Das nächste Baldur’s Gate 3-Update behebt Leistungsfehler, die dadurch verursacht werden, dass das Rollenspiel Ihre schrecklichen Verbrechen nicht vergessen kann


Das nächste Update von Baldur’s Gate 3, Patch 5, wird verschiedene Leistungsprobleme beheben, die durch den vorherigen Patch des großzügigen Fantasy-Rollenspiels verursacht wurden. Die Ursache der Verzögerung? Nein, es hat nichts mit den Zähnen zu tun. Laut Larian hängen die Verlangsamungen tatsächlich mit dem Verständnis des Spiels von Kriminalität und Moral zusammen: Mit Patch 4 war es nicht mehr in der Lage, Spielerdiebstähle und Vandalismusakte zu „vergessen“, die nicht von NPCs entdeckt wurden, was bedeutet, dass BG3-Spieler gegen die Regeln verstoßen Oftmals haben sie ihre Simulationen mit unerledigten Aufgaben überhäuft und sind damit durchgekommen. Das ist richtig, die neueste technische Krise des Spiels ist tatsächlich da eine Gewissenskrise. Oh die Menschlichkeit!

All das geht aus einer Aussage hervor IGNim Gefolge von ein Social-Media-Beitrag erst gestern von Larians Verlagsleiter Michael Douse. „Patch 5 ist *viel* und wir bereiten uns darauf vor, darüber zu sprechen“, schrieb er. „Im Moment haben wir den fiesen Fehler entdeckt, der zu Verlangsamungen führt, und die gute Nachricht ist: Er ist in Parch 5 behoben! Das und noch viel mehr steht diese Woche auf dem Plan.“

Auf YouTube ansehen

Auf Drängen von IGN, es zu erklären, schickte Larian Folgendes: „In Patch 4 haben wir einen Fix eingeführt, der verhindert, dass die Späheraugen in den Mondaufgangstürmen beim Stehlen sofort die Wachen herbeirufen, selbst wenn man schleicht oder zum Beispiel unsichtbar ist.“

„Dieser Fix hatte die unbeabsichtigte Konsequenz, dass unbemerkte Diebstähle und Vandalismushandlungen für immer in der ‚Hat mich jemand gesehen‘-Pipeline stecken blieben, anstatt wie beabsichtigt abzuschalten und weiterzumachen“, heißt es weiter. „Im Wesentlichen denkt Ihr Dungeon-Meister – im realen Sinne – ständig über die Diebstähle und Gewalttaten nach, die der Spieler weiterhin begeht, ohne jemals weiterzumachen oder sie auszusprechen. Er grübelt endlos darüber nach.“

„Diese unbemerkten und ewig aktiven Diebstähle und Gewalttaten haben das Spiel schließlich zum Stillstand gebracht. Je mehr ein Spieler diese Taten begeht, desto mehr versucht das Spiel, alles auf dem neuesten Stand und im Gedächtnis zu halten, und desto mehr Verlangsamungen treten auf.“ Im Wesentlichen ist der Dungeon-Meister nicht mehr handlungsfähig. Ab Akt 3 führte dies zu Verlangsamungsproblemen, die wir nach einigem Nachforschen mit großer Freude in Patch 5 gelöst haben, der sich in der Testphase befindet und dessen Veröffentlichung für diese Woche geplant ist.“

Ich liebe das absolut. Wenn nur alle Verzögerungen dadurch erklärt werden könnten, dass das Spiel ein zweites Schuldgefühl wegen Ihres asozialen Verhaltens verspürt – bestimmte Spiele und Genres (GTA?) würden gegen Ende des Spiels nicht mehr spielbar sein. Wir konnten auch anhand der Anzahl der während der Streams verlorenen Frames erkennen, welche Youtuber machiavellistische Taugenichtse sind.

Vielleicht könnte es sogar in die Moderation der Multiplayer-Community einbezogen werden, wobei aufrechte Spieler einen Leistungsvorteil gegenüber Trash-Talkern und widerwärtigen Einzelkämpfern genießen? Guter Gott, die Möglichkeiten sind endlos. So etwas hat Peter Molyneux zu „Black & White“ versprochen. Jemand schickt mir etwas VC-Geld, damit ich diese Ideen in die Tat umsetzen kann.


Offenlegung: Der ehemalige stellvertretende RPS-Redakteur Adam Smith (RPS in Peace) arbeitet jetzt bei Larian und ist der Hauptautor von Baldur’s Gate 3. Die ehemalige Autorin Emily Gera arbeitet ebenfalls daran.



source-86

Leave a Reply