmter Wirtschaftsdelikte aufgrund von Betrug.

Der Fall läuft seit Oktober 2018, als der ehemalige Vorsitzende während der Verhandlungen über die Übernahme von Bithumb von Kim Byung-gun, dem Vorsitzenden des Schönheitschirurgieunternehmens BK Group, angeblich 100 Milliarden Won (70 Millionen US-Dollar) betrogen haben soll.

Jung-hoon hätte mit einer 8-jährigen Haftstrafe rechnen müssen, wenn er für schuldig befunden worden wäre. Laut der lokalen Presse sagte Bithumb in seiner offiziellen Antwort auf das Urteil, dass es die Entscheidung des Gerichts respektiere.

Die Börse stellte auch klar, dass sie unter „professionellen Managern“ steht und der ehemalige Vorsitzende nicht in den laufenden Betrieb involviert ist.

Fast eine Woche vor dem Urteil wurde am 30. Dezember Bithumbs größter Aktionärsvorstand Park Mo tot aufgefunden, nachdem ihm Vorwürfe der Unterschlagung und Manipulation von Aktienkursen vorgeworfen worden waren.

Verwandt: Südkorea untersucht Krypto-Börsen, um einheimische Token aufzulisten

Diese Entwicklungen folgten einer Entscheidung singapurischer Gerichte im August 2022, die Byung-gun des Verkaufs von BXA-Token ohne die Zustimmung von Jung-hoon für schuldig befand.

Das Urteil forderte ihn auf, alle Erlöse aus dem Verkauf von BXA an die in Singapur ansässige Gruppe BTHMB zurückzuzahlen.

Später im Oktober 2022 nahm Jung-hoon nicht an einer parlamentarischen Anhörung während der Turbulenzen im Terra-Ökosystem teil und führte eine psychische Störung an.

Bithumb war eines der Unternehmen, die von den südkoreanischen Behörden nach dem Zusammenbruch von Terra Luna durchsucht wurden.

Nach dem Zusammenbruch schufen die Börsen in Südkorea ein Notfallsystem als vorbeugende Maßnahme im Falle eines Vorfalls im Terra-Stil. Um die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherzustellen, müssen alle lokalen Börsen nun Token auf der Grundlage derselben Richtlinien listen.