Corsair Sabre RGB Pro Wireless-Maus im Test


Anfang dieses Jahres hat Corsair die Maus der Sabre RGB Pro Champion Series herausgebracht, die für eSports und Turnierspiele geeignet ist. Jetzt hält das Unternehmen an den gleichen Zielen des Sabre RGB Pro fest, jedoch in einer neuen, drahtlosen Version.

Der Corsair Sabre RGB Pro Wireless bietet die gleiche Designästhetik wie die kabelgebundene Version, nur mit einem etwas schwereren Rahmen. Es verfügt über standardmäßige Links- und Rechtsklicktasten mit einer leichten Rille, um bequem zwei Finger zu halten. Es gibt auch eine Textur des Materials auf der linken und rechten Maustaste, die verhindert, dass die Finger abrutschen. Vor- und Zurück-Tasten flankieren die linke Seite der Maus, und unter dem Scrollrad befindet sich eine DPI-Schnellauswahltaste.

VERBINDUNG: Corsair K70 RGB TKL Tastatur Bewertung

Mit 79 Gramm ist die Corsair Sabre RGB Pro Wireless extrem leicht – derzeit ein beliebter Trend bei kabellosen Mäusen. Sein Design liegt angenehm in der Hand, egal ob Benutzer ihre Finger lieber ruhen lassen oder sie in einer gebeugten Position halten. Inzwischen hat Corsair den Design-Teil der Gleichung im Griff, und der Corsair Sabre RGB Pro Wireless ist nicht anders. Nach Dutzenden von Stunden ist es zu einem persönlichen Favoriten für Komfort, Benutzerfreundlichkeit, Anpassung und Portabilität geworden.

Der Corsair Sabre RGB Pro Wireless bietet extrem reaktionsschnelle Links- und Rechtsklicks, die über die Quickstrike-Technologie von Corsair verfügen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass das Design der Tasten zusammen mit einer Reaktionszeit von weniger als 1 ms für extrem genaue und schnelle Klicks sorgt. Eines der Hauptanliegen von kabellosen Mäusen war zu Beginn die Reaktionszeit, aber dank der Slipstream-Technologie von Corsair und dem mitgelieferten USB-Dongle ist der Unterschied zwischen dieser und einer kabelgebundenen Maus vernachlässigbar. Und für Situationen, in denen ein Spieler möglicherweise keinen Zugriff auf einen USB-Anschluss hat, unterstützt der Corsair Sabre RGB Pro Wireless auch Bluetooth. Wir fanden dies besonders nützlich für 2-PC-Setups, die bei der Inhaltserstellung verwendet werden, da die Maus einfach durch Umlegen des Schalters an der Unterseite von einem PC zum nächsten gewechselt werden konnte.

Die einzige große Änderung von Corsair für das Sabre RGB Pro Wireless ist eine Reduzierung auf 2.000 Hz Hyperpolling anstelle der 8.000 Hz der kabelgebundenen Version. Dies könnte jedoch das Beste sein, da in den Bewertungen der kabelgebundenen Version kritisiert wurde, wie viel Stress die Maus auf eine CPU ausüben könnte. In unserem Zeittest, dem Corsair Sabre RGB Pro Wireless, kam unsere CPU nie ins Schwitzen.

Mit der Champion-Serie und einem E-Sport-Ziel musste die Corsair Sabre RGB Pro Wireless die Reaktionsfähigkeit der Maus sowohl in Bezug auf Mausklicks als auch in Bezug auf die drahtlose Konnektivität erreichen, und sie zeichnet sich in beiden Fällen aus. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 90 Stunden (ein USB-C-Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten) ist es auch bereit, ein starkes Arbeitspferd für die engagierteren Gamer zu sein.

Der Corsair Sabre RGB Pro Wireless verfügt über einen 26.000 DPI-Sensor, der so genau wie möglich ist und mit der firmeneigenen iCUE-Software vollständig programmierbar ist. Innerhalb der Software können Benutzer Feineinstellungen (jeweils 1 DPI, wenn sie dies wünschen) vornehmen, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Diejenigen, die die standardisierten DPI-Einstellungen bevorzugen, können mit der DPI-Zyklus-Taste der Maus zwischen ihnen hin- und herschalten, um ohne Vorprogrammierung zwischen 400, 800, 1200, 1600 und 3200 zu springen. Darüber hinaus können Benutzer ihre DPI in 50-DPI-Schritten anpassen, ohne eine Software verwenden zu müssen.

Das Sabre RGB Pro Wireless ist offensichtlich sofort anpassungsfähig, aber diejenigen, die in die iCUE-Software von Corsair eintauchen möchten, können noch ein paar Schritte weitergehen. Wie bereits erwähnt, läuft die DPI-Anpassung im gesamten Spektrum ab, und da es sich um eine RGB-Einheit handelt, gibt es Optionen zum Ändern des hintergrundbeleuchteten Corsair-Logos der Maus.

Alles zusammen ist die Sabre RGB Pro Wireless eine weitere großartige Maus von Corsair. Es verfügt über einige wichtige Anpassungen, die direkt in das Gerät integriert sind, aber auch Softwareunterstützung, die es noch weiter verfeinern kann. Die Konnektivität ist mit dem Slipstream-USB-Dongle ein Kinderspiel, oder Bluetooth ist eine Option für diejenigen, die diesen Weg möglicherweise gehen müssen. Und vor allem liegt die Maus gut in der Hand und ist sehr reaktionsschnell. Sie ist zwar auf Esports und Turniere ausgerichtet, trifft aber auch als Alltagsmaus alle wichtigen Punkte. Für 109 US-Dollar können Spieler mit der Corsair Sabre RGB Pro Wireless-Maus nichts falsch machen.

Die Corsair Sabre RGB Pro Wireless-Maus ist für 109 US-Dollar erhältlich.

MEHR: Corsair K65 RGB Mini-Tastatur im Test

Leave a Reply