CoinGecko ist offen für Übernahmen, aber jetzt ist es „zu früh“, sagt Mitbegründer

Laut einem Mitbegründer der Plattform ist die große Kryptowährungs-Tracking-Website CoinGecko offen für Übernahmen, aber derzeit noch nicht.

CoinGecko wurde von der aktuellen Krypto-Baisse getroffen, aber das Unternehmen ist weit davon entfernt, sich zu verkaufen, sagte Bobby Ong, Chief Operating Officer von CoinGecko, gegenüber Cointelegraph.

Ong glaubt, dass alle kryptobezogenen Unternehmen von der zyklischen Natur der Branche betroffen sind, da sie normalerweise während Bullenläufen gut abschneiden und während Bärenmärkten zu kämpfen haben.

„Während dieses Krypto-Winters sind wir bei CoinGecko ähnlich betroffen. Dies wird unser dritter Krypto-Winter und wir konzentrieren uns darauf, CoinGecko zu verbessern, um uns auf den eventuellen Bullenlauf vorzubereiten, der wiederkommen wird“, sagte Ong.

Laut dem Chief Operating Officer hatte CoinGecko im Juli 100 Millionen monatliche Seitenaufrufe und verzeichnete einen Rückgang des Verkehrsaufkommens um 85 % im Vergleich zum Höchststand im November 2021. Der Rückgang des Verkehrsaufkommens steht im Einklang mit der Preisbewegung von Bitcoin (BTC), die ein erreichte Allzeithoch über 68.000 $ im vergangenen November.

„Dies hat sich definitiv auf den Umsatz ausgewirkt, da Werbung einer unserer wichtigsten Umsatztreiber ist und von den erhaltenen Seitenaufrufen abhängt“, bemerkte Ong. Er sagte auch, dass die neuen Token-Listings auf CoinGecko im Vergleich zum letzten Jahr um etwa 70 % zurückgegangen seien.

Trotz sinkender Einnahmen und der anhaltenden Unsicherheit auf dem Kryptomarkt hält sich CoinGecko in Bezug auf die Mitarbeiterzahl nach wie vor stark. Das Unternehmen hat seine Belegschaft in den vergangenen sieben Monaten von 30 auf 57 Teammitglieder nahezu verdoppelt und keine Mitarbeiter entlassen. CoinGecko hat auch keinen Einstellungsstopp verhängt, sagte Ong.

„Tatsächlich haben wir allen Teammitgliedern trotz der Baisse nur einen kleinen Bonus für das erste Halbjahr 2022 ausgezahlt. Wir sind auch dabei, unsere Gehälter zu überprüfen, um es wettbewerbsfähiger zu machen, die besten Talente einzustellen und zu halten“, erklärte Ong und stellte fest, dass CoinGecko für den Rest des Jahres noch einige offene Stellen hat.

CoinGecko ist der größte Rivale von CoinMarketCap, der Krypto-Preisverfolgungs-Website, die im April 2020 von Binance gekauft wurde. Die Übernahme erfolgte im Krypto-Winter nach 2017, wobei Bitcoin im Monat der Übernahme zwischen 7.000 und 8.000 $ gehandelt wurde. Binance hat die Kosten des Deals nie offiziell bekannt gegeben, während Gerüchten zufolge das Unternehmen 400 Millionen Dollar gekostet haben soll.

Bitcoin-Preisdiagramm von Mai 2017 bis April 2020. Quelle: CoinGecko

Nach der Übernahme von CoinMarketCap sagte Ong, dass das Unternehmen mehrfach von Börsen, Risikokapitalgebern und Angel-Investoren angesprochen wurde, aber CoinGecko entschied sich dafür, Unabhängigkeit zu priorisieren und neutral zu bleiben. Die Ansichten des Unternehmens haben sich seitdem etwas geändert, da CoinGecko der Ansicht ist, dass es die Plattform eines Tages verkaufen könnte, sagte Ong und erklärte:

„Irgendwann in der Zukunft werden wir bereit sein, das Unternehmen zu verkaufen, aber im Moment ist es noch zu früh für einen Verkauf. Die Kryptoindustrie befindet sich noch in den Anfängen und wird in den kommenden Jahren ein hohes Wachstum verzeichnen.“

Ong sagte erneut voraus, dass „alles, was tokenisiert werden kann, in Zukunft tokenisiert wird“, was eine zuverlässige Quelle erfordern würde, um all diese Token zu verfolgen.

Verwandt: „Bauherren freuen sich“: Experten darüber, warum Bärenmärkte gut für Bitcoin sind

„CoinGecko zielt darauf ab, die dezentrale Zukunft zu stärken, indem es die grundlegende Infrastruktur darstellt, die den Menschen hilft, die Informationen zu erhalten, die sie über die Millionen von Token benötigen, die in Zukunft gelistet werden“, bemerkte der Chef.

Er betonte auch, dass der Bärenmarkt die beste Zeit ist, um sich auf die Entwicklung großartiger Produkte zu konzentrieren, da es „deutlich weniger Lärm und Ablenkung von kurzfristigen Trends“ gibt.