Das Darmkrebssymptom, das George Alagiah gerne früher erkannt hätte


BBC-Moderator George Alagiah ist im Alter von 67 Jahren gestorben, nach fast einem Jahrzehnt des Zusammenlebens Darmkrebs.

Bei dem Nachrichtensprecher wurde die erste Diagnose im Jahr 2014 gestellt. Er unterzog sich mehreren Behandlungsrunden, nachdem der Krebs in den letzten Jahren zurückgekehrt war und sich ausgebreitet hatte.

In einer Erklärung sagte seine Agentin Mary Greenham: „George hat bis zum bitteren Ende gekämpft, aber leider endete dieser Kampf heute früher. George wurde von allen, die ihn kannten, sehr geliebt, sei es ein Freund, ein Kollege oder ein Mitglied der Öffentlichkeit.

„Er war einfach ein wunderbarer Mensch. Meine Gedanken sind bei Fran, den Jungs und seiner Familie.“

Anfang des Jahres sprach Alagiah über ein Symptom, von dem er wünschte, er hätte es früher bemerkt: Blut in seinem Stuhl. Er nahm an einer NHS-Kampagne teil, um die breite Öffentlichkeit zu ermutigen, an seinem Darmkrebs-Früherkennungsprogramm teilzunehmen.

Er forderte Menschen, die ein kostenloses Testkit vom Gesundheitsdienst erhalten haben, auf, „es nicht zu ignorieren“, denn es „könnte Ihr Leben retten“.

„Wäre ich untersucht worden, hätte man mich abholen können. Als ich 58 Jahre alt war, wäre ich mindestens dreimal und möglicherweise sogar viermal untersucht worden, und das wäre im Stadium eines kleinen Polypen festgestellt worden: schnipp, schnipp“, sagte er damals.

Alagiah erhielt seine Diagnose, nachdem er mit Ärzten darüber gesprochen hatte, dass er Blut in seinem Stuhl gefunden hatte. Er unterzog sich 17 Runden Chemotherapie und fünf Operationen, um die Krankheit zu behandeln, die sich schließlich auf seine Leber und Lymphknoten ausbreitete.

Er unterstützte eine Kampagne von Bowel Cancer UK und Beating Bowel Cancer, um Krebsvorsorgeuntersuchungen für alle in England ab 50 Jahren zugänglich zu machen. Derzeit ist die Vorsorgeuntersuchung für alle im Alter von 60 bis 74 Jahren verfügbar, aber der NHS weitet dies auf alle Personen im Alter von 50 bis 59 Jahren aus.

George Alagiah (Macmillan Cancer Support/PA) (PA Media)

George Alagiah (Macmillan Cancer Support/PA) (PA Media)

In Großbritannien wird jedes Jahr bei rund 42.000 Menschen Darmkrebs diagnostiziert, wobei 90 Prozent der Diagnosen bei Menschen über 50 Jahren gestellt werden. Darmkrebs ist die vierthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache, die jedes Jahr zu etwa 16.800 Todesfällen führt.

Zu den drei Hauptsymptomen von Darmkrebs gehören anhaltendes Blut im Stuhl; eine anhaltende Veränderung der Stuhlgewohnheiten, z. B. häufigerer Stuhlgang oder Durchfall; und anhaltende Schmerzen im Unterleib, Blähungen oder Unwohlsein.

Bei einigen Patienten kann es auch zu Appetitverlust oder einem erheblichen, unbeabsichtigten Gewichtsverlust kommen. Laut Cancer Research UK ist Tenesmus ein weiteres mögliches Symptom. Dabei handelt es sich um das Gefühl, Stuhlgang ohne Stuhlgang machen zu müssen oder beim Stuhlgang Schmerzen zu verspüren.

Studien haben ergeben, dass mehrere Faktoren das Darmkrebsrisiko potenziell erhöhen könnten, obwohl sie nicht jeden Fall erklären können.

Dazu gehört eine Ernährung mit hohem Anteil an rotem oder verarbeitetem Fleisch und wenig Ballaststoffen; Übergewicht oder Fettleibigkeit; nicht oft genug trainieren; und zu viel Alkohol trinken.

Auch Rauchen und familiäre Vorerkrankungen können das Risiko erhöhen. Manche Menschen mit Langzeiterkrankungen wie ausgedehnter Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn haben möglicherweise auch ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Darmkrebs kann durch eine Operation behandelt werden, die mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder biologischen Behandlungen kombiniert werden kann. Die frühzeitige Erkennung des Krebses erhöht die Überlebenschancen erheblich.

Der NHS gibt jedoch an, dass eine Heilung möglicherweise nicht möglich ist, wenn ein Krebstumor durch eine Operation nicht vollständig entfernt werden kann.

Weitere Informationen zur Behandlung von Darmkrebs finden Sie beim NHS Hier und Cancer Research UK Hier.

Um mit einer Krankenschwester von Cancer Research UK zu sprechen, können Sie 0808 800 4040 anrufen. Die Hotline ist kostenlos und von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Zusätzliche Berichterstattung durch PA

source-102

Leave a Reply