Das europäische digitale Insurtech-Startup Getsafe übernimmt das deutsche Portfolio von Luko und erreicht 550.000 Kunden


Getsafe, ein in Deutschland ansässiges digitales Insurtech-Startup, hat das deutsche Portfolio von Luko übernommen, einem französischen Insurtech-Startup, das kürzlich kurz vor der Insolvenz stand, bevor es einer Übernahme durch den britischen Versicherer Admiral Group im Rahmen einer Transaktion zustimmte, die weder seine deutschen noch spanischen Aktivitäten umfasste.

Getsafe ist seit seiner Expansion nach Frankreich nun in vier Ländern vertreten. Die eigene Expansion von Luko nach Deutschland geht auf das Jahr 2022 zurück, als das Unternehmen das deutsche Startup Coya übernahm, und Getsafe übernimmt nun zu einem großen Teil seinen ehemaligen Kundenstamm. „Rund 90 % der deutschen Luko-Kunden sind ehemalige Coya-Kunden“, sagte Christian Wiens, CEO und Gründer von Getsafe, gegenüber TechCrunch.

Auf die Frage, ob Getsafe damals auch versucht habe, Coya zu übernehmen, sagte Wiens, dass die beiden Unternehmen nur „lose Gespräche“ geführt hätten, die „nie zustande gekommen“ seien. Luko war in ihrem Interesse ernster, denn sie würde durch die Übernahme von Coya eine Versichererlizenz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhalten; Getsafe brauchte das nicht, da es bereits 2021 seine Versichererlizenz von der BaFin erhalten hatte.

Die heute angekündigte Übernahme, die laut Getsafe Ende letzten Monats von der BaFin genehmigt wurde, hat nichts mit Lizenzen, sondern vielmehr mit den Wachstumszielen von Getsafe zu tun. Nach der Übernahme des deutschen Portfolios von Luko mit 50.000 Policen, darunter Haftpflicht-, Haustier- und Hausratversicherungen, hat Getsafe nun europaweit 550.000 Kunden, gegenüber 400.000 vor der französischen Expansion im Januar dieses Jahres.

Die Bedingungen des Deals wurden nicht bekannt gegeben, daher wissen wir nicht, dass er Luko dabei helfen wird, seine Schulden zu begleichen. Aber es gibt einem deutschen Kundenstamm ein neues Zuhause, an dessen Übernahme Admiral kein Interesse hatte. Wie wir im Sommer erfuhren, war der britische Konzern vor allem damit beschäftigt, sein Wachstum in Frankreich zu beschleunigen und zu diversifizieren, wo sich seine Tochtergesellschaft L’Olivier mit Kfz-Versicherungen einen Namen gemacht hat.

Operative Rentabilität

Als ich letzten Juli mit dem CEO von L’Olivier, Pascal Gonzalvez, sprach, erwähnte er, dass Lukos Erfolgsbilanz bei der schnellen Einführung neuer Produkte und in Ländern für den Deal mit Admiral ausschlaggebend gewesen sei, da sie zeigte, dass zukünftige Markteinführungen und Integrationen schnell erfolgen würden. Auch in Deutschland hat es offenbar geholfen: „Die Post-Merger-Integration hat bei uns nur wenige Wochen gedauert. Aus technischer Sicht war die Integration des Kundenstamms von Luko Insurance für uns so einfach wie die Einführung eines neuen Produkts“, sagte Wiens in einer vorgefertigten Erklärung.

Im Gespräch mit TechCrunch gab Wiens weitere Details dazu bekannt, was diesen normalerweise langen Prozess erleichtert hat. „Eine Portfolioübertragung würde aufgrund von IT-Systeminkongruenzen bei den etablierten Versicherern mehrere Monate (in den meisten Fällen Jahre) dauern. […] „Wir haben aus den Fehlern der Old Economy gelernt und unsere proprietäre Plattform modular aufgebaut, sodass wir unsere Infrastruktur problemlos skalieren und anpassen können, wenn wir wachsen“, sagte er.

Ein weiterer großer Unterschied zwischen etablierten Anbietern und Getsafe besteht darin, dass das Unternehmen seine Versicherungsprodukte direkt an seine Kunden (DTC) – meist eine jüngere Bevölkerungsgruppe – und mit einer Mobile-First-Strategie verkauft. Nach Angaben des Unternehmens nutzen jeden Monat 35 % seiner Kunden seine App. Wiens sagte, dass „10 % der Nutzung der Geltendmachung eines Anspruchs und 90 % der Nutzung der Erkundung weiterer Versicherungsoptionen oder der Aufklärung über den Schutz dienen.“

Die Möglichkeit, mehr Produkte an denselben Kunden zu verkaufen, könnte Luko gefehlt haben – lange Zeit bot das Unternehmen nur Hausratversicherungen an. „Luko hat sich zu lange auf eine einzige Produktstrategie (Monoline) konzentriert“, sagte Wiens. „Gerade in einem direkten Online-Markt ist es schwierig, die Kosten für die Kundenakquise zu amortisieren, wenn man nicht zum ganzheitlichen Versicherungspartner für seine Kunden wird.“

Die Multiprodukt- und DTC-Strategie von Getsafe scheint sich auszuzahlen; Das Unternehmen gab zwar keine Zahlen bekannt, sagte aber, es habe „den Umsatz nach einer Verfünffachung im Vorjahr erneut verdoppelt und in seinen Kernmärkten operative Rentabilität erreicht“. Es fügte außerdem hinzu, dass sich der Umsatz pro Kunde „seit der Gründung von Getsafe jedes Jahr verdoppelt hat“.

Wiens wies darauf hin, dass die DTC-Strategie von Getsafe zu höheren Margen führe, und bleibt diesbezüglich optimistisch. „[DTC] ist der einzige Weg, die Versicherung grundlegend zu verändern“, sagte Wiens gegenüber TechCrunch. Nicht alle sind derselben Meinung; Der deutsche Konkurrent Wefox setzt auf Vertriebspartner und das Erstversicherungsgeschäft von Wefox wurde im Vergleich zum Vertriebsgeschäft in den Hintergrund gerückt.

Mit Verlusten in Höhe von 32 Millionen Euro im Jahr 2022 (rund 33,8 Millionen US-Dollar), Wefox neu gemischt Sein Führungsteam hat vor einigen Tagen einen neuen CFO ernannt, „da wir uns darauf konzentrieren, profitables Wachstum voranzutreiben und gleichzeitig unsere internationale Präsenz durch Akquisitionen auszubauen“, sagte CEO Julian Teicke in einer Erklärung.

Im Mai sicherte sich Wefox eine revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 55 Millionen US-Dollar von JP Morgan und Barclays zu einer Pauschalbewertung von 4,5 Milliarden US-Dollar – genau wie in seiner Serie-D-Runde in Höhe von 400 Millionen US-Dollar im Juli 2022. Getsafe hat bisher einen viel geringeren Finanzierungsbetrag aufgenommen – 120 Millionen Euro, rund 127 Millionen US-Dollar, einschließlich einer Verlängerung der Serie-B-Runde im Jahr 2021 – und es wird interessant sein zu sehen, welche Strategie sich am meisten auszahlt: Mehr oder weniger Finanzierung? DTC oder nicht? Letzteres werden wir in Kürze mit zusätzlichen Erkenntnissen von Insurtech-Insidern untersuchen.

source-116

Leave a Reply