Der Apple-Zulieferer TSMC verschiebt die Chipproduktion in Arizona auf 2025


TSMC wird in Arizona nicht wie geplant Chips herstellen. Das taiwanesische Unternehmen hat verzögert Der Start der 4-Nanometer-Chipproduktion in seiner ersten Fabrik in Phoenix, Arizona, soll von 2024 bis 2025 erfolgen. Laut dem Vorsitzenden Mark Liu stehen nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung, um den Bau rechtzeitig abzuschließen. Das Unternehmen erwägt, Techniker aus seinem Heimatland auszuleihen, um bei der Fertigstellung des Projekts zu helfen.

Die Anlage in Arizona ist ein Höhepunkt des CHIPS- und Science Act, den Präsident Biden letztes Jahr unterzeichnet hat. Die Maßnahme soll die inländische Halbleiterproduktion ankurbeln und umfasst 52,7 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln und Steuergutschriften für Unternehmen, die in den USA Fabriken bauen. TSMC sucht Steuergutschriften in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar für seine beiden Werke in Arizona, rechnet jedoch damit, insgesamt 40 Milliarden US-Dollar in den Staat zu investieren.

Die Bundesregierung ist nicht sofort besorgt über den Arbeitskräftemangel. In einer Erklärung sagt die Vertreterin des Weißen Hauses, Olivia Dalton, dass die Bestimmungen des CHIPS and Science Act die „Arbeitskräfte, die wir brauchen“ beschaffen werden.

Die Verzögerung stellt immer noch Probleme für Technologieunternehmen dar, die von der Produktion von TSMC abhängig sind, allen voran Apple. Zukünftige iPhones und Macs werden 4-nm- und 3-nm-Chips verwenden, die in den Werken in Phoenix hergestellt werden. Wenn die Verzögerung anhält, muss Apple möglicherweise entweder Produkteinführungen verzögern oder sich auf alternative Hersteller verlassen. Intel investiert 20 Milliarden US-Dollar in zwei Werke in Arizona, die 2024 mit der Chipproduktion beginnen sollen, aber diese werden nicht unbedingt für den Bedarf von Apple verfügbar sein.

Die Verzögerung verdeutlicht eine der größten Herausforderungen bei der Ansiedlung von mehr Technologieproduktion in den USA. Zwar mangelt es weder an Geld noch an Lust, aber im Vergleich zu Taiwan und anderen großen Produktionsstandorten werden weniger Arbeitskräfte für diese Jobs ausgebildet. Der Apple-Auftragnehmer Foxconn könnte es beispielsweise in China leicht haben, Fabrikarbeiter zu finden, doch das ist der Fall bei weitem nicht so häufig in den USA. Werke wie die Mac Pro-Fabrik in Austin konzentrieren sich in der Regel auf Nischenprodukte, für die keine große Anzahl von Mitarbeitern erforderlich ist.

Dennoch besteht der Druck, die TSMC-Fabriken zum Laufen zu bringen. Es wird erwartet, dass Schritte wie dieser nicht nur die US-Wirtschaft ankurbeln, sondern auch die Produktion außerhalb Chinas diversifizieren. Die Bemühungen könnten Probleme mit den Arbeitsbedingungen lösen und Probleme begrenzen, wenn sich die Beziehungen zwischen den USA und China verschlechtern. Sie werden nicht jedes Problem lösen (viele Komponenten und Rohstoffe kommen auch aus China), aber sie können die Folgen des politischen Dramas mildern.

Alle von Engadget empfohlenen Produkte werden von unserem Redaktionsteam unabhängig von unserer Muttergesellschaft ausgewählt. Einige unserer Geschichten enthalten Affiliate-Links. Wenn Sie über einen dieser Links etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. Alle Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

source-115

Leave a Reply