Den Sprung wagen, um Kunst zu sehen: Eine einzigartige Unterwasserausstellung in Portugal


Haben Sie jemals daran gedacht, dass eine Sauerstoffflasche erforderlich sein könnte, um eine Kunstausstellung zu betreten? Nun, es ist ein „Muss“, wenn Sie Portugals künstliches Kunstriff bewundern möchten.

Weniger als zwei Kilometer vor der Küste der Algarve können Taucher ein Unterwassermuseum in mehr als zehn Metern Tiefe erkunden. Es wird 13 Skulpturen aus alten Teilen von Kraftwerken zeigen, die nicht mehr in Betrieb sind.

Nach der Dekontaminierung und Dekarbonisierung wird das Kunstwerk mit lebenden Korallen überzogen, um zur Entwicklung eines Ökosystems aus Meereslebewesen beizutragen.

Der Mastermind dahinter ist Alexandre Farto, alias Vhils, ein berühmter portugiesischer Graffiti- und Straßenkünstler. 2008 hatte er seinen großen Durchbruch, als er von eingeladen wurde Banksy – einer der bekanntesten Namen in der Welt der Straßenkunst – an seiner Ausstellung „The Cans Festival“ in London teilzunehmen.

Während dieser Veranstaltung wurde der portugiesische Künstler bei der Arbeit an seinem Stück direkt neben einem von Banksys Graffiti fotografiert. Er hatte das Glück, dieses Foto auf dem zu haben Vorderseite von Die Zeiten.

Die Bekanntheit, die Vhils durch das Festival erlangte, brachte ihn sowohl in Portugal als auch im Ausland ins Rampenlicht. Seitdem hat er seine Arbeiten in Städten auf der ganzen Welt wie New York, Paris und Peking präsentiert.

Das künstliche Kunstriff wird sein bisher teuerstes und komplexestes Projekt. Der gesamte Prozess begann Anfang 2021 und umfasste rund 200 Personen.

Vhils Hauptanliegen bei dem Projekt war es, zu gewährleisten, dass es umweltfreundlich bleibt. Es wurden Untersuchungen und Studien durchgeführt, um den besten Ort zum Eintauchen der Kunstwerke zu bestimmen. Darüber hinaus wird die Universität der Algarve die Skulpturen in den nächsten Jahren analysieren und überwachen, um sicherzustellen, dass sie ihren endgültigen Zweck erfüllen: künstliche Korallen zu werden.

Ausgangsmaterial sind riesige Industrieteile – etwa eine Kohlemühle – aus abgeschalteten Kraftwerken, die zuvor vom portugiesischen Energiekonzern EDP betrieben wurden.

Um ein breiteres Publikum als nur Taucher zu erreichen, sind einige Skulpturen des „EDP Art Reef“ noch bis zum 15. April am Hauptsitz des Unternehmens in Lissabon zu sehen.

Die Organisatoren des Unterwassermuseums hoffen, Ende Oktober damit zu beginnen, das Kunstwerk auf dem Meeresboden zu platzieren. Die Ausstellung ist jedoch erst ab Juni 2024 für Besucher geöffnet – ein Datum, das von den Seebedingungen abhängt.

source-121

Leave a Reply