Das ROG X670E-I von Asus hat einen Chipsatz auf einem PCIe-Stick


Während AMDs X670E-Chipsatz der Spitzenklasse für AM5-Motherboards Erweiterbarkeit bietet, indem er Daisy-Chaining der Chipsätze ermöglicht, ist es ziemlich schwierig, ein Mini-ITX-Motherboard mit dieser Dual-Chip-Kernlogik zu bauen. Aber es sieht so aus, als hätte Asus eine Lösung gefunden: Sein Motherboard ROG Strix X670E-I für Prozessoren der AMD Ryzen 7000-Serie platziert den zweiten Chipsatz-Chip (Promontory 21) auf einer zusätzlichen PCIe-Karte, wie in einem von veröffentlichten Bild gezeigt wird Unikos Hardware.

Eine der Besonderheiten der neuesten Chipsätze der 600er-Serie von AMD ist, dass B650E und B650 auf einem einzigen Promontory-21-Chip basieren, während die E/A-reichen X670E und X670 einen weiteren Promontory-21-Chip mit einer PCIe 4.0 x4-Schnittstelle verketten, um mehr PCIe hinzuzufügen Lanes, USB-Ports und andere Input/Output-Schnittstellen. Der zweite Promontory-21-Chip muss aber nicht auf dem Mainboard selbst verbaut werden. Asus installiert sie beispielsweise auf einer speziellen PCIe-4.0-x4-Zusatzkarte, die einen zusätzlichen M.2-PCIe-4.0-x4-Slot und I/O-Controller ermöglicht.

(Bildnachweis: Unikos Hardware)

Durch die Verwendung des Dual-Chip-X670E-Chipsatzes und eines zusätzlichen Promontory-21-Chips macht Asus PCIe-Lanes des primären X670E-Plattform-Controller-Hubs (PCH) für Intels frei JHL8540 Controller, der zwei USB-4-Typ-C-Ports mit einem Durchsatz von 40 Gbit/s sowie DisplayPort-Unterstützung ermöglicht (der Chip wird über eine PCIe 3.0 x4-Schnittstelle mit PCH verbunden, sodass die maximale Rohbandbreite etwa 3,938 GB/s in beide Richtungen beträgt), a Wi-Fi 6E + Bluetooth 5.2-Adapter, ein 2,5-GbE-Controller und mehrere USB-Ports.

Da der Promontory 21-Chip von AMD E/A-Virtualisierungsfunktionen wie IOMMU vollständig unterstützt, verspricht die Verwendung zum Anschluss einer PCIe 4.0 x4-SSD an den Host eine vorhersehbare Leistung sowohl für das Laufwerk als auch für die Peripheriegeräte, die mit dem zweiten Promontory 21-PCH verbunden sind.

(Bildnachweis: Asus)

Insgesamt unterstützt das Asus ROG Strix X670E-I zwei M.2-Steckplätze (einer mit einer PCIe 5.0 x4-, ein weiterer mit einer PCIe 4.0 x4-Schnittstelle), zwei SATA-Anschlüsse (unter Verwendung einer weiteren mitgelieferten Zusatzkarte), zwei USB4-Typ- C-Anschlüsse, ein USB 3.2 Gen2 Typ-C-Anschluss, sechs USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschlüsse und fünf USB 2.0-Anschlüsse. Außerdem verfügt das Gerät über 2,5 GbE (aktiviert durch den Intel I225-V-Controller) und ein fortschrittliches Audio-Subsystem, das vom Realtek ALC4050-Codec und dem ESS Sabre 9260Q DAC angetrieben wird.

Apropos Audio-Subsystem: Um es voll auszunutzen, muss der mitgelieferte ROG Strix Hive-Adapter des Unternehmens verwendet werden, der auch über zwei USB-Anschlüsse verfügt.

(Bildnachweis: Asus)

Interessanterweise ist Asus nicht das einzige Unternehmen, das sich entschieden hat, ein Promontory 21 auf einer Add-In-Karte zu platzieren. In letzter Zeit, Level1Techs demonstrierte die X670 Xpansion Kit-Karte von ASRock für die B650-Motherboards des Unternehmens und verwandelte sie in X670-Mainboards. Die Karte verfügt über eine PCIe 4.0 x4-Schnittstelle, die den Promontory 21-Chip trägt, um zwei M.2-Steckplätze, einen USB 3.2 Gen2x2 Typ-C-Anschluss, drei USB 3.2 Gen1 Typ-A-Anschlüsse, zwei SATA-Anschlüsse und einen 10-GbE-Anschluss (mit der Marvell AQtion AQC113C Controller).



source-109

Leave a Reply