Das europäische Smart-Thermostat-Startup Tado sammelt 46,9 Millionen US-Dollar, nachdem die Pläne für den Börsengang ins Stocken geraten sind


Smart-Home-Energie-Startup Tado hat in einer Finanzierungsrunde unter der Leitung von 43 Millionen Euro (46,9 Millionen US-Dollar) aufgebracht Trill Impact Venturesda das Unternehmen Pläne verfolgt, im Jahr 2023 profitabel zu werden.

Die Erhöhung erfolgt ein Jahr, nachdem das deutsche Unternehmen Pläne angekündigt hatte, über eine Zweckgesellschaft (SPAC) an die Börse zu gehen („deSPAC“), Pläne, die nach der in Luxemburg ansässigen Mantelgesellschaft GFJ ESG Acquisition I SE letztendlich nicht zustande kamen im September aus dem Deal ausgestiegen.

Tado wurde 2011 gegründet und ist vor allem für seine intelligenten Thermostate und seine Plattform für die Verwaltung von Heiz- und Kühlsystemen in Privathaushalten bekannt. Die Plattform umfasst Geofencing-Smarts, die die Temperatur eines Hauses basierend darauf steuern, ob jemand im Haus ist, während sie Benutzer auch über offene Fenster erkennen und warnen kann.

Tado: Geofencing in Aktion. Bildnachweis: Tado

Gegenwind

Zuvor hatte Tado fast 160 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln aufgebracht, wobei namhafte Investoren wie Amazon Geld in das Unternehmen investierten, ganz zu schweigen von dem Industrieriesen Siemens und dem Energieunternehmen E.On.

Mehr als ein Jahrzehnt nach seiner Gründung schienen Tado und seine namhaften Unterstützer im vergangenen Jahr auf dem Weg zu ihrem großen Ausstieg zu sein, nachdem sie Pläne bekannt gegeben hatten, mit einer Bewertung von 450 Millionen Euro (490 Millionen US-Dollar) an der Frankfurter Börse zu landen Abschleppen. Allerdings Tado und sein SPAC-Partner März enthüllt dass sie den Unternehmenswert aufgrund der „aktuellen Marktvolatilität“ auf rund 400 Millionen Euro „anpassten“, bevor der Deal sechs Monate später endgültig den Weg des Dodos ging.

Über die Gründe dafür wurde nur wenig mehr enthüllt, obwohl es vernünftig war anzunehmen, dass Tado und GFJ ESG Acquisition angesichts der sinkenden Technologiebewertungen und des wirtschaftlichen Gegenwinds, der in nahezu allen Sektoren zu großen Personalabbaumaßnahmen führte, aufgrund des Timings einfach kalte Füße bekamen .

„Wir haben beschlossen, die laufenden Gespräche im Zusammenhang mit einem deSPAC mit der GFJ ESG Acquisition I SE aufgrund der aktuellen Bedingungen an den öffentlichen Kapitalmärkten zu beenden“, erklärte Christian Deilmann, Chief Product Officer von Tado, gegenüber TechCrunch. „Wir schätzen und schätzen unsere Partnerschaft mit GFJ ESG und teilen ähnliche Ziele beim Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft für Europa und die Welt.“

Und so hat sich Tado stattdessen entschieden, sein jüngstes Wachstum zu verdoppeln, das im Jahr 2022 angeblich 3 Millionen seit seinen Anfängen verkaufte intelligente Thermostate überschritten hat. Mit frischen 46,9 Millionen US-Dollar auf der Bank sagte das in München ansässige Unternehmen, dass es sein Geschäft auf zwei Arten skalieren wolle – eine davon besteht darin, Kunden anzusprechen, die danach suchen steigenden Energiekosten entgegenwirken durch die Kombination sogenannter „Time-of-Use“-Energietarife mit seinen Smart-Thermostat-Produkten.

Time-of-Use-Tarife ermutigen die Nutzer im Wesentlichen, Strom zu bestimmten Zeiten zu nutzen, wenn er billiger ist, und Tado erwarb eine Firma namens Awattar letztes Jahr, das durch solche Tarife eine Stromlastverschiebung bietet

„Wir werden unsere Kunden noch stärker dabei unterstützen, die Heizkosten zu senken“, sagte Deilmann. „Bisher lag unser Fokus auf der Reduzierung des Energiebedarfs, jetzt helfen wir mit unseren Smart-Energy-Tarifen auch dabei, die Energiekosten zu senken. Mit einem Smart-Energy-Tarif werden spezielle Wärmepumpen so gesteuert, dass sie nicht zu Tageszeiten mit hohen Energiepreisen laufen. Alles läuft automatisch im Hintergrund ab und sorgt dabei immer für ein perfektes Raumklima.“

Darüber hinaus sagte Tado, dass es plant, mit Immobilienunternehmen zusammenzuarbeiten, die Mietobjekte verwalten, was Tado bei der Skalierung helfen könnte.

Notausgang

Während es unmöglich ist, die weit verbreiteten Entlassungen zu ignorieren, die die Technologiebranche im vergangenen Jahr durchdrungen haben, sagte Tado, dass sie bisher sowieso nicht verkleinern mussten und dies auch nicht erwarten.

„Wir haben derzeit 200 Mitarbeiter bei Tado, die meisten davon in unserer Münchner Zentrale“, Deilmann sagte und fügte hinzu, dass es auch Remote-Mitarbeiter in Großbritannien und Österreich habe.

All dies lässt jedoch eine Frage offen. Als 12 Jahre altes Unternehmen mit einer Finanzierung von rund 200 Millionen US-Dollar scheint eine Art Ausstieg etwas überfällig zu sein – sein vorangegangene Finanzierungsrunde im Jahr 2021 sollte seine letzte Erhöhung sein, bevor es einen Verkauf oder eine öffentliche Notierung prüfte. Können wir also in Zukunft mit einem Börsengang – SPAC oder anders – rechnen?

„Obwohl wir die öffentliche Notierung von Tado in Zukunft in Betracht ziehen wollen, haben wir diesbezüglich keine Aktualisierungen, ob wir uns selbst öffentlich notieren oder über ein SPAC“, sagte Deilmann. „Unser derzeitiger Fokus liegt darauf, unseren starken Wachstumskurs fortzusetzen, das Geschäft jährlich zu verdoppeln und 2023 profitabel zu werden.“

Neben dem Hauptinvestor Trill Impact Ventures umfasste Tados jüngste Finanzierungsrunde eine Beteiligung von BayernKapital, Kiko Ventures und Swisscanto (Zürcher Kantonalbank).



source-116

Leave a Reply