Der erste elektrische AMG von Mercedes kommt 2025

Mercedes-Benz hat mit der EQ-Reihe mit E-Klasse- und S-Klasse-Limousinen und SUVs bereits einen Absatzmarkt für seine Elektrofahrzeuge, aber der AMG-Teil der Elektro-Reihe war der Öffentlichkeit bisher verborgen.

Am Donnerstag stellte Mercedes den Vision AMG vor, der sowohl die Proportionen als auch die Räder eines echten Hochleistungsmodells von seinem Standort in Affalterbach trägt.

Der Vision AMG hat einen langen Radstand mit einem kurzen vorderen Überhang und fast keine Absperrungen zwischen den Türen, weil es nur ein Konzept ist. Die Scheiben sind ebenso wie die Karosserie in Alubeam-Silber lackiert. Es hat eine scharfe A-Säule und das Heck ist auf Aerodynamik ausgelegt.

Vorne bekommt der Vision AMG einen geschlossenen Kühlergrill mit einer Interpretation der beleuchteten AMG-Balken. Dreizackige Mercedes-Sterne sind im Lack und als LED-Scheinwerfer abgebildet.

1 von 10

„AMG erfindet sich neu. Wie einst bei unseren Gründervätern herrscht hier in Affalterbach seit geraumer Zeit ein unglaubliches Aufbruchsgefühl. Die Weichen für eine elektrifizierte Zukunft sind endgültig gestellt und wir Wir haben die Messlatte hoch gelegt“, sagte Philipp Schiemer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH, in einer Pressemitteilung.

„Unsere Kompetenz in dieser Hinsicht haben wir bereits mit dem SLS AMG Electric Drive, unserer eigenen E-Performance-Hybridtechnologie und den ersten Mercedes-EQ-Derivaten unter Beweis gestellt. Mit dieser Studie geben wir nun einen ersten Einblick in unseren Transfer die AMG-DNA in die vollelektrische Zukunft ab 2025″, sagte er.

Die aktuellen Elektroautos des Unternehmens basieren auf der MEA-Plattform (Mercedes electric architecture). Die AMGs erhalten eine neue Architektur namens AMG.EA.

Mercedes-Vision-AMG
Das Mercedes Vision AMG-Konzept ist dafür gemacht, durch den Wind zu schneiden, selbst die Räder wurden unter aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen.

Mercedes sagt, dass alle Antriebsstrangteile des Konzepts und der kommenden Fahrzeuge von Grund auf neu entwickelt werden, einschließlich Plattform, Batterie und Motor. Kommende AMG-Modelle werden den Axialflussmotor des Unternehmens verwenden, der sowohl kompakt als auch leicht ist, so das Unternehmen.

Bei diesen Motoren ist der Spalt zwischen Rotor und Stator parallel zur Rotationsachse ausgerichtet und nicht radial wie bei üblicheren Elektromotoren. Sie sind einfacher und leichter und haben eine höhere Drehmomentdichte als Standardmotoren.

„Wir haben noch nicht gesehen, dass Mercedes-Benz mit seinen Elektrofahrzeugen wirklich an die Leistungsgrenzen geht, aber das wird sich bald ändern, wenn die für Hochleistungsfahrzeuge vorgesehene AMG.EA-EV-Architektur im Jahr 2025 auf den Markt kommt“, Paul Waati, Manager, Industrie Analyse bei AutoPacific erzählt Nachrichtenwoche.

„Der Vision AMG ist ein sportlicherer, leistungsorientierter Nachfolger des Vision EQXX, der Anfang dieses Jahres debütierte und Aerodynamik und Effizienz präsentierte. Der Vision AMG führt ähnliche aerodynamische Eigenschaften des Vision EQXX fort, verwendet jedoch einen langen Radstand mit Rädern, die in die Ecken geschoben werden und kraftvolle Proportionen, die eher zu einem reinen AMG EV-Sportwagen passen.”

Diese 22-Zoll-Räder mit weißem Schriftzug, Sternenmuster und silberner Lackierung sind alle Anspielungen auf das Mercedes-AMG Petronas F1-Team.

Der viertürige Vision AMG scheint sich gut mit dem Porsche Taycan und dem Audi e-Tron GT messen zu können. Diese eleganten Limousinen bieten maximal 750 bzw. 637 PS, obwohl Basismodelle für 402 PS und 469 PS ausgelegt sind.

source site-13

Leave a Reply