Das Vergleichsvideo zwischen Tears of the Kingdom und Breath of the Wild zeigt Verbesserungen und einige Rückschläge


Das erste Vergleichsvideo zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom und Breath of the Wild wurde veröffentlicht, in dem die Grafik und Leistung beider Spiele miteinander verglichen werden.

Da die Kritiken für die mit Spannung erwartete Fortsetzung jetzt fallen, haben wir auch das allererste technische Vergleichsvideo, das sowohl Tears of the Kingdom als auch sein Vorgänger, Breath of the Wild aus dem Jahr 2017, zeigt, die auf der Nintendo Switch laufen. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, ist dieses Video mit freundlicher Genehmigung von „ElAnalistaDebits‘ und hebt sowohl die Verbesserungen als auch die Rückschläge in Tears of the Kingdom im Vergleich zu Breath of the Wild hervor.

Wie in diesem Vergleichsvideo zu sehen ist, läuft Tears of the Kingdom im angedockten Modus in dynamischen 900p und im Handheld-Modus in dynamischen 720p. Wie bereits in unserem Test erwähnt, kommt es zu einigen Framerate-Einbrüchen (Einbrüche um bis zu 20 fps), wenn die Switch in Bereichen mit hoher Grafiklast stark beansprucht wird. Interessant ist, dass Nintendo mit Tears of the Kingdom offenbar die Rucklerprobleme behoben hat, die in einigen Bereichen von Breath of the Wild auftraten.

Darüber hinaus profitiert Tears of the Kingdom von geringeren Zeichenabständen im Schatten sowie einem leicht verbesserten Detaillierungsgrad der Vegetation und Geometrie. Außerdem wurden die Ladezeiten beim Schnellreisen verbessert, Breath of the Wild profitiert jedoch vom schnelleren Laden beim Starten des Spiels. Interessanterweise weist Breath of the Wild im Vergleich zu Tears of the Kingdom in einigen Bereichen auch eine höhere Grasdichte auf. Wir haben laut dem Ersteller dieses Videos einige weitere Details aus dem Vergleichsvideo unten hinzugefügt:

  • Die Sonne hat ihre Position in TOTK geändert. Die Allgemeinbeleuchtung wurde retuschiert und verbessert.
  • Einige Bereiche sind angesichts der großen Menge an Vermögenswerten und neuen Strukturen im Hinblick auf BOTW kaum wiederzuerkennen.
  • Verbesserungen in einigen Texturen.
  • In einigen Bereichen ist die Grasdichte im Vergleich zu BOTW geringer.
  • Schnellere Ladezeiten in TOTK bei Schnellreisen, aber schneller in BOTW beim Spielstart.
  • Verbesserte Wasser- und Spritzqualität.

– Insgesamt gehört TOTK zu den technisch wertvollsten Spielen, die ich auf Switch gesehen habe. Allerdings trübt die Leistung zu bestimmten Zeiten das Erlebnis erheblich.

Schauen Sie sich unten das Vergleichsvideo Tears of the Kingdom vs. Breath of the Wild an und urteilen Sie selbst.

The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom erscheint morgen weltweit für die Switch. Folgendes haben wir in unserem Einführungsbericht über dieses Juwel geschrieben:

„Natürlich hat sich auch Hyrule selbst verändert, wobei eine der kleiner klingenden Veränderungen tatsächlich eine der bedeutendsten war“, schrieb Nathan Birch. „Die Sheikah Towers aus Breath of the Wild wurden durch eine neue Reihe von Türmen ersetzt, die nicht nur an neuen Standorten stehen, sondern Link buchstäblich wie eine riesige Zirkuskanone in den Himmel schießen. Dadurch erhält man nicht nur einen Einblick in das Gelände.“ , aber es ermöglicht Ihnen, fast überall hin zu gleiten, sobald Sie Ihre Ausdauer ausreichend gesteigert haben. Die neuen Türme, kombiniert mit Ihrer Ultrahand-Baufähigkeit, trivialisieren die Erkundung fast. Hinzu kommt die Tatsache, dass die einschüchternden Wächter nicht mehr in der Nähe lauern, und Sie haben das Gefühl der Gefahr Ich habe von BotW erfahren, dass jede neue Entdeckung wahr ist verdientfehlt manchmal.“

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply