Der Fluchtpunkt des Werbens um die Stimmen der Bauern


Willkommen bei EU Elections Decoded, Ihrem unverzichtbaren Leitfaden, um auf dem Laufenden zu bleiben und exklusive Einblicke in die bevorstehenden EU-Wahlen zu erhalten. Abonnieren Hier.


Die heutige Ausgabe wird von der Partei der Europäischen Linken unterstützt

Sehen Sie sich die Rede von Spitzenkandidat Walter Baier im an EU Wahlen Auftaktveranstaltung in Ljubljana

Erfahren Sie mehr >>


In der heutigen Ausgabe

  • Vielleicht ist es zu spät, nach Stimmen unter den Landwirten zu suchen
  • Dies ist das Jahr der Sicherheit für Wahlkämpfe
  • TikTok wird bei Wahlen eine Rolle spielen, aber mit welchen Risiken?

Es ist wahrscheinlich zu spät, um den Stimmen der europäischen Landwirte nachzujagen – und zwar um mindestens zwanzig Jahre. Vielleicht sind sie sogar für die Entscheidung über den Ausgang der nächsten Europawahlen nutzlos. Seit Beginn der Wahlspiele entscheiden Menschen über das Endergebnis, die sich in letzter Minute vor der Wahlurne entscheiden.

Mit Protesten in ganz Europa und gewalttätigen Episoden in den Hauptstädten der EU haben Landwirte in den letzten Monaten Schlagzeilen gemacht wie nie zuvor.

Es war ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, einschließlich der Notwendigkeit neuer Narrative für Wahlkämpfe. Allerdings besteht das Ziel der EU-Wahlen im Juni darin, die Stimmen der Landwirte abzuwerben Die Rechte und die extreme Rechte haben es vielleicht 20 Jahre zu spät erkannt. Mal sehen, warum.

Die Gründe für die Proteste der Landwirte hängen mit der EU-Politik, nationalen Problemen und zahlreichen Krisen zusammen, die der Kontinent derzeit durchlebt. Unser AgriFood-Redakteur Angelo Di Mambro hat erklärt In mehreren Artikeln betonte er, dass die Gründe für Proteste komplex, miteinander verbunden und miteinander verknüpft seien.

All diese Themen zusammen brachten Traktoren und Landwirte, aber auch Mitglieder der Zivilgesellschaft auf die Straßen und Plätze Europas und machten den Bauernprotest zu einer Drehscheibe, um mehreren Beschwerden Luft zu machen, in dem, was Di Mambro es nannte.Turm von Babylon‘.

In der Zwischenzeit hat die Europäische Volkspartei (EVP) seit letztem Frühjahr das Narrativ verbreitet, sie sei „die Partei der Bauern“, eine Rhetorik, die sich am besten im Kampf der EVP um die Verhinderung der Verabschiedung des Naturschutzgesetzes zeigt Gesetzgebung, die darauf abzielt, bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU zu erneuern.

Die Opposition (die EVP) wurde durch die angeblichen Auswirkungen auf die Landwirte motiviert. Schließlich wurde eine abgeschwächte Fassung des Gesetzes verabschiedet diese Woche vom Europäischen Parlament genehmigt,

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, äußerte sich im letzten Jahr nicht so lautstark zu Agrarthemen, daher scheint dies eher eine Wahlstrategie von EVP-Präsident Manfred Weber zu sein.

Erstens konnte die EU keine Einigung über die Reform der Pestizide erzielen, ein Gesetz, das große Auswirkungen auf die Landwirte haben würde.

Zweitens erwähnte von der Leyen in ihren zahlreichen Reden die Landwirte selbst nach der Ankündigung ihrer Bewerbung um ein zweites Mandat kaum.

Sogar in ihrer Rede zur Lage der Nation im vergangenen September sprach sie auf Deutsch über die Bedeutung der Landwirte, in einer Botschaft, die eher an Weber als an Landwirte gerichtet zu sein schien.

Allerdings ist noch nicht einmal klar, wie Viel zählen die Bauern in Bezug auf ihre Stimmen. Soziale Gruppen wie Grundbesitzer, Hofbesitzer, Bauernfamilien, Arbeiter in der Landwirtschaft und Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, überschneiden sich. Noch seltsamer an dieser Aufmerksamkeit der Wähler ist, dass es sich hierbei um ein altmodisches Thema handelt, das vor mindestens mehreren Jahrzehnten in Vergessenheit geraten ist.

Im letzten Jahrhundert Menschen auf dem Land repräsentierte Hochburgen der linken und sozialistischen Parteien. Mit Veränderungen im Konzept und Handeln von Politik und politischer Partizipation begannen sich die Wählerstimmen auf dem Land und in der Arbeiterklasse jedoch allmählich nach rechts und ganz rechts im politischen Spektrum zu verschieben.

Dieser Prozess begann Anfang der 2000er Jahre. Im Jahr 2024 können wir mit Sicherheit sagen, dass dies bereits ein sehr tief verwurzeltes Muster ist, das es für zentristische Parteien wie die EVP schwieriger macht, in ihrem Wahlkampf erfolgreich zu sein.

Vielleicht ist die Strategie, der Wählerschaft der extremen Rechten hinterherzujagen, und ihre Rhetorik, ist nicht der beste Weg, um in der nächsten Wahlrunde erfolgreich zu sein.


Dies ist das Jahr der Sicherheit im EU-Wahlnarrativ. Sowohl Ursula von der Leyen als auch die sozialistische EU-Spitzenkandidatin Nicola Schmit (derzeit auch EU-Kommissarin für Beschäftigung und soziale Rechte) verwendeten für ihre Wahlbotschaften das Wort „Sicherheit“. Von der Leyen verdeutlichte damit die Bedeutung von Investitionen in die Sicherheit der Bürger und bezog sich dabei zunächst auf Investitionen zur Verteidigung der Ukraine. In einem exklusiven Interview mit Euractiv sprach Schmit über die Notwendigkeit von Sicherheit aufgrund der Kriege an den EU-Grenzen, aber auch über den wirtschaftlichen Schutz der Bürger mit angemessener Unterstützung. Das exklusive Interview mit Schmit wird am Samstag (1. März) veröffentlicht.

Europäisches Parlament und TikTok für Wahlen. TikTok wurde letztes Jahr aufgrund von Cybersicherheitsbedenken von den Geräten der EU-Institutionen verbannt. Da die Europawahlen näher rückten, beschloss das Europäische Parlament, es trotzdem zu nutzen, um Desinformation auf der Plattform zu bekämpfen. Es gibt jedoch mehrere Fragen zur sicheren Nutzung der Plattform. Unsere Tech-Reporterin Julia Tar habe mit einem Experten gesprochen welche Kriterien das Parlament in diesem Fall festlegen sollte.

Für Frauen gibt es im Jahr 2024 immer noch Hindernisse bei der aktiven und passiven Kandidatur. Familienrollen, Sexismus und Gewalt gegen Frauen gehören zu den Gründen, warum Frauen bei Wahlen Schwierigkeiten haben. Nächste Woche wird Euractiv ein ausführliches Interview mit der Europäischen Frauenlobby veröffentlichen, das Informationen und Daten zu diesem Thema liefert.

Sind EU-Wahlen behindertengerecht? Es gibt immer noch mehrere Hindernisse für Menschen mit Behinderungen, zu wählen oder sich für Wahlen zu bewerben, sagte der Kommunikationskoordinator des Europäischen Behindertenforums, Andre Felix, gegenüber Euractiv. Nach Ihnen ChecklisteWähler mit Behinderungen haben immer noch viele Probleme beim Zugriff auf Wahlkampfinformationen“, sagte Felix.


Flash-Updates

Zukunft der rechtsextremen Fraktion im EU-Parlament durch deutsch-französische Spaltung bedroht. Die Gräben zwischen ihnen vertiefen sich zwei große rechtsextreme Akteure des Europäischen Parlaments, der deutschen AfD und des Rassemblement National von Marine Pen, die ihre europäische Einheit und die Zukunft ihrer gemeinsamen Fraktion, der ID, gefährden.

Im Anschluss an TikTok kündigt Meta die Vorbereitungen für die EU-Wahl 2024 an. Nach TikTok hat Meta endlich seine umfassende Strategie vorgestellt Fehlinformationen bekämpfen vor den EU-Wahlen im Juni. Meta entfernt nicht nur gewalttätige und wahlfeindliche Inhalte, sondern arbeitet auch mit mehreren mehrsprachigen Faktenprüfpartnern zusammen, um die Inhalte zu überprüfen und zu bewerten.

Die EU-Sozialisten haben in ihrem Wahlprogramm ihre Position zu China geändert. „Die Beziehungen zu China sollten jedoch vorsichtiger sein nicht allzu entscheidend“ – lautet die Botschaft des Wahlprogramms der SPE. Mit diesem abgeschwächten Aktionsplan soll eine Gefährdung der Handelsbeziehungen mit Peking vermieden werden.

Valérie Hayer von Renew Europe wird Spitzenkandidatin des Macron-Lagers für die EU-Wahlen. Die Partei von Emmanuel Macron hat die Ankündigung noch nicht offiziell gemacht, aber Hayers Name schwirrt schon seit Wochen herum, inmitten von Befürchtungen, dass dies der Fall sein könnte Das Pro-Macron-Lager hatte Mühe, den richtigen Kandidaten zu finden um die EU-Wahlen voranzutreiben.

Wenn Sie uns für Tipps, Kommentare und/oder Feedback kontaktieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail an [email protected]


[Edited by Zoran Radosavljevic/Angelo Di Mambro]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie unseren Newsletter zu den Europawahlen 2024



source-127

Leave a Reply