Cointelegraph-Chefredakteurin Kristina Cornèr spricht auf der Global Impact Week mit Mastercard über digitale Währungen

Die Global Impact Week, eine Branchenveranstaltung mit Fintech-, Politik-, Klima-, Gesundheits- und Medieninnovationen, begann in Valencia, Spanien, und dauert vom 14. bis 18. Dezember. Jüngste Zahlen gehen von 100.000 Teilnehmern mit 500 Referenten und 150 . aus Live-Sitzungen. Die Chefredakteurin von Cointelegraph, Kristina Cornèr, war virtuell bei der Veranstaltung anwesend und moderierte die Panel mit dem Titel Fireside Chat: Fintech Defining the Future mit Liza Oakes, Executive Vice President of Market Development von Mastercard. Folgendes hatten sie zu sagen:

Kristina Corner: Im November kündigte Mastercard die Einführung von kryptofinanzierten Zahlungskarten an. Wie sehen Sie die Entwicklung dieser Chance in den nächsten Monaten oder Jahren?

Liz Oakes: Wir haben den Dienst in Fiatgeld gestartet. Sie können beginnen, indem Sie Mastercard verwenden, um Krypto zu kaufen, wo dies zulässig ist, und sich wieder in Fiat-Geld auszahlen lassen. Das war der erste Schritt der Entwicklung, ein sicheres Gateway von Fiat in Krypto zu finden. Und in der zweiten Phase geht es um das Clearing von Abrechnungen für potenziell Hunderte von Kryptowährungen. Für die Zukunft betrachten wir CBDCs, Stablecoins und wie ihre Entwicklungen unterstützt werden können.

KK: Welche anderen Experimente entwickelt Ihr Unternehmen in Bezug auf Krypto, wie NFTs, Zahlungen im Metaverse usw.?

LO: Ich persönlich bin fasziniert von NFTs, aber ich weiß auch, dass es eine enorme Sicherheitsherausforderung gibt. Die Antwort darauf, die sich noch in der Entwicklung befindet, kann nicht die Auszahlung an einen nicht angeschlossenen physischen Standort sein.

KK: Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach neue Entwicklungen bei der finanziellen Inklusion?

LO: Ich glaube, ich habe neulich die Statistik gelesen, dass 1% bis 2% der gesamten [world population] hat an Krypto teilgenommen. Es steckt also viel Geld darin, aber es ist ein sehr, sehr geringer Prozentsatz der Bevölkerung, der glaubt, tatsächlich teilnehmen zu können. Es ist also ein langer Weg, und wir sind noch nicht ganz am Ziel.