Das heutige Special: Fleischbällchen vom ausgestorbenen Mammut


Nur weil es ausgestorben ist, heißt das nicht, dass wir kein Fleisch vom Wollmammut haben können.

Das australische Zuchtfleischunternehmen Vow hat gerade einen einzigartigen riesigen Mammut-Fleischbällchen im NEMO Science Museum in Amsterdam, Niederlande, enthüllt. Es wurde präsentiert, um Gespräche über die Zukunft von Fleisch anzuregen.

„Wir wollten die Leute für die Zukunft des Essens begeistern, die sich möglicherweise von dem unterscheidet, was wir vorher hatten“, sagte Tim Noakesmith, Mitbegründer von Vow, bei der Veranstaltung.

Kultiviertes oder im Labor gezüchtetes Fleisch wird aus tierischen Zellen hergestellt. Vieh muss nicht getötet werden, um es zu produzieren, was laut Befürwortern nicht nur besser für die Tiere, sondern auch für die Umwelt ist.

„Wir haben uns für Wollmammutfleisch entschieden, weil es ein Symbol des Verlustes ist, der durch den Klimawandel ausgelöscht wurde“, sagte Noakesmith. “Uns droht ein ähnliches Schicksal, wenn wir die Dinge nicht anders machen.”

Wie kocht man Mammutfleisch?

Die Ernährungswissenschaftler haben das weltweit erste Fleisch von ausgestorbenen Tieren gezüchtet. Die Züchtung des Jumbo-Fleischbällchens in einem Labor dauerte mehrere Wochen, wobei DNA-Zellen des Mammuts verwendet und einige Lücken in der Sequenz mit Genen des afrikanischen Elefanten, dem nächsten lebenden Verwandten des Mammuts, gefüllt wurden.

Aber erwarten Sie noch keinen Vorgeschmack.

Das jahrtausendealte Protein erfordert Sicherheitstests, bevor Menschen es zu sich nehmen können.

„Ich werde es im Moment nicht essen, weil wir dieses Protein seit 4.000 Jahren nicht mehr gesehen haben“, sagte Ernst Wolvetang vom Australian Institute of Bioengineering der Queensland University, der mit Vow an dem Projekt arbeitete.

Die Wissenschaftler kochten die riesige Kugel langsam in einem Ofen, bevor sie die Außenseite mit einer Lötlampe bräunten.

“Es roch ein bisschen so, als würden wir unser Krokodilfleisch kochen”, sagte James Ryan, Chief Scientific Officer von Vow.

Könnte Mammutfleisch in Zukunft auf dem Speiseplan stehen?

Die Enthüllung des Mammut-Fleischbällchens kommt als weltweiten Fleischkonsum hat sich laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen seit den frühen 1960er Jahren fast verdoppelt. Gleichzeitig macht die weltweite Nutztierhaltung rund 14,5 Prozent der vom Menschen verursachten globalen Treibhausgasemissionen aus.

Der Fleischkonsum wird bis 2050 voraussichtlich um mehr als 70 Prozent zunehmen, und Wissenschaftler wenden sich zunehmend Alternativen wie Fleisch auf pflanzlicher Basis und Fleisch aus dem Labor zu.

Sehen Sie sich das Video oben an, um mehr über das Mammut-Fleischbällchen zu erfahren.

source-121

Leave a Reply