Crowdfunding Board lässt ESP32 und Raspberry Pi Pico zusammenarbeiten


Es sieht aus wie ein Raspberry Pi 4, aber dieses Board enthält sowohl einen ESP32 als auch den RP2040 des Raspberry Pi Pico (öffnet in neuem Tab) Mikrocontroller. Normalerweise werden diese Mikrocontroller in winzigen Gehäusen geliefert, die es ihnen ermöglichen, in die engen Räume eingebaut zu werden, die Elektronikprojekte oft enthalten. Etwas in der Größe eines Raspberry Pi 4 könnte als zu groß angesehen werden, aber das hat die deutschen Ingenieure der MDC-Service Wittenburg GmbH nicht davon abgehalten, weiterzumachen Massenversorgung (öffnet in neuem Tab)die kurz davor stehen, eine Kombination aus ESP32 und RP2040-Controller im Raspberry Pi 4 auf den Markt zu bringen (öffnet in neuem Tab) Formfaktor.

Bekannt als EsPiFF, gibt es eine Kombination aus Dual-Core-ESP32-WROVER und RP2040, die im Herzen brummt, wobei letzterer als Co-Prozessor fungiert, um die Kluft zwischen ESP32- und Pi-kompatiblen HATs zu überbrücken.

Das EsPiFF-Board

(Bildnachweis: MDC-Service Wittenburg GmbH)

Die ungewöhnliche Platinenform bedeutet, dass es in einigen Raspberry Pi platziert werden kann (öffnet in neuem Tab) Fall – von denen es viele Möglichkeiten gibt (öffnet in neuem Tab) – aber das ungewöhnliche Port-Layout bedeutet, dass nur wenige kompatibel sein werden. Das Board kann auch Pi HATs aufnehmen, da es ein 40-Pin-GPIO-Array gibt, genau wie beim Original. Der 40-polige GPIO soll mit HATs kompatibel sein und verbindet den RP2040 mit den HATs. Wie effektiv das ist, bleibt abzuwarten.

source-109

Leave a Reply