Das gemeinsame Mikromobilitätsunternehmen Veo bringt einen Sitzroller für den Einzelhandel auf den Markt


Veo, eines der Shared-Micromobility-Unternehmen, das die E-Scooter-Genehmigung für New York City erhalten hat, steigt in den Einzelhandel ein. Ab Donnerstag wird das Unternehmen sein Verkauf seinen Cosmo X-Sitzroller ohne Pedale in den Vereinigten Staaten.

Veo wird mit einem kleinen Piloten starten und die erste Charge im Jahr 2023 auf 1.000 Roller beschränken. Während sich E-Bikes in den USA schnell verkaufen, kann das Geschäftsmodell für sie heikel sein. Der gemeinsame Mikromobilitätskonkurrent Bird versuchte in der Vergangenheit, sein eigenes E-Bike zu verkaufen, und VanMoof meldete trotz der Beliebtheit seiner Fahrräder gerade Insolvenz an.

Deshalb möchte Veo es langsam angehen, das Kundeninteresse abschätzen und von dort aus weitermachen.

„Der Grund, warum wir das Gefühl hatten, dass das Timing richtig war und das Fahrzeug richtig war, lag darin, dass wir bereits Millionen von Nutzern auf unserer Plattform haben und über einen sehr stabilen, zuverlässigen und beliebten Fahrzeugtyp verfügen, der bereits zig Millionen Fahrten absolviert hat“, Candice Xie , Mitbegründer und CEO von Veo, sagte gegenüber TechCrunch. „Das Fahrzeug, das wir direkt an den Verbraucher bringen, ist tatsächlich einer unserer beliebtesten Fahrzeugtypen auf allen Märkten.“

Der gemeinsame Mikromobilitätsdienst von Veo ist in mehr als 50 Märkten in den Vereinigten Staaten verfügbar und umfasst E-Bikes, Treträder und elektrische Tretroller.

Xie sagte, Kunden hätten sich bereits nach dem Kauf des Cosmo Und da es sich praktisch um denselben Roller handelt, der heute zur gemeinsamen Nutzung auf den Straßen unterwegs ist, geht Xie davon aus, dass Veo die Probleme vermeiden kann, die Bird mit seinem eigenen Einzelhandelsfahrrad hatte.

„Bird hat sozusagen eine Low-End-Nachahmerversion des VanMoof-Produkts geschaffen“, sagte Xie. „Aber den Leuten wurde klar, dass es qualitative Unterschiede gab.“

Die Fehler von VanMoof waren zum Teil auf Qualitätsprobleme zurückzuführen. VanMoof weigerte sich, handelsübliche Teile zu verwenden. Wenn also Teile kaputt gingen, war es für die Kunden schwierig, Reparaturen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchzuführen. Dies wurde durch den unterdurchschnittlichen Kundendienst und das Logistiknetzwerk von VanMoof vor Ort nur noch verschärft.

Veo verfügt bereits über Service- und Vertriebszentren im ganzen Land und plant, dieses Netzwerk zu erweitern, damit seine Roller die Logistik- und Lieferkettenprobleme vermeiden können, mit denen VanMoof konfrontiert war, sagte Xie. Der Gründer hofft, dass die Roller von Veo, die bereits bewiesen haben, dass sie den Schlägen auf der Straße standhalten, nicht annähernd so viel Wartung benötigen wie die Fahrräder von VanMoof.

„Wir wollen dies als langfristiges Geschäft betreiben und haben Geduld“, sagte Xie und wies darauf hin, dass Veo in Zukunft möglicherweise andere Formfaktoren anbieten könnte.

Um den Business Case zu testen, wird Veo dieses Jahr eine begrenzte Menge von etwa 1.000 Rollern anbieten. Das Unternehmen möchte sich Zeit nehmen, um zu verstehen, in welche Bereiche es intern mehr investieren müsste, um ein D2C-Geschäft erfolgreich zu machen, und welche Märkte Raum für Wachstum haben, bevor es hohe Kapitalausgaben tätigt. Wenn dieses Jahr gut verläuft, kann Veo nächstes Jahr Zehntausende Roller verkaufen.

Spezifikationen und Preise des Cosmo X

Der Sitzroller Cosmo X von Veo verfügt über einen wasserdichten, austauschbaren Akku. Bildnachweis: Veo

Veos Cosmo

Xie sagte, dass die Vorlaufzeit für das

Für Käufer, die während des Vorbestellzeitraums kaufen, sind ein kostenloser abnehmbarer Korb und ein Helm enthalten.

Der Hauptunterschied zwischen dem Cosmo X und dem Shared Cosmo S besteht in der Möglichkeit, ersteren an den Geschmack des Besitzers anzupassen. Benutzer können zwischen lustigen Farben für das Gehäuse wie Malibu Pink, Cosmic Blue oder Moondust sowie einer Reihe von Felgenfarben wählen. Der Roller begrüßt seinen Besitzer beim Einschalten auch mit seinem Namen. Der Klarheit halber können Sie einen beliebigen Namen wählen. „Hallo Obi-Wan. Bist du bereit zum Abheben?“

Hier sind einige der Spezifikationen des Cosmo X:

  • Kann Geschwindigkeiten von 17 Meilen pro Stunde erreichen
  • Über 45 Meilen Reichweite
  • Ein 500-W-Motor – ideal für Hügel
  • Wasserdichter, austauschbarer Akku
  • Das Aufladen dauert 5-6 Stunden
  • „Vom Mountainbike inspirierte Federung“ mit Schraubenfeder-Vordergabel
  • 18-Zoll-Luftreifen
  • Rahmen aus Aluminiumlegierung
  • Mechanische Trommelbremsen vorne und hinten im wasserdichten Gehäuse

Schließlich können Fahrer beim Start über ein anderes Portal in derselben Veo-App, die auch für gemeinsame Fahrten existiert, auf ihre persönlichen Roller zugreifen.

source-116

Leave a Reply