Das nigerianische Agritech Releaf erhält mehr Kapital, da es neue Technologien für die Lebensmittelverarbeitung auf den Markt bringt


Loslassenein nigerianisches Agritech-Startup, das Zutaten (beginnend mit der Ölpalme) an Konsumgüterhersteller und ihre Lebensmittelfabriken liefert, hat in einer überzeichneten Pre-Series-A-Runde 3,3 Millionen US-Dollar erhalten.

Das von der Jack Ma Foundation unterstützte Startup, das im September 2021 eine Startkapitalerhöhung in Höhe von 4,2 Millionen US-Dollar (einschließlich eines Zuschusses von 1,5 Millionen US-Dollar) ankündigte, sagte, die Finanzierung werde die Einführung von zwei neuen Technologien unterstützen: Kraken II und SEITE? ˅.

Releaf konzentriert sich auf Wertschöpfungsketten, in denen kleinere Fabriken in der Nähe von Kleinbauern errichtet werden, wodurch sie bessere Verarbeitungserträge und geringere Logistikkosten erzielen können. Die Ölpalme ist die erste und vorerst einzige Ernte, an der Releaf arbeitet; Der Ölpalmenmarkt ist ein 3-Milliarden-Dollar-Markt, der aus über 4 Millionen Kleinbauern besteht. Diese Bauern fahren herum 80 % der Ernteerträge Verwendung von Steinen oder ineffizienter Hardware, die für die Herstellung von Pflanzenöl von geringer Qualität verantwortlich sind. Aus diesem Grund hat Agritech Kraken auf den Markt gebracht, seine statische Maschine zum Schälen von Palmnüssen, die gebaut wurde, um diese Ernte zu verarbeiten und „hochwertiges“ Pflanzenöl für Landwirte effizient zu extrahieren.

„Unsere Seed-Runde konzentrierte sich im Wesentlichen darauf, die erste Entwicklung von Kraken zu bekommen und zu beweisen, dass wir das erste Unternehmen sein können, das mehrere Arten von Kleinbauern-Palmnüssen von sehr schlechter Qualität nimmt und sie in hochwertiges Palmöl umwandelt.“ Uzoma AyoguMitbegründer und CTO, gegenüber TechCrunch in einem Interview.

„Nachdem wir dies bewiesen hatten, mussten wir herausfinden, wie wir diese Technologie am besten dynamisch platzieren können, und in den letzten Monaten haben wir Fortschritte bei der Entwicklung von Kraken von einem statischen zu einem tragbaren Gerät gemacht und die Kosten erheblich gesenkt [Kraken II] beim Hinzufügen neuer Produkte [SITE] um die Technologie-Suite zu ergänzen, die wir bereits haben.“

Kraken II ist eine mobile und kostengünstigere Version des Palmnuss-Schälers, der halb so viel kostet und über 80 % der margenschmälernden Kosten eliminiert. Auf der anderen Seite ist SITE eine Geodaten-Mapping-Anwendung, die Lebensmittelverarbeitungsanlagen offenlegt. SITE wurde in Zusammenarbeit mit Professor David Lobell von der Stanford University, einem MacArthur Fellow und Direktor des Center on Food Security and the Environment, entwickelt, dessen Team den Altersbestimmungsprozess für Ölpalmen in Nigeria verfeinerte.

Laut Ayogu hat Releaf herausgefunden, dass es nicht ausreicht, nur Technologie zu bauen, um die besten Margen für Landwirte und Hersteller zu erzielen, sondern dass die Technologie in den verschiedenen Regionen Nigerias an den richtigen Orten und zur richtigen Jahreszeit verfügbar sein muss. Daher der Grund für die Tragbarkeit von Kraken und die Platzierungs- und Routenplanungsfähigkeiten von SITE. Die Kombination aus beidem ermöglicht es dem in Uyo ansässigen Unternehmen Releaf, die besten Gelegenheiten im nigerianischen Ölpalmengürtel zu erschließen, anstatt sich auf die Beschaffung von Feldfrüchten innerhalb von 100 Kilometern um einen festen Verarbeitungsstandort wie bestehende Lebensmittelverarbeitungsbetriebe zu beschränken.

„Der größte Vorteil für sie [farmers] Mit dieser neuen Entwicklung von Kraken und SITE bieten viele Landwirten schlechte Preise, weil sie viel für die Logistik bezahlen müssen. Aber jetzt, da wir 80 % der Logistikkosten eliminieren und viel näher an den Landwirten verarbeiten können, können wir einen Großteil dieses Gewinns an sie zurückgeben und gleichzeitig mehr davon für uns behalten, während wir sogar die Qualität des Endprodukts verbessern.“ sagte Ayogu, der Releaf mit dem CEO mitbegründete Ikenna Nzewi warum diese neuen Technologien für Landwirte wichtig sind.

In Nigerias lebensmittelverarbeitender Industrie gibt es nachgelagert mehr Wettbewerb, der hauptsächlich von Zwischenhändlern und Händlern dominiert wird, in der Regel Ein-Personen- oder Wenig-Personen-Unternehmen, die tendenziell näher am Verbraucher sind und eine bessere Preissetzungsmacht haben. Anders bei Releaf, das im Upstream-Bereich tätig ist und weniger Konkurrenz hat, zumindest wenn man die Anwendung von Technologie in Betracht zieht. Den Landwirten bessere Preise anzubieten und Betriebskapital bereitzustellen, seien zwei Möglichkeiten, wie Releaf Marktanteile in diesem Segment gewinnen könne, bemerkte Ayogu.

SITE entwickelt von Release

Das Startup hat seit der Einführung von Kraken im Jahr 2021 seine Supply-Chain-Technologie eingesetzt, um mehr als 10 Millionen Kilogramm Palmnüsse zu verarbeiten. Infolgedessen hat Releaf seinen monatlichen Umsatz im Jahresvergleich um das Siebenfache gesteigert, was in diesem Jahr noch steigen soll nach der Sicherung von über 100 Millionen US-Dollar an Lieferverträgen von Konsumgüterherstellern in Nigeria. Mit dieser Finanzierung wird das Agritech, dessen Bewertung sich seit seiner Seed-Runde verdreifacht hat, versuchen, die Regionen zu erweitern, in denen es Palmen verarbeitet, und die Pflanzenarten, mit denen es arbeitet, zu erweitern.

„Unsere Erkenntnisse haben gezeigt, dass Downstream durch das Upstream-Angebot begrenzt wird“, sagte der CTO. „Unser Fokus liegt also auf dem First-Mover-Vorteil mit differenzierter Technologie, wir können eine erhebliche Menge an Angeboten in einem fragmentierten Markt erobern und dann im Laufe der Zeit vertikalisieren, um die Margen und die Marktposition zu steigern.“

Die Finanzierung vor der Serie A wurde von Samurai Incubate Africa geleitet, das nach der Leitung der Seed-Runde von Releaf unter Beteiligung von Consonance Investment Managers erneut investierte. Stephen Pagliuca (Vorsitzender von Bain Capital) und Jeff Ubben (Vorstandsmitglied des World Wildlife Fund und Gründer von Inclusive Capital Partners) investierten ebenfalls. Rena Yoneyama, Managing Partner bei Samurai Incubate Africa, sagte über die Investition: „Der Erfolg von Releaf mit seinem Pilotprojekt Kraken bestätigt seine These, und wir freuen uns, ihre ehrgeizige Vision zur Schaffung effizienter Lieferketten auf dem afrikanischen Agrarmarkt weiterhin zu unterstützen.“

source-116

Leave a Reply