Der Bericht von CoinMarketCap zum ersten Halbjahr 2023 besagt, dass das zweite Quartal ein „verlorenes Quartal“ war.

Der Krypto-Datenaggregator CoinMarketCap hat seinen Bericht „Laut CMC: Krypto-Marktanalyse H1 2023“ veröffentlicht. In dem Bericht beschrieb die Coin-Informations-Website das zweite Quartal 2023 aufgrund mehrerer Faktoren als „verlorenes Quartal“, darunter das Fehlen einer starken Markterzählung im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres. Einige Bereiche verzeichneten jedoch ein starkes Wachstum und eine starke Widerstandsfähigkeit, heißt es in dem Bericht.

Nach Dem Bericht zufolge gab es im ersten Quartal 2023 positivere Entwicklungen, wie etwa die Verdoppelung des Preises von Bitcoin (BTC) und den Aufstieg von Layer-2-Skalierungslösungen wie Arbitrum und Zero-Knowledge-Proofs. Darüber hinaus zeigte das erste Quartal auch einen starken Markt für nicht fungible Token (NFT), der durch Produktaktualisierungen und die Ausgabe des Tokens des NFT-Marktplatzes Blur angetrieben wurde.

Die fünf aktivsten Sektoren im ersten Halbjahr 2023. Quelle: CoinMarketCap

Der Datenaggregator stellte außerdem fest, dass das zweite Quartal „keine bahnbrechenden Entwicklungen hervorgebracht“ habe. Ungeachtet der Trends, die zeigten, dass das zweite Quartal eine Memecoin-Saison war, und der Beliebtheit des neuen BRC-20-Token-Standards argumentierte CoinMarketCap, dass das zweite Quartal einfach nicht die Aufregung hervorrief, die das erste Quartal hervorrief.

Dennoch sagte das Datenunternehmen, dass es im zweiten Quartal einige positive Ereignisse gegeben habe. Dazu gehört auch der Crypto Fear & Greed Index – eine Kennzahl, die die allgemeine Stimmung auf dem Kryptomarkt veranschaulichen soll – mit einem Wert von 52, was als neutral gilt. Dieses Ergebnis ist viel besser als der Wert von 32 zu Beginn des Jahres, was auf Angst am Markt hinweist.

Verwandt: Altcoins „bluteten“, als Bitcoin im zweiten Quartal die Vorherrschaft erlangte: CoinGecko

Obwohl der Markt herausfordernd war, stellte CoinMarketCap fest, dass bestimmte Sektoren Widerstandsfähigkeit und Wachstum in ihrer Marktkapitalisierung seit Jahresbeginn (YTD) zeigten. Dazu gehören Virtual und Augmented Reality mit einem Wachstum von 704 %, während künstliche Intelligenz und Big Data ein Wachstum von 323 % verzeichnen.

Inzwischen erleben auch dezentrale Finanzprojekte und Infrastruktur ein Comeback. Den Daten zufolge stiegen die Kreditvergabe und -aufnahme um 149 %, die Derivate um 75 %, die Speicherung um 86 % und die Interoperabilität um 58 %.

Sammeln Sie diesen Artikel als NFT um diesen Moment in der Geschichte zu bewahren und Ihre Unterstützung für unabhängigen Journalismus im Kryptoraum zu zeigen.

Zeitschrift: Sollten Kinder die Orangenpille nehmen? Der Fall für Bitcoin-Kinderbücher