Das Jahr 2023 in 12 Faktenchecks

Die Desinformationskriege in den sozialen Medien haben in den letzten Jahren zugenommen, und 2023 bildete da keine Ausnahme. Das FRANCE 24 Observers-Team wählt einen Faktencheck aus, der jeden Monat dieses Jahres markiert hat.

Ausgegeben am: Geändert:

6 Min

Im Jahr 2023 haben unsere faktenprüfenden Journalisten 197 Artikel geschrieben, in denen Informationen überprüft wurden. Ihre Bemühungen erfolgen vor dem Hintergrund eines immer größer werdenden Desinformationskrieges in den sozialen Medien.

Der Krieg in der Ukraine und der Konflikt zwischen Israel und der Hamas haben das Jahr 2023 geprägt und waren in den letzten zwölf Monaten die Hauptziele unserer Faktenchecks mit 102 Artikeln über die Ukraine und 19 über Israel und Hamas.

Aber abgesehen von diesen wichtigen Ereignissen des Jahres erregten auch andere Themen wie der Aufstieg der künstlichen Intelligenz, Naturkatastrophen, Einwanderung und Proteste unsere Aufmerksamkeit, da gefälschte Bilder und Videos, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden, im Internet weit verbreitet waren.

Hier ist ein Rückblick auf die Fake-News-Geschichten, die das Jahr 2023 für uns geprägt haben.

Januar: Gibt es in der Antarktis Ruinen einer verlorenen Zivilisation?

Manchmal sind die Desinformationen nicht an ein aktuelles, sondern an ein historisches Ereignis gebunden. Im Januar 2023 kursierten im Internet Bilder, die behaupteten, in der Antarktis habe eine alte Zivilisation gediehen. Aber das Interessante an diesen Bildern? Sie wurden von KI generiert. Das war der erste Faktencheck zu KI-generierten Bildern im Jahr 2023, aber sicherlich nicht das letzte.

Februar: Wie ein Jahr Desinformation das Narrativ des Ukraine-Krieges im Internet geprägt hat

Wir werden die Faktenchecks über die Ukraine, die wir uns dieses Jahr angesehen haben, ausführlicher behandeln, aber hier ist ein Artikel, der zusammenfasst, was uns ein Jahr der Desinformation über falsche Narrative in der Ukraine gelehrt hat.

Am Jahrestag der umfassenden russischen Invasion blickten wir auf die 115 Faktenchecks zurück, die wir in einem Kriegsjahr durchgeführt hatten. Klicken Hier um zu sehen, was wir gelernt haben.

März: Ein KI-generiertes Bild der Unruhen in Paris?


Ein Foto eines jungen französischen Demonstranten in den Händen der Bereitschaftspolizei verbreitete sich auf Das FRANCE 24 Observers-Team sprach mit Fotografen, die bei der Protestkundgebung anwesend waren, um dies zu überprüfen – unter anderem die Person hinter der Linse selbst.

April: Diese drei Videos haben nichts mit den Auseinandersetzungen im Sudan zu tun

Seit dem 15. April 2023 kommt es im Sudan zu Kämpfen zwischen der Armee und paramilitärischen Kräften, die durch Bombenanschläge, Schüsse und andere Formen tödlicher Gewalt zu zivilen Opfern geführt haben. Inmitten dieser Krise behaupteten verschiedene Social-Media-Beiträge, die Ereignisse im Sudan zu dokumentieren und dabei Videos als Beweismittel zu verwenden.

Aber diese Videos wurden aus dem Kontext gerissen.

Mai: Türkische Wahlen im Visier von Fehlinformationen


Die türkischen Präsidentschaftswahlen am 14. Mai, bei denen der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan gegen Kemil Kiliçdaroglu, den Kandidaten der „Nationalen Allianz“, antrat, waren das Ziel zahlreicher Fehlinformationen. Im Rahmen der Kampagne wurden manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder sowie Deep Fakes online gestellt.

Wir haben mit dem türkischen Verifizierungsmedium Teyit zusammengearbeitet, um die Desinformationsmechanismen zu entschlüsseln, die diesen Wahlkampf beeinflusst haben.

Juni: Nein, diese Videos zeigen nicht, wie sich 500.000 Migranten „auf die Invasion Italiens vorbereiten“

Ende Mai und Juni veröffentlichte ein rechtsextremer italienischer Account Bilder einer sogenannten „Armee“ illegaler Migranten, die angeblich auf dem Weg von Libyen nach Italien waren. Dies war nur einer von vielen Faktenchecks zum Thema Migration nach Europa, die wir dieses Jahr behandelt haben.

Und es stellte sich heraus, dass die Fotos aus dem Kontext gerissen wurden.

Juli: Falschinformationen verbreiten sich, um Demonstranten und die französische Einwanderungspolitik zu diskreditieren

Die Bilder der Ausschreitungen nach dem Tod der 17-jährigen Nahel, die am 27. Juni von einem Polizisten bei einer Straßenkontrolle getötet wurde, gingen um die Welt. In sozialen Netzwerken veröffentlichten einige einwanderungsfeindliche oder rechtsextreme Konten falsche Informationen über die Unruhen, um die französische Einwanderungspolitik zu diskreditieren.

Das FRANCE 24 Observers-Team analysierte diese Desinformation, die von englischsprachigen, hinduistischen und prorussischen Berichten veröffentlicht wurde.

August: Diese Videos zeigen keine ausländischen Truppen in Niger nach dem Putsch

Nach dem Militärputsch am 26. Juli in Niger stellte die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ein Ultimatum und forderte die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung.

Aus Angst vor einer bevorstehenden militärischen Intervention nach Ablauf des Ultimatums stellten Menschen Videos online, in denen behauptet wurde, sie zeigten ausländische Truppen an den Grenzen Nigers. Aber sie waren alle falsch.

September: Eine Flut von Desinformationen über Migranten in Lampedusa

Die Ankunft Tausender Menschen, die meisten davon aus Afrika südlich der Sahara, auf der italienischen Insel Lampedusa im September löste eine Flut falscher Behauptungen aus. Die Konten, die diese Videos in sozialen Netzwerken veröffentlichen, haben die Debatte über den Umgang mit illegaler Einwanderung durch die Europäische Union und die europäischen Staaten neu eröffnet.

Bilder, die angeblich Migranten zeigen, die gewalttätig waren oder mit Mitgliedern von NGOs tanzten … Das Team von FRANCE 24 Observers entlarvte drei irreführende Videos, in denen Migranten verunglimpft wurden.

Oktober: Die Kidal-Offensive der malischen Armee löst Desinformation auf beiden Seiten aus


Nachdem die malischen Streitkräfte (FAMA) eine Offensive zur Rückeroberung der von den bewaffneten Gruppen des Permanent Strategic Framework (PSF) besetzten Gebiete gestartet hatten, starteten beide Lager in sozialen Netzwerken Desinformationskampagnen gegeneinander.

Beide Seiten manipulierten alte Bilder und sogar Fernsehberichte, um den Menschen ihre Version der Situation in Nordmali vorzutäuschen.

November: Dieses Foto zeigt keine israelischen Waffen in einem von Houthis beschlagnahmten Frachtschiff


Am 19. November entführten die Huthi-Rebellen im Jemen ein mit Israel verbundenes Frachtschiff im Roten Meer und nahmen 25 seiner Besatzungsmitglieder als Geiseln. Einige Social-Media-Nutzer teilen ein Foto, das angeblich zeigt, dass das Frachtschiff Waffen transportierte. Aber das Foto war alt und aus dem Zusammenhang gerissen.

Dezember: Nein, Wolodymyr Selenskyj hat keine Villa in Florida gekauft

Hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Haus in Florida gekauft? Und hat er die amerikanische Staatsbürgerschaft bekommen? Dies ist nur das jüngste Beispiel für gefälschte Nachrichten, die andeuten, dass ukrainische Beamte internationale Hilfsgelder für persönliche Zwecke verwenden.

source site-28

Leave a Reply