„Das neue Abnorme“: Die Welt ist jedes Jahr mit einer wachsenden Zahl von Katastrophen konfrontiert, warnt die UNO

Ein katastrophenmüder Globus wird in den kommenden Jahren noch härter von noch mehr Katastrophen getroffen, die in einer vernetzten Welt zusammenstoßen, warnen die Vereinten Nationen.

Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, wird die Welt von etwa 400 Katastrophen pro Jahr im Jahr 2015 auf einen Ansturm von etwa 560 Katastrophen pro Jahr bis 2030 übergehen, so ein wissenschaftlicher Bericht des Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge genannt. Im Vergleich zwischen 1970 und 2000 erlitt die Welt nur 90 bis 100 mittelgroße bis große Katastrophen pro Jahr, heißt es in dem Bericht.

Die Zahl der extremen Hitzewellen im Jahr 2030 wird dreimal so hoch sein wie im Jahr 2001, und es wird 30 Prozent mehr Dürren geben, prognostiziert der Bericht. Es sind nicht nur Naturkatastrophen, die verstärkt werden Klimawandeles ist Covid-19, Wirtschaftskrisen und Lebensmittelknappheit. Der Klimawandel hat einen großen Fußabdruck bei der Zahl der Katastrophen, sagen die Autoren des Berichts.

Die Menschen haben nicht begriffen, wie viel Katastrophen heute schon kosten, sagte Mami Mizutori, Leiterin des UN-Büros für die Reduzierung des Katastrophenrisikos: „Wenn wir der Kurve nicht voraus sind, wird es einen Punkt erreichen, an dem wir die Folgen von Katastrophen nicht mehr bewältigen können. ” Sie sagte. „Wir befinden uns gerade in diesem Teufelskreis.“

Das bedeutet, dass die Gesellschaft überdenken muss, wie sie das Risiko von Katastrophen finanziert, handhabt und darüber spricht und was sie am meisten schätzt, heißt es in dem Bericht. Etwa 90 Prozent der Ausgaben für Katastrophen sind derzeit Nothilfe, nur 6 Prozent für Wiederaufbau und 4 Prozent für Prävention, sagte Mizutori in einem Interview am Montag.

Nicht jeder Hurrikan oder jedes Erdbeben muss zu einer Katastrophe werden, sagte Mizutori. Mit Planung und Vorbeugung lassen sich viele Schäden vermeiden.

1990 kosteten Katastrophen die Welt etwa 70 Milliarden Dollar pro Jahr. Laut den Autoren des Berichts kosten sie jetzt mehr als 170 Milliarden US-Dollar pro Jahr, und das nach Inflationsausgleich. Das beinhaltet auch keine indirekten Kosten, an die wir selten denken, die sich summieren, sagte Mizutori.

Jahrelang gingen die Todesfälle durch Katastrophen aufgrund besserer Warnungen und Vorbeugung stetig zurück, sagte Mizutori. Aber in den letzten fünf Jahren seien die Todesfälle durch Katastrophen „viel mehr“ als in den vorangegangenen fünf Jahren, sagte der Co-Autor des Berichts, Roger Pulwarty, ein Klima- und Sozialwissenschaftler der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration.

Das liegt daran, dass sowohl Covid-19- als auch Klimawandelkatastrophen an Orte gekommen sind, die sie früher nicht getroffen haben, wie tropische Wirbelstürme, die Mosambik treffen, sagte Mizutori. Es ist auch die Art und Weise, wie Katastrophen miteinander interagieren und den Schaden verschlimmern, wie Waldbrände plus Hitzewellen oder ein Krieg in der Ukraine plus Lebensmittel- und Treibstoffknappheit, sagte Pulwarty.

Pulwarty sagte, wenn die Gesellschaft die Art und Weise ändert, wie sie über Risiken denkt und sich auf Katastrophen vorbereitet, dann könnte der jüngste Anstieg der jährlichen Todesfälle durch Katastrophen vorübergehend sein, andernfalls ist es wahrscheinlich „das neue Anormale“.

Katastrophen treffen ärmere Länder härter als reichere, und die Wiederherstellungskosten nehmen einen größeren Teil der Wirtschaft in Ländern in Anspruch, die es sich nicht leisten können, sagte Co-Autor Markus Enenkel von der Harvard Humanitarian Initiative.

„Dies sind die Ereignisse, die hart erkämpfte Entwicklungserfolge zunichte machen und bereits gefährdete Gemeinschaften oder ganze Regionen in eine Abwärtsspirale führen können“, sagte er.

Der schiere Ansturm von Katastrophen summiert sich einfach, wie kleine Krankheiten, die das Immunsystem des Körpers angreifen und schwächen, sagte Pulwarty.

Der Bericht fordert eine Überarbeitung der Art und Weise, wie wir über Risiken sprechen. Anstatt beispielsweise nach der Wahrscheinlichkeit einer Katastrophe in diesem Jahr zu fragen, sagen wir 5 Prozent, sollten die Beamten über die Wahrscheinlichkeit über einen Zeitraum von 25 Jahren nachdenken, was sie ziemlich wahrscheinlich macht. Über 100-jährliche Überschwemmungen oder die Wahrscheinlichkeit zu sprechen, dass etwas in 100 Jahren ein paar Mal passiert, lässt es weit entfernt erscheinen, sagte Mizutori.

„In einer Welt des Misstrauens und der Fehlinformationen ist dies ein Schlüssel zum Fortschritt“, sagte Susan Cutter, Co-Direktorin des Hazards Vulnerability and Resilience Institute der Universität von South Carolina, die nicht Teil des Berichts war.

„Wir können voranschreiten, um die zugrunde liegenden Risikotreiber zu verringern: Ungleichheit, Armut und vor allem den Klimawandel.“

AP

source site-24

Leave a Reply