Der deutsche Gesetzgeber stimmt einem Plan zur Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte zu, um die Arbeitskräftelücke im Land zu schließen


Das deutsche Parlament hat am Freitag Pläne gebilligt, mehr Fachkräfte für Europas größte Volkswirtschaft zu gewinnen und dazu beizutragen, den Arbeitskräftemangel in einer wachsenden Zahl von Berufen zu beheben.

Das deutsche Parlament hat am Freitag Pläne gebilligt, mehr Fachkräfte für Europas größte Volkswirtschaft zu gewinnen und dazu beizutragen, den Arbeitskräftemangel in einer wachsenden Zahl von Berufen zu beheben.

Die Abgeordneten stimmten mit 388 zu 234 Stimmen für das Gesetz, bei 31 Enthaltungen. Es sieht ein „Punktesystem“ vor, das Berufserfahrung und andere Faktoren berücksichtigt, ähnlich den Systemen, die bereits in Ländern wie Kanada verwendet werden. Es wird die Zulassungsbestimmungen für IT-Spezialisten erleichtern, die über keinen Universitätsabschluss, aber über andere Qualifikationen verfügen.

Asylbewerber, die vor dem 29. März eingereist sind und sowohl über eine Qualifikation als auch über ein Jobangebot verfügen, können eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft erhalten, wenn sie ihren Asylantrag zurückziehen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Land zu verlassen und erneut eine Arbeitserlaubnis zu beantragen. Hochqualifizierte Arbeitskräfte dürfen mehr Angehörige nach Deutschland holen, sofern sie diese finanziell unterstützen können.

Deutschland kämpft seit Jahren mit der Notwendigkeit, mehr Fachkräfte von außerhalb der Europäischen Union anzuziehen. Experten sagen, dass das Land jedes Jahr etwa 400.000 qualifizierte Einwanderer benötigt, da seine alternde Arbeitskräfte schrumpft.

Die nationale Arbeitsagentur gab Anfang des Monats bekannt, dass eine jährliche Analyse ergeben habe, dass im vergangenen Jahr in 200 von etwa 1.200 von ihr untersuchten Berufen Arbeitskräftemangel herrschte, gegenüber 148 im Vorjahr. Dazu zählten unter anderem Busfahrer, Serviceberufe in Hotels und Restaurants sowie Berufe im Metallhandwerk.

Weitere Berufe, in denen Deutschland Schwierigkeiten hat, Arbeitsplätze zu besetzen, sind Pflege, Kinderbetreuung, Baugewerbe und Automobiltechnik sowie Lkw-Fahrer, Architekten, Apotheker und Informatiker.

„Der Mangel an Fachkräften gilt als eine der größten Bremsen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland, und überall fehlen Fachkräfte“, sagte Innenministerin Nancy Faeser gegenüber dem Gesetzgeber. Sie bezeichnete das Gesetz als „einen großen Schritt für die Zukunft unseres Landes“.

Andrea Lindholz, eine hochrangige Abgeordnete des größten konservativen Oppositionsblocks, kritisierte den Plan als einen Plan, der vor allem Geringqualifizierte einbeziehen, Migranten, die ausreisen sollen, das Bleiben ermöglichen und die Anforderungen an die deutsche Sprache reduzieren würde.

Sie behauptete, die Regierung schaffe „neue Anreize für die illegale Einwanderung nach Deutschland“.

source-121

Leave a Reply