Der EU-Gesetzgeber stimmt für restriktivere Kapitalanforderungen an Banken, die Krypto halten

Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments hat für Maßnahmen gestimmt, die Banken, die Kryptowährungen halten, dazu verpflichten, einen Strafbetrag an Kapital beiseite zu legen.

In einer Mitteilung vom 24. Januar hat das Europäische Parlament angekündigt Der Ausschuss hatte mit überwältigender Mehrheit für Änderungen seiner Eigenkapitalverordnung und der Eigenkapitalrichtlinie gestimmt, die für Banken gelten, die Krypto halten. Laut einem Gesetzesentwurf wären Banken dazu verpflichtet halt ein „risikogewichteter Forderungsbetrag“ von bis zu 1.250 % des Kapitals, basierend auf dem Krypto-Engagement.

Die gesetzgebende Institution sagte, die Änderungen seien im Einklang mit denen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS), dem für internationale Bankenstandards zuständigen Gremium. Die Gruppe veröffentlichte 2019, 2021 und 2022 Konsultationspapiere, in denen die Aufteilung von Krypto-Assets in Gruppen untersucht und empfohlen wurde, wie Banken potenziellen Risiken begegnen sollten. BCBS gemeldet dass das Engagement der Banken in Krypto-Assets ab 2021 mehr als 9 Milliarden US-Dollar betrug.

„[Members of the European Parliament] wollen auch, dass die Banken ihr Engagement in Krypto-Assets und Krypto-Asset-Dienstleistungen sowie eine spezifische Beschreibung ihrer Risikomanagementrichtlinien in Bezug auf Krypto-Assets offenlegen“, sagte der Gesetzgeber. Die Kommission wurde aufgefordert, bis Juni 2023 einen Legislativvorschlag zu einer speziellen aufsichtsrechtlichen Behandlung von Engagements in Krypto-Assets vorzulegen.“

Verwandt: EZB-Direktoriumsmitglied stellt Europäischem Parlament Pläne für digitalen Euro vor

Das gesamte Europäische Parlament muss über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen, damit sie Gesetz werden. Der Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft und Währung folgte der EU-Gesetzgeber im Oktober 2022, als er nach einer Abstimmung des Europäischen Rates das Rahmenwerk für Märkte für Krypto-Assets oder MiCA voranbrachte – das Gesetz soll dazu beitragen, einen einheitlichen Regulierungsrahmen für Krypto zu schaffen EU-Mitgliedstaaten.