Der Einkauf von Second-Hand-Mode „könnte CO2-Emissionen verhindern“

Durch den Einkauf von Second-Hand-Mode könnten CO2-Emissionen in der Größenordnung von 261.000 Flügen nach Griechenland vermieden werden, so eine Analyse von Oxfam.

Die Wohltätigkeitsorganisation hat im September ihre jährliche Kampagne „Second Hand“ gestartet, die Menschen dazu ermutigt, ab Freitag 30 Tage lang Second-Hand-Einkäufe zu tätigen und zu spenden, was sie nicht mehr brauchen oder tragen.

Oxfam veröffentlichte anlässlich der jährlichen Kampagne neue Forschungsergebnisse und sagte, dass nur 10 % des Kleiderschrankinhalts gebraucht seien.

Die Wohltätigkeitsorganisation zitierte Zahlen aus dem Waste and Resources Action Programme, das schätzt, dass die durchschnittliche Garderobe eines Erwachsenen aus 118 Artikeln besteht.



Mittlerweile lieben es Kinder, es zu tun, und das Tolle daran ist, dass Gebrauchtwaren inzwischen zum Trend geworden sind. Es ist ein echter Wendepunkt für die Stilwahl

Bay Garnett, Oxfam

Oxfam sagte, wenn die Hälfte dieser Artikel aus zweiter Hand gekauft würde, würde dadurch verhindert, dass 12,5 Milliarden Kilogramm Kohlendioxid, die bei der Herstellung neuer Kleidung entstehen, in die Atmosphäre gelangen – das entspricht der Menge, die bei 261.000 Flügen von London Heathrow nach Athen entsteht.

Außerdem hieß es, wenn jeder Erwachsene im Vereinigten Königreich alle Kleidungsstücke, die er im vergangenen Jahr nicht getragen hat, an Wohltätigkeitsläden spenden würde, könnten 4,9 Milliarden Kilogramm CO2-Emissionen eingespart werden – das entspricht mehr als 6.600 Kilogramm, wenn man mit einem Flugzeug um die Welt fliegt mal.

Die Ergebnisse kommen vor dem Hintergrund eines zunehmenden Bewusstseins für die negativen Auswirkungen der Modebranche, die nach Angaben der Vereinten Nationen 10 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verursacht, was mehr ist als der internationale Luft- und Schifffahrtsverkehr zusammen.

Das durch Oxfam-Mode gesammelte Geld fließt in die Arbeit von Oxfam mit Partnern im Kampf gegen Armut und die Auswirkungen des Klimanotstands auf der ganzen Welt.

Die Wohltätigkeitsorganisation sagte, dass seit der ersten Second Hand-September-Kampagne im Jahr 2019 immer mehr Käufer, Aktivisten und Menschen in der Modebranche Second-Hand-Käufe tätigen.

Bay Garnett, Stylistin, Befürworterin nachhaltiger Mode und leitende Modeberaterin bei Oxfam, sagte, Second-Hand-Kleidung sei zu einem aufstrebenden Stil geworden und stimmte zu, dass sie „cool to care“ geworden sei.

„Ich habe eine große Veränderung gesehen. Mittlerweile lieben es Kinder, es zu tun, und das Tolle daran ist, dass Gebrauchtwaren inzwischen zum Trend geworden sind. Es ist ein echter Wendepunkt für die Stilwahl“, sagte sie der Nachrichtenagentur PA.

„Ich denke auch, dass der große Unterschied jetzt darin besteht, dass es als ein Punkt des Aktivismus und der Originalität angesehen wird. Kinder sind stolz darauf, Second-Hand-Kleidung zu kaufen, denn das zeugt von Unabhängigkeit und einer Form von Aktivismus und starken Entscheidungen.“



Es ist an der Zeit, dass wir über Second-Hand-Kleidung und eine nachhaltigere Lebensweise sprechen, da das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen unserer Einkaufsentscheidungen wächst

Miquita Oliver, Oxfams Second-Hand-Kleidungsbotschafterin

Frau Garnett, die die Idee hatte, visuelle Kampagnen für Second Hand September zu machen und dabei mit Stars wie Sienna Miller und Felicity Jones zusammenzuarbeiten, fügte hinzu, dass Second-Hand-Shopping auch ein „Gegenmittel zur Kultur des Neuen, von Instagram und der Wegwerfbarkeit“ sei “.

Sie fügte hinzu: „Wenn Sie in Second-Hand-Läden einkaufen, sammeln Sie mit dem Geld, das Sie ausgeben, wichtige Mittel für die Arbeit von Oxfam im Kampf gegen Armut und die Auswirkungen des Klimanotstands.“ Das ist ein fantastischer Ort, um Ihr Geld anzulegen.

„Das ist an sich schon ziemlich mächtig – die Tatsache, dass es die Menschen nicht reicher macht, aber den Menschen hilft, die arm sind oder durch diese ganze Situation am meisten entrechtet sind.“

Lorna Fallon, Einzelhandelsdirektorin von Oxfam, sagte: „Als großer Verursacher von Treibhausgasen stellt ein großer Teil der Modebranche in ihrer jetzigen Form eine Bedrohung für die Menschen und den Planeten dar.“

Sie fügte hinzu: „Einkauf auf diese Weise sendet eine klare Botschaft an die Modebranche, dass Verbraucher Veränderungen wollen und erwarten.“

Miquita Oliver, Oxfams Botschafterin für Second-Hand-Kleidung, sagte: „Es ist an der Zeit, dass wir über Second-Hand-Kleidung und eine nachhaltigere Lebensweise sprechen, da das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen unserer Einkaufsentscheidungen wächst.“

„Die heutige Untersuchung von Oxfam zeigt, dass so etwas Einfaches wie der Kauf gebrauchter Kleidung und die Spende dessen, was wir nicht mehr tragen, dazu beitragen kann, die Welt zum Besseren zu verändern. So einfach ist das.”

source site-24

Leave a Reply