Der Aktienkurs von MicroStrategy wird sich im Jahr 2023 im Gleichschritt mit Bitcoin mehr als verdoppeln

Die berüchtigte Bitcoin (BTC)-Anlagestrategie von MicroStrategy spielt sich bis ins Jahr 2023 hinein profitabel ab.

Heute ist der MSTR der MicroStrategy-Aktie seit Jahresbeginn um etwa 140 % auf 350 US-Dollar pro Aktie gestiegen, dem höchsten Stand seit September letzten Jahres. Es spiegelte die 90 % YTD-Gewinne von Bitcoin wider und behielt eine starke positive Korrelation mit der Top-Kryptowährung bei.

MSTR-Tagespreisdiagramm mit seiner täglichen Korrelation mit BTC. Quelle: TradingView

Proxy-Bitcoin-Investitionsboom

Um es noch einmal zusammenzufassen: MicroStrategy ist im Wesentlichen ein Stellvertreter für direkte BTC-Investitionen ohne einen börsengehandelten Bitcoin-Spot-Fonds (ETF) in den USA. Es hält 140.000 BTC im Wert von 4,26 Milliarden US-Dollar, das meiste von einem börsennotierten Unternehmen als Teil seiner Treasury-Strategie.

MSTR-Anleger erhalten ihre Kauf- oder Verkaufshinweise in der Regel von denselben Katalysatoren, die die Bitcoin-Markttrends vorantreiben.

Infolgedessen hat die Aktie den bisherigen Aufwärtstrend des BTC-Preises im Jahr 2023 widergespiegelt, angeführt von eiligen Handelsgeschäften in Sicherheit inmitten der US-Bankenkrise und der Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinserhöhungen einstellen würde.

BTC/USD Tageschart. Quelle: TradingView

Zum Beispiel CNN-Daten zeigt an Die Unternehmen der Bank of America besitzen 86.147 MSTR-Aktien. In ähnlicher Weise kaufte Fidelity im Laufe des Jahres 2022 97.199 MSTR-Aktien, was auf ein wachsendes institutionelles Interesse an Proxy-Investitionen in Bitcoin hindeutet.

Coinbases COIN, eine weitere Aktie, die indirektes Krypto-Engagement bietet, hat sich in diesem Jahr ebenfalls im Wert verdoppelt.

Das Kerngeschäft von MicroStrategy ist ungesund

MicroStrategy ist im Wesentlichen ein Unternehmen für Unternehmenssoftwarelösungen und generiert seine Einnahmen aus Softwarelizenzen und Abonnementdiensten.

Das Unternehmen realisierte im vierten Quartal 2022 einen Nettoverlust von 193,7 Millionen US-Dollar, gegenüber 137,5 Millionen US-Dollar im Vorjahr, angeführt von einem Bitcoin-Wertminderungsverlust von 197,6 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus ist es Operativer cashflow betrug 18,2 Millionen US-Dollar im Vergleich zu einem positiven Cashflow von 3,2 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres.

Natürlich könnte MicroStrategy seine Bitcoin-Bestände verkaufen, um seine Bilanzreserven zu erhöhen. Das Unternehmen sagt jedoch, dass es seine BTC-Kaufstrategie unter finanzieller Belastung nicht ändern wird. Stattdessen setzt es Strategien wie Aktienverwässerungen und Schuldangebote ein, um Kapital für den Kauf von BTC zu beschaffen.

„Das Risiko hier wird von der Unfähigkeit herrühren, Bitcoin mit positiven Cashflows in zukünftigen Quartalen gemäß seiner Strategie zu kaufen“, sagt Pacifica Yield, Finanzbloggerin bei Seeking Alpha, und fügt hinzu:

„Verwässerung zum Kauf von Vermögenswerten, bei denen Sie Geld verlieren, wenn Bitcoin auf seine kurzfristigen Tiefststände zurückkehrt, wäre keine aktionärsfreundliche Strategie.“

20 % Korrektur für MSTR-Aktien in Q2?

Aus technischer Sicht hat MSTR eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Preiskorrektur von 20 % in Q2.

Siehe auch: Saylor von MicroStrategy verschmilzt geschäftliche E-Mail-Adresse mit Bitcoin Lightning

Die jährliche Rallye der Aktie hat ihren Kurs in der Nähe einer Widerstandsspanne – zwischen 320 und 340 US-Dollar – gelandet, die berüchtigt dafür ist, Ausbruchsversuche zu begrenzen. Angenommen, es kommt zu einem Pullback. Dann könnte der Preis bis Juni in Richtung seines exponentiell gleitenden 50-3D-Durchschnitts (50-3D EMA; die rote Welle) unter 260 $ fallen.

MSTR Drei-Tages-Preisdiagramm. Quelle: TradingView

MicroStrategy wird seinen Gewinnbericht für das erste Quartal voraussichtlich bis zum 2. Mai veröffentlichen.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.