Das Rotterdam Film Festival enthüllt das vollständige Programm, einschließlich des Tiger-Wettbewerbs


Das diesjährige Internationale Filmfestival Rotterdam (IFFR) hat die 16 Filme vorgestellt, die für seinen Flaggschiff-Tiger-Wettbewerb ausgewählt wurden. Scrollen Sie nach unten für die vollständige Liste.

Wie immer ist die Wettbewerbsauswahl eine globale Angelegenheit, mit Features von Schweden bis Sri Lanka. Die Jury 2023 vergibt drei Preise: den Tiger Award (dotiert mit 40.000 €) sowie zwei Sonderpreise der Jury (je 10.000 €). In der Jury sitzen: Alonso Díaz de la Vega, Anisia Uzeyman, Christine Vachon, Lav Diaz und Sabrina Baracetti.

Das Fest findet vom 25. Januar bis 5. Februar statt und wird für seine erste physische Ausgabe in vollem Umfang seit der Pandemie zurückkehren. Die Veranstaltung wird mit eröffnet Münchein experimentelles Feature-Biopic des norwegischen expressionistischen Malers Edvard Munch von Henrik Martin Dahlsbakken (Nach Hause zurückkehren).

Der Robby-Müller-Ehrenpreis geht an die französische Kamerafrau Hélène Louvart. Louvart ist vor allem für ihre Arbeit mit Claire Denis bekannt, darunter der Klassiker von 1999 Beau Travail. Louvart hat auch mit Regisseuren wie Wim Wenders, Agnès Varda und Alice Rohrwacher zusammengearbeitet.

Über Louvart sagte die Jury des Robby Muller Award: „In den meisten Filmen von Hélène Louvart ist ihre Handschrift sofort vom ersten Bild an erkennbar. Hélène Louvarts Blick entfaltet sich als kontinuierlicher Prozess, als natürliche Bewegung zwischen Schaffen und Verdunsten. Ihre Bilder folgen dem Rhythmus der natürlichen Atmung wie von innen heraus gefilmt und überschreiten die Grenze zwischen Leinwand und Betrachter.“

Wie bereits angekündigt, wird das Festival auch die neuste Installation des britischen Künstlers und Filmemachers Sir Steve McQueen präsentieren Sonnenscheinstaat. Das Kunstwerk wurde vom IFFR in Zusammenarbeit mit der Kunsthal Rotterdam in Auftrag gegeben.

Heute bestätigte das Festival auch die Aufstellungen für seinen Big Screen Competition, der die Lücke zwischen populärem und Arthouse-Kino schließen soll. Die ausgewählten Titel reichen von indisch bis dänisch. Der Gewinnerfilm in der Seitenleiste erhält einen garantierten Kinostart in den Niederlanden und wird im niederländischen Fernsehen von VPRO und NPO ausgestrahlt. Darüber hinaus wird ein Preis in Höhe von 30.000 € vergeben, der zu gleichen Teilen zwischen dem Filmemacher und dem Verleiher, der den Film veröffentlicht, aufgeteilt wird. Der Tiger Short Competition wurde ebenfalls vorgestellt.

„Bei der Gestaltung des diesjährigen Programms bleiben wir dem Weg treu, den wir uns selbst vorgenommen haben: Großes Kino in all seiner Pracht zu feiern und dorthin zu schauen, wo andere nicht hinsehen“, sagte Festivaldirektorin Vanja Kaludjercic.

„Davon zeugt unser gesamtes Programm voller Überraschungen. Zusätzlich zu den Filmkulturen, die traditionell stark am IFFR vertreten sind, erweitern die diesjährige Tiger Competition, Big Screen Competition und Ammodo Tiger Short Competition Filme aus Sri Lanka, Kamerun, der Ukraine, der Dominikanischen Republik, Marokko und Taiwan nur ein paar. Von bemerkenswerten Debüts bis hin zu filmischen Großmeistern und unseren speziell in Auftrag gegebenen Steve McQueen-Kunstwerken ist es uns eine wahre Freude, das abwechslungsreiche Line-up des IFFR 2023 zu teilen.“

Auswahl des Tiger-Wettbewerbs 2023
100 årstider, Giovanni Bucchieri, 2022, Schweden, Uraufführung
Gagaland, Teng Yuhan, 2023, China, Uraufführung
Geology of Separation, Yosr Gasmi, Mauro Mazzocchi, 2023, Tunesien, Italien, Frankreich, Uraufführung
Indivision, Leïla Kilani, 2023, Marokko, Frankreich, Uraufführung
Letzter Abend, Lukas Nathrath, 2023, Deutschland, Uraufführung
Mannvirki, Gústav Geir Bollason, 2023, Island, Frankreich, Uraufführung
Munnel, Visakesa Chandrasekaram, 2023, Sri Lanka, Uraufführung
New Strains, Artemis Shaw, Prashanth Kamalakanthan, 2023, USA, Weltpremiere
Notas sobre un verano, Diego Llorente, 2023, Spanien, Uraufführung
Numb, Amir Toodehroosta, 2023, Iran, Uraufführung
Nummer achttien, Guido van der Werve, 2022, Niederlande, Uraufführung
La Palisiada, Philip Sotnychenko, 2023, Ukraine, Uraufführung
Playland, Georden West, 2023, USA, Uraufführung
Le spectre de Boko Haram, Cyrielle Raingou, 2023, Kamerun, Frankreich, Uraufführung
Dritter, Karim Kassem, 2023, Libanon, Uraufführung
Three Sparks, Naomi Uman, 2023, Albanien, Mexiko, Uraufführung

Auswahl des Großbildwettbewerbs 2023
Avant l’effondrement, Alice Zeniter, Benoît Volnais, 2023, Frankreich, Uraufführung
Before the Buzzards Arrive, Jonás N. Díaz, 2023, Mexiko, Uraufführung
Copenhagen Does Not Exist, Martin Skovbjerg, 2023, Dänemark, Uraufführung
Drawing Lots, Zaza Khalvashi, Tamta Khalvashi, 2023, Georgia, Uraufführung
Endless Borders, Abbas Amini, 2023, Tschechien, Deutschland, Iran, Uraufführung
Le formiche di Mida, Edgar Honetschläger, 2023, Österreich, Italien, Uraufführung
Four Little Adults, Selma Vilhunen, 2023, Finnland, Uraufführung
La hembrita, Laura Amelia Guzmán Conde, 2023, Dominikanische Republik, Uraufführung
Joram, Devashish Makhija, 2022, Indien, Uraufführung
Luka, Jessica Woodworth, 2023, Belgien, Italien, Niederlande, Bulgarien, Armenien, Uraufführung
My Little Nighttime Secret, Natalya Meshchaninova, 2023, Russland, Uraufführung
Não Sou Nada – The Nothingness Club, Edgar Pêra, 2023, Portugal, Uraufführung
Okiku and the World, Sakamoto Junji, 2023, Japan, Uraufführung
One Win, Shin Yeon-Shick, 2023, Südkorea, Weltpremiere
La Sudestada, Daniel Casabé, Edgardo Dieleke, 2022, Argentinien, Uraufführung
Voyages en Italie, Sophie Letourneur, 2023, Frankreich, Uraufführung

Ammodo Tiger Short Competition 2023 Auswahl
Aqueronte, Manuel Muñoz Rivas, 2023, Spanien, Uraufführung
Blinded by Centuries, Parinda Mai, 2023, Thailand, USA, Uraufführung
Delivery Dancer’s Sphere, Kim Ayoung, 2023, Südkorea, Uraufführung (Festival)
Fälle, Mischa Hedinger, Michela Flück, 2023, Schweiz, Uraufführung
From Voice to Pulse, Zeno van den Broek, 2023, Niederlande, Uraufführung
La Grande Arche, Camille Authouart, 2023, Frankreich, Uraufführung
I Can See the Sun but I Can’t Feel It Yet, Joseph Wilson, 2023, Vereinigtes Königreich, Uraufführung
Last Days of Summer, Stenzin Tankong, 2023, Indien, Frankreich, Uraufführung
Light of Light, Neritan Zinxhiria, 2023, Griechenland, Uraufführung
Natureza humana, Mónica Lima, 2023, Portugal, Deutschland, Uraufführung
Never Come Back, Assaf Gruber, 2023, Österreich, Uraufführung (Festival)
Pátio do Carrasco, André Gil Mata, 2023, Portugal, Uraufführung
Phalène, Sarah-Anaïs Desbenoit, 2023, Frankreich, Uraufführung
Pure Land, Tenzin Phuntsog, 2022, USA, Uraufführung (Festival)
Night and Fear, Lipika Singh Darai, 2023, Indien, Uraufführung
Remendo, Roger Ghil, 2023, Brasilien, Uraufführung
Wiederholungen, Morgan Alaric Quaintance, 2023, Vereinigtes Königreich, Uraufführung
Shabnam, Reetu Sattar, 2023, Bangladesch, Uraufführung
Skin in the Crosswinds, Andrew Rubin, 2023, USA, Uraufführung
Square the Circle, Hanna Hovitie, 2023, Finnland, Uraufführung (Festival)
Theta, Lawrence Lek, 2023, Vereinigtes Königreich, Uraufführung (Festival)
Tito, Kerven Jimenez, Taylor McIntosh, 2023, Haiti, Uraufführung
What the Soil Remembers, José Cardoso, 2023, Südafrika, Ecuador, Uraufführung
Zabriskie Point, Cho Seoungho, 2023, USA, Uraufführung



source-95

Leave a Reply