Das Vorgehen gegen Greenwashing in Großbritannien könnte dazu führen, dass große Unternehmen mit hohen Geldstrafen rechnen müssen


Die britischen Behörden sind befugt, ein Zehntel des weltweiten Umsatzes von Unternehmen zu verhängen, wenn Greenwashing nachgewiesen wird. Und ein aktueller Bericht kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der großen Unternehmen im Vereinigten Königreich gefährdet sind.

WERBUNG

Im Vereinigten Königreich drohen im Jahr 2024 vier von zehn großen Unternehmen wegen Greenwashing mit hohen Geldstrafen, da eine deutliche Verschärfung der Verbraucherschutzgesetze durch die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) und die EU in Kraft tritt.

Laut einer neuen Nachhaltigkeitsanalyse der Kommunikationsplattform Compare Ethics mindern Unternehmen das tatsächliche Risiko noch nicht, zu dem auch ein sich schnell veränderndes Umfeld gehört, in dem unter anderem jeder nachhaltige Anspruch von ihnen gründlich überprüft werden muss.

Angesichts der sich ändernden Vorschriften im Vereinigten Königreich und in der EU „ist es nicht mehr so ​​einfach, über ein Kontrollkästchen aus einer Compliance-Übung der Aufsichtsbehörden nachzudenken“, sagte Abbie Morris, CEO von Compare Ethics.

Wachhunde gehen gegen Regelverstöße vor

Im Jahr 2020 kamen weltweit verschiedene Verbraucherschutzbehörden zusammen und führten eine unabhängige Umfrage durch. Sie fanden heraus, dass 40 % der internationalen Unternehmen irreführende Umweltaussagen gemacht hatten.

Im Vereinigten Königreich gerieten letztes Jahr unter anderem Nestlé, Coca-Cola und Boohoo ins Visier der Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA). Um ihre Entschlossenheit zu unterstreichen, gegen Übeltäter vorzugehen, hat die CMA laut Financial News zwischen September 2021 und Januar 2024 1,3 Millionen Pfund (1,52 Millionen Euro) und schätzungsweise 29.471 Arbeitsstunden für ihre Untersuchungen zu Greenwashing ausgegeben.

Einige ihrer Ergebnisse verdeutlichten, dass Unternehmen eine vage Sprache verwenden.

Die CMA stellte außerdem fest, dass die von Asos, Boohoo und George verwendete Sprache „zu weit gefasst und vage“ sei, was auf eine nachhaltigere Herstellung einiger Kleidungsstücke schließen lasse, als dies tatsächlich der Fall sei.

Solche grünen Behauptungen müssen gründlich bewiesen werden. Andernfalls drohen den Unternehmen empfindliche Strafen. Die CMA ist befugt, Unternehmen bis zu 10 % ihres weltweiten Umsatzes zu bestrafen.

Bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes über digitale Märkte, Wettbewerb und Verbraucher muss das Unternehmen jedoch in den nächsten Monaten ein Gerichtsverfahren anstrengen, bevor es Bußgelder verhängen kann. Dies wird es der CMA ermöglichen, Strafen direkt durchzusetzen.

Das Ende der Greenwashing-Ära

Greenwashing ist möglicherweise nicht beabsichtigt. Im Vereinigten Königreich fehlt dem Begriff eine gesetzliche Definition, da sich das regulatorische Umfeld schnell verändert und Unternehmen in den nächsten zwei bis drei Jahren eine Reihe von Änderungen bewältigen müssen.

Die EU hat kürzlich Greenwashing verboten – über die Richtlinie „Empowering Consumers for the Green Transition“. Es gibt eine neue Richtlinie zu „Green Claims“, die vorschreibt, dass „Green Claims“ auf dem europäischen Markt von einem unabhängigen Dritten überprüft werden müssen.

Die EU-Richtlinie „Green Claims“, die im April eingeführt werden soll, bedeutet, dass britische Einzelhandelsunternehmen, die ins Ausland exportieren möchten, in den nächsten 12 bis 36 Monaten mit mehr als 70 neuen Vorschriften auf internationaler Ebene zu kämpfen haben.

Wenn nicht, könnten etwa 1,6 Millionen britische Waren an der Grenze stecken bleiben.

Die EU-Mitgliedstaaten haben außerdem gerade für die Unterstützung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) gestimmt, die Unternehmen für Umwelt- und Menschenrechtsschäden in ihren Wertschöpfungsketten zur Rechenschaft ziehen wird.

Das bedeutet, dass bestimmte Unternehmen (mit einem Umsatz von mehr als 450 Millionen Euro), die ihre Produkte als nachhaltig hergestellt kennzeichnen möchten, sicherstellen müssen, dass ihr Lieferant, auch wenn er in Bangladesch ansässig ist, tatsächlich unter den Bedingungen arbeitet, die er erfüllen sollte werde dort drüben arbeiten.

Unterdessen wird das tatsächliche Risiko, das dieses sich ändernde regulatorische Minenfeld für Unternehmen birgt, derzeit von der Führungsetage übersehen, behauptet der CEO.

„Es ist nicht mehr so ​​einfach, über ein Kontrollkästchen aus einer Compliance-Übung der Aufsichtsbehörden nachzudenken“, sagte Morris. „Im Moment muss jede Umweltaussage überprüft werden, bevor sie veröffentlicht wird. Aber die Realität ist, dass das nicht der Fall ist.“

Welches Risiko besteht für Unternehmen?

Compare Ethics erwartet in den nächsten 12 bis 18 Monaten eine steigende Zahl von Bußgeldern.

WERBUNG

„Wir beginnen zu erkennen, dass nicht nur die Aufsichtsbehörden die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen, sondern dass immer mehr Investoren Ihr Unternehmen aktiv verklagen, wenn Sie es nicht ernst nehmen, weil sie selbst ihrem eigenen regulatorischen Druck ausgesetzt sind, auf den sie reagieren müssen.“ „, warnte der Vorstandsvorsitzende und fügte hinzu, dass es auch eine Zunahme europäischer Verbraucherschutzbehörden und Anwaltskanzleien gäbe, die Unternehmen an die europäischen Verbraucherschutzbehörden weiterleiten.

Laut der Analyse von Compare Ethics besteht das Problem darin, dass viele der großen Unternehmen zu wenig für derart gründliche Verfahren investieren. Die notwendigen Investitionen für ein durchschnittliches Unternehmen betragen 500.000 bis 1 Million Pfund (1,17 Millionen Euro) pro Jahr, wenn es sich dafür entscheidet, die Überprüfung aller Umweltaussagen manuell durchzuführen. Der Aufbau der Technologie würde 2 bis 4 Millionen Pfund kosten und 1 bis 2 Millionen Pfund für die Wartung des Systems.

Es könne Monate, wenn nicht Jahre dauern, die richtigen Daten zu sammeln, die notwendigen Verifizierungssysteme einzurichten und den zuständigen Aufsichtsbehörden Bericht zu erstatten, sagte der CEO und fügte hinzu, dass bei vielen britischen Unternehmen die Gefahr bestehe, dass Produkte ab April dieses Jahres an der Grenze festsitzen wenn sie nicht dringend ihre gesamten Produktlieferketten überprüfen.

source-121

Leave a Reply