Clean-Tech-Sektor und NGOs erstellen alternative Wahlprogramme


Wahlprogramme sind nicht die Domäne politischer Parteien, die um Sitze im Europäischen Parlament wetteifern: Im Vorfeld der Wahl am 6. Juni haben Branchenlobbys, Interessengruppen und NGOs ihre eigenen Wunschlisten erstellt.

WERBUNG

Da die Staats- und Regierungschefs der EU nach einem fünfjährigen politischen Zyklus, der durch den europäischen Green Deal geprägt war, ihren Fokus verstärkt auf den globalen Wettbewerb legen, warnen Clean-Tech-Unternehmen, dass die EU etwas unternehmen muss, um der milliardenschweren Unterstützung entgegenzukommen, die US-Konkurrenten unter der Inflation der Biden-Regierung genießen Reduktionsgesetz – ganz zu schweigen von der staatlich geförderten Massenproduktion im Billiglohn-China.

Nach der Dynamik der Antwerpener Erklärung, in der Branchenführer die Unterstützung des EU-Ratspräsidenten Belgien bei der Forderung nach weniger Regulierung und einer erneuten Fokussierung auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit genossen, fordert die von Bill Gates unterstützte Cleantech for Europe einen speziellen Investitionsplan zur Steigerung der Qualifikation die Belegschaft und sorgen für „reichlich und sauberen Strom“.

Die Gruppe, die von Gates‘ pro-nuklearer Breakthrough Energy-Initiative unterstützt wird, ruft dazu auf Manifest dafür, dass mehr Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) in Netto-Null-Technologien wie Solarpaneele, Elektrolyseure oder Batterien fließen, und dass die Finanzierungsunterstützung der Europäischen Investitionsbank (EIB) ausgeweitet wird.

„Die Fünf-Milliarden-Euro-Fazilität, die die EIB auf der COP28 angekündigt hat, ist ein toller Anfang, deckt aber nur den Windsektor ab. „Es reicht nicht aus, den gesamten EU-Windsektor wieder in eine weltweite Führungsposition zu bringen, und es müssen mehr Clean-Tech-Sektoren abgedeckt werden“, heißt es in ihrem Manifest.

Cleantech for Europe forderte außerdem die politischen Entscheidungsträger auf, die Nachhaltigkeits- und Widerstandsfähigkeitskriterien zu verschärfen, die Unternehmen erfüllen müssen, um sich für Unterstützung zu qualifizieren. Seine Bedenken waren im Großen und Ganzen wiederholte sich von Eurobat, einer Lobbygruppe, die europäische Hersteller von Automobil- und Industriebatterien vertritt – ein Sektor, der besonders der Konkurrenz aus China ausgesetzt ist, da steigende Verkäufe von Elektroautos die Nachfrage ankurbeln.

Es brauche „global gleiche Wettbewerbsbedingungen“, sagte Eurobat und forderte, dass die nächste EU-Exekutive einen EU-Kommissar für die strategische Autonomie der EU umfassen solle. „[We call on the EU] „Initiativen zu stärken, die die Marktakzeptanz von Batterietechnologien in den Bereichen Mobilität, Antrieb und Energiespeicherung fördern“, heißt es in dem Manifest.

Eine weitere Technologie, die im Zuge der Abkehr Europas von fossilen Brennstoffen ins Rampenlicht der politischen Entscheidungsfindung gerückt ist, ist die Produktion von erneuerbarem oder „grünem“ Wasserstoff – die Herstellung des leicht entzündlichen Gases durch Hydrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom, etwa aus Windkraftanlagen Solarplatten.

In einem Manifest Die im letzten Monat veröffentlichte Renewable Hydrogen Coalition (RHC) – gegründet von den Handelsverbänden SolarPower Europe und WindEurope und wiederum unterstützt von Breakthrough Energy – fordert, dass die nächste EU-Exekutive innerhalb der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit einen Plan vorlegt die Produktion von grünem Wasserstoff auszubauen und „erneuerbarem Wasserstoff bei allen Rechtsvorschriften und öffentlichen Mitteln Vorrang einzuräumen“.

Es erübrigt sich zu erwähnen, dass es zwischen den Hunderten von Branchengruppen, die sich in Brüssel um die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger bemühen, viele Überschneidungen und widersprüchliche Interessen gibt, sodass häufig dieselben Namen auftauchen. Ein gutes Beispiel ist die Energy Storage Coalition (ESC). Gegründet von der European Association for Storage of Energy (EASE), den oben genannten Wind- und Solarlobbys und Breakthrough Energy, hat die ESC eine erstellt Manifest Sie fordern, dass mehr öffentliche Gelder in saubere Technologien fließen und „die umweltschädlichsten Vermögenswerte“ – ein Euphemismus für die Infrastruktur für fossile Brennstoffe – von dieser Unterstützung ausgeschlossen werden.

„Finanzielle Anreize sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene begünstigen weiterhin unverhältnismäßig fossile Brennstoffe, schrecken von Investitionen in sauberere Alternativen ab und behindern den Übergang zu einer CO2-neutralen Energiezukunft“, heißt es in seinem Manifest.

Nicht alle Solarmodule sind photovoltaisch – und für einige Anwendungen ist es viel effizienter, Sonnenlicht zur direkten Wärmeerzeugung zu nutzen als zur Stromerzeugung. Solar Heat Europe – dessen Mitglieder unter anderem Dachwasserheizpaneele herstellen – will Die EU soll einen „Aktionsplan für erneuerbare Wärme und Kühlung“ erstellen, dessen Kernstück eine Verdreifachung des solarthermischen Einsatzes bis 2030 ist.

Während Industriegruppen natürlich versuchen, eine politisch gesteuerte Nachfrage nach den Produkten ihrer eigenen Mitglieder sicherzustellen, ob saubere Technologie oder nicht, haben sich Umwelt-NGOs zusammengetan, um von den politischen Entscheidungsträgern einen Richtungswechsel zu fordern, eine Abkehr von einem wachstumsorientierten Ansatz und stattdessen „ „Suffizienz im Mittelpunkt der Zukunft der EU“.

In einem Manifest, das sich ebenso an Regierungen richtet, die derzeit über die strategische Agenda der EU für die kommenden fünf Jahre diskutieren, haben mehr als 70 grüne Gruppen – darunter einige der einflussreichsten in Brüssel wie das Europäische Umweltbüro, Friends of the Earth Europe und Legal Charity Client Erde – dringend Maßnahmen zur Reduzierung der Ressourcennachfrage in der gesamten Wirtschaft.

„Die bevorstehenden Europawahlen und das nächste Mandat der EU-Institutionen werden ein entscheidender Zeitpunkt sein, um zu entscheiden, wie wir einen Weg zur Widerstandsfähigkeit gestalten können: indem wir unsere Abhängigkeiten und Ungleichheiten weiter vergrößern oder indem wir das Nachfragemanagement in den Mittelpunkt der strategischen Agenda der EU stellen.“ ein suffizienzorientierter Ansatz“, schreiben sie.

Die strategische Agenda, die die Regierungschefs voraussichtlich auf dem Gipfel des Europäischen Rates im Juni verabschieden werden, hat keine Rechtskraft. Es soll jedoch als Orientierung für die Europäische Kommission dienen, die aufgrund der EU-Verträge über das Recht der Gesetzgebungsinitiative in der EU verfügt.

Es ist somit ein wichtiger erster Schritt bei der Festlegung der Agenda für die nächsten fünf Jahre – die natürlich auch stark von der Zusammensetzung des nächsten Europäischen Parlaments, das erstmals im Juli zusammentritt, und der neuen EU-Exekutive beeinflusst wird wird noch vor Jahresende eingesetzt, unabhängig davon, ob die amtierende Präsidentin Ursula von der Leyen ihre zweite Amtszeit gewinnt oder nicht.

Die grünen Fraktionen haben eindeutig die aktuelle Richtung in Schlüsselbereichen der Energiepolitik im Blick und fordern, den Einsatz von Wasserstoff – einem Energieträger, für den die Erdölindustrie aktiv politische Unterstützung sucht – auf „vorrangige Anwendungen“ zu beschränken. . Damit sind Sektoren wie die Luftfahrt gemeint, für die es außer nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAFs), die aus „grünem“ Wasserstoff hergestellt werden können, keinen praktikablen Weg zur Dekarbonisierung gibt.

Der Suffizienzgedanke impliziert natürlich auch, wo möglich auf alternative Verkehrsmittel zurückzugreifen – und diese Logik erstreckt sich auch auf andere Verkehrsbereiche. Private benzinbetriebene Autos müssen nicht durch Elektromodelle ersetzt werden, die die Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien wie Batterien und riesigen Mengen erneuerbarer Energie ankurbeln, heißt es in dem Manifest der NGO. Sie fordert eine „massive Verlagerung der Infrastrukturinvestitionen – um die Reduzierung der individuellen Autonutzung zu unterstützen, indem öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften und Sharing sowie Radfahren und Zufußgehen attraktiver und verfügbarer gemacht werden“.

WERBUNG

Der amtierende Klimakommissar Wopke Hoekstra versprach während seiner Anhörung im vergangenen Oktober, ein Emissionsreduktionsziel von 90 % bis 2040 zu unterstützen, warnte jedoch davor, dass politische Entscheidungsträger bald die Möglichkeit von „Änderungen des Lebensstils“ als politisches Ziel prüfen müssen.

Ein früher Entwurf der strategischen Agenda 2024-29, der letzten Monat der Presse zugespielt wurde, wurde von NGOs mit Besorgnis aufgenommen, da sie sahen, dass die Umwelt- und Klimakrise kaum mehr als eine Fußnote darstellte. Es wird erwartet, dass sich die Regierungschefs am 27. und 28. Juni auf die Richtung der EU einigen. Bis dahin werden sie ausreichend Zeit haben, das Ergebnis der Wahlen zur Europäischen Union zu verdauen.

source-121

Leave a Reply