Das externe GPU-Modul GPD G1 wird mit der AMD Radeon RX 7600M XT GPU geliefert und kostet mehr als 7900 XT


GPD angekündigt sein brandneues G1 eGPU-Modul neben dem Win Max 2 (2023) Handheld, der mit der AMD Radeon RX 7600M XT ausgestattet ist.

GPD bietet für seinen neuesten Handheld eine AMD Radeon RX 7600M XT eGPU zu einem höheren Preis als die 7900 XT-Grafikkarte an

Wir haben kürzlich über die GPD Win Max 2 gesprochen, eine leichte und effiziente Handheld-Konsole für Spiele, die mit der Phoenix-CPU von AMD und der integrierten RDNA 3-GPU ausgestattet ist. Abgesehen davon, dass die Konsole in ihrer Laptop-ähnlichen Form und Gestaltung einzigartig ist, verfügt sie auch über einen OcuLink-Anschluss, über den Benutzer eine eGPU anschließen oder sie für einen externen M.2-Steckplatz mit bis zu 63 Gbit/s Bandbreite verwenden können.

Dadurch konnte GPD mit einer eigenen eGPU-Option namens G1 ausgestattet werden. Das GPD G1 eGPU-Modul beherbergt die AMD Radeon RX 7600M XT, die nach Angaben des Unternehmens die Leistung einer NVIDIA GeForce RTX 3070 übertreffen kann. Die GPU basiert auf dem Navi 33 „RDNA 3“-Grafikkern und verfügt über insgesamt 32 Recheneinheiten. 2048 Shader-Einheiten, 32 MB Infinity-Cache, 8 GB GDDR6-Speicher, der über eine 128 Bit breite Busschnittstelle läuft, und eine maximale Taktrate von 2615 MHz. Der TGP kann zwischen 75-120W eingestellt werden.

Basierend auf diesen Spezifikationen wird die GPD G1 eGPU wahrscheinlich mit einer RTX 3070 Max-Q mit konservativem Leistungslimit verglichen. Darüber hinaus verfügt das GPD G1-Modul über einen einzelnen HDMI- und zwei DisplayPort-Ausgänge sowie drei USB 3.2-Anschlüsse (5 Gbit/s) und einen SD-Speicherkartenleser. Das Ganze misst 225 x 111 x 29,8 mm und wiegt nur 0,92 kg. Es ist mit einem eigenen 240-W-GaN-Netzteil ausgestattet und verfügt über eine aktive Kühlung.

Das Unternehmen stellt eine Reihe von Benchmarks bereit und vergleicht die GPD G1 eGPU mit den GPUs NVIDIA RTX 4070 (Desktop) und RTX 3070 (Mobile). Die Radeon RX 7600M XT schlägt sich wirklich gut und setzt sich in synthetischen Benchmarks sogar gegen sie durch. Die Gesamtleistung beim Spielen mit einer Auflösung von 1440P ist ebenfalls sehr gut, wie unten zu sehen ist:

Synthetische Leistung der AMD Radeon RX 7600M XT GPD G1 eGPU:

AMD Radeon RX 7600M XT GPD G1 eGPU-Gaming-Leistung:

Der Preis der GPD G1 eGPU ist hingegen eine große Frage, da der Unterschied für Crowdfunder etwa 650 US-Dollar und für Standardkäufer 810 US-Dollar beträgt. Dadurch ist der Preis der Radeon RX 7600M XT GPU für das GPD Win Max 2 höher als der der Radeon RX 7900 XT und RTX 4070 GPUs, die Lösungen der Desktop-Klasse sind und eine bessere Leistung bieten. Die 7900 XT hat einen UVP von 849 US-Dollar, ist aber problemlos unter 800 US-Dollar zu finden, während die RTX 4070 bei 599 US-Dollar startet.

Die Spezifikationen sind auch die gleichen wie bei der kommenden 8-GB-Grafikkarte Radeon RX 7600, deren Einzelhandelspreis voraussichtlich bei etwa 299 US-Dollar liegt. Daher ist es möglicherweise die bessere Entscheidung, sich diese Karte zu besorgen und sie über eine kostengünstige DIY-Lösung an einen eGPU-Anschluss anzuschließen viel weniger.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply