Der digitale Euro sollte attraktiv, aber nicht “zu erfolgreich” sein, sagt Panetta der EZB – Finance Bitcoin News

Der digitale Euro soll ein attraktives Zahlungsmittel sein, aber sein Design soll verhindern, dass er als Wertaufbewahrungsmittel so erfolgreich wird, dass er Banken und privates Geld bedroht, so Fabio Panetta, hochrangiger Vorstand der Europäischen Zentralbank. Panetta betonte, dass sowohl dieses Paradox als auch die Notwendigkeit, ein erfolgreiches CBDC herauszugeben, Aufmerksamkeit erfordern.

Europas digitale Währung ergänzt Bargeld und ist Monterey-Anker

Während Bargeld den Menschen derzeit den Zugang zu digitalem Zentralbankgeld ermöglicht, nimmt seine Bedeutung im Zahlungsverkehr ab, da die Verbraucher zunehmend lieber digital bezahlen und online einkaufen. Die Internetverkäufe im Euroraum haben sich seit 2015 verdoppelt und nur noch rund 20 % des Bargeldbestands werden jetzt für Zahlungen verwendet, verglichen mit 35 % vor anderthalb Jahrzehnten, bemerkte Fabio Panetta, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank in eine Rede im Königlichen Institut Elcano in Madrid.

Der digitale Euro sollte attraktiv, aber nicht
Fabio Panetta, Mitglied des Direktoriums der EZB.

„Da die Menschen beginnen, Bargeld mehr als Wertaufbewahrungsmittel statt als Zahlungsmittel zu verwenden, würde ein digitaler Euro es ihnen ermöglichen, Zentralbankgeld weiterhin als Tauschmittel im digitalen Zeitalter zu verwenden“, sagte Panetta während seiner Ansprache. Fokussierung auf die zukünftige Rolle der digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs). Seiner Ansicht nach würden sich ein digitaler Euro und Bargeld ergänzen, um sicherzustellen, dass Zentralbankgeld ein monetärer Anker für das Zahlungsökosystem bleibt.

Um dies zu erreichen, sollte die digitale Form des Euro für den regelmäßigen Einsatz im Zahlungsverkehr attraktiv sein, meint der EZB-Beamte. Gleichzeitig soll sein Design verhindern, dass es „als Wertaufbewahrungsmittel so erfolgreich wird, dass es privates Geld verdrängt und das Risiko von Bankruns erhöht“. Fabio Panetta betonte in seinen Kommentaren:

Während wir ausführlich über die Möglichkeit diskutiert haben, dass ein digitaler Euro paradoxerweise „zu erfolgreich“ sein könnte, müssen wir genauso viel Aufmerksamkeit dem Risiko widmen, dass er nicht erfolgreich genug ist.

Die Bemühungen um die Ausgabe des CBDC müssten bestimmte Bedingungen für den Erfolg erfüllen, erläuterte Panetta. Neben seiner Attraktivität als „die einzige risikolose digitale Geldform“ müsste der digitale Euro digitale Zahlungen überall dort ermöglichen, wo die Europäer ihn zu diesem Zweck benötigen. Darüber hinaus müssten Händler sicher sein, dass die Verbraucher es nutzen möchten, während Vermittler feststellen sollten, dass die Vorteile des Vertriebs die Kosten überwiegen.

„Für den Erfolg des digitalen Euro ist es daher entscheidend, ein überzeugendes Leistungsversprechen für alle Beteiligten zu entwickeln“, betonte Fabio Panetta in der Rede veröffentlicht von der EZB. Dies sei ein Schlüsselelement der Untersuchungsphase des CBDC-Projekts, das Anfang des Jahres von der Bank gestartet wurde. Die Exekutive wies darauf hin:

Die EZB und die Europäische Kommission prüfen gemeinsam auf technischer Ebene ein breites Spektrum politischer, rechtlicher und gestalterischer Fragen, die sich aus einer möglichen Einführung eines digitalen Euro ergeben, einschließlich der Rolle, die der Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels bei der Erzielung der gewünschten Netzwerkeffekte spielen könnte.

Digitaler Euro soll bequem sein und dem Datenschutz helfen, behauptet Panetta

Fabio Panetta enthüllte, dass der digitale Euro für Verbraucher eine „kostenlose und bequeme Möglichkeit bieten würde, überall im Euroraum digital zu bezahlen“. Er fügte hinzu, dass dies auch die Privatsphäre bei digitalen Zahlungen erhöhen würde, da die EZB kein Interesse daran habe, die Daten der Nutzer zu monetarisieren. Seiner Meinung nach würde die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche die Verbesserung der Privatsphäre nicht beeinträchtigen.

Der Vertreter des EZB-Managements ist der Ansicht, dass der digitale Euro nicht mit digitalen Zahlungsdiensten des Privatsektors konkurrieren sollte und Intermediäre in der Lage sein werden, Benutzer an Bord zu nehmen, indem sie neue Dienste mit „digitalem Euro im Inneren“ wie Kreditfazilitäten und automatisierte Zahlungen anbieten. Somit würden kleine Finanzinstitute und Fintech-Firmen von „gleichen Wettbewerbsbedingungen“ profitieren und eine Chance bekommen, mit großen Technologieunternehmen zu konkurrieren, sagte Panetta.

Das Mitglied des EZB-Direktoriums sieht den digitalen Euro auch als Unterstützung für die internationale Rolle der europäischen Gemeinschaftswährung und die Autonomie Europas im globalen Zahlungsverkehr. „Die Bereitstellung für Nichtansässige und die Interoperabilität mit anderen CBDCs könnte grenzüberschreitende Zahlungen erleichtern, die derzeit mit hohen Kosten, niedrigen Geschwindigkeiten und eingeschränktem Zugang verbunden sind“, bemerkte Fabio Panetta.

Er ist überzeugt, dass das zunehmende Angebot an privaten digitalen Währungen wie Stablecoins und die breite Verfügbarkeit privater digitaler Zahlungsmittel den digitalen Euro nicht überflüssig machen würden. „Mit der Digitalisierung auf Hochtouren müssen sich die Zentralbanken auf eine digitale Zukunft vorbereiten, in der die Nachfrage nach Bargeld als Tauschmittel abschwächen könnte und die Konvertibilität von privatem Geld in Bargeld durch die Konvertibilität in digitales Zentralbankgeld ergänzt werden muss“, betonte er .

Dutzende von Zentralbanken auf der ganzen Welt haben die mögliche Ausgabe von CBDCs als Reaktion auf die wachsende Popularität von Kryptowährungen und die rückläufige Verwendung von Banknoten und Münzen. Dazu zählen neben der EZB die US-Notenbank Federal Reserve und die Bank of Russia. Die People’s Bank of China hat wohl das am weitesten fortgeschrittene Projekt, mit bereits laufenden inländischen Versuchen und Plänen, den digitalen Yuan bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu testen.

Glauben Sie, dass der digitale Euro ein erfolgreiches CBDC-Projekt sein wird? Teilen Sie Ihre Erwartungen im Kommentarbereich unten mit.

Tags in dieser Geschichte

Banken, CBDC, Zentralbank, Kosten, grenzüberschreitend, digitale Währung, digitaler Euro, Europa, Eurozone, Exekutive, Fabio Panetta, Finanzinstitute, Fintechs, Tauschmittel, Zahlungsmittel, Währungsanker, Beamter, Zahlungen, Datenschutz, Projekt , Sprache, Wertaufbewahrung

Bildnachweise: Shutterstock, Pixabay, Wiki Commons

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es ist kein direktes Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf oder eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchführungsberatung an. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Verwendung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht werden.


source site

Leave a Reply