Citi unterstützt das indische SaaS-Startup Lentra, da es international expandieren will


Indien hat sich vor Jahren einen Namen in der Technologiewelt gemacht, als es sich einen Namen als wichtiger Knotenpunkt für das Outsourcing von Geschäftsprozessen machte. Jetzt hat dieses Vermächtnis in der Fintech eine ganz andere Wendung genommen, mit dem Outsourcing einer ganz anderen Art, mit dem Aufkommen der eingebetteten Finanztechnologie. In der neusten Entwicklung, Lentraein indisches eingebettetes KI-basiertes Finanz-Startup, hat 60 Millionen US-Dollar aufgebracht – eine Serie B, die das Startup mit „über 400 Millionen US-Dollar“ bewertet, sagte D Venkatesh, der Gründer und CEO des Startups, gegenüber TechCrunch in einem Interview.

Die bestehenden Investoren Bessemer Venture Partners und Susquehanna International Group (SIG) führten die Runde an, mit strategischer Beteiligung auch von Citi Ventures, einer Tochtergesellschaft des in New York ansässigen Investmentbanking-Giganten Citigroup.

Dies ist die erste Investition von Citi Ventures in ein Fintech aus Indien, und diese Runde unterstreicht insgesamt, wie weit sich das Fintech- und Embedded-Finance-Ökosystem in den letzten Jahren entwickelt hat. Lentra, das profitabel ist, ist sehr schnell gewachsen. Im Jahr 2019, seinem ersten Betriebsjahr, verzeichnete es 1 Million US-Dollar von seiner „jährlichen Verbrauchsrate“ – dieser Begriff bezieht sich auf die Höhe der Einnahmen, die Lentra basierend auf der Nutzung seiner APIs erzielt. In diesem Jahr beträgt diese Zahl bis zu 10 Millionen US-Dollar, und es wird prognostiziert, dass sie 2024 100 Millionen US-Dollar erreichen wird.

Das in Mumbai ansässige Startup arbeitet mit Geschäftsbanken zusammen, um deren digitale Kreditdienste zu unterstützen. HDFC Bank, Federal Bank, Standard Chartered und IDFC First Bank sind einige seiner wichtigsten Kunden. Insgesamt hat Lentra mehr als 50 Kunden und hat seit seiner Einführung über 13 Milliarden Transaktionen und Kredite im Wert von 21 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Venkatesh sagte, das Startup habe all dieses Wachstum erreicht, ohne bis April dieses Jahres einen einzigen Vertriebsmitarbeiter einzustellen.

Die Mission des Unternehmens ist der einer Reihe anderer Fintechs nicht unähnlich, die ihren Hut in den Ring geworfen haben, um mit etablierten Finanzdienstleistern zusammenzuarbeiten – anstatt sie vollständig auf den Kopf zu stellen und zu stören –, die sich nicht in der Lage sahen, mit Innovationen durch schnellere Bewegungen Schritt zu halten , Tech-basierte Konkurrenten.

„Wir wollen den Banken, die unsere Kunden sind, helfen und sie in die Lage versetzen, bessere Kredite zu vergeben, Kredite vollständig auf einer digitalen Plattform zu vergeben und alle Parameter zu verbessern“, sagte Venkatesh.

Diese Parameter sind für Banken auf der ganzen Welt gleich. Ja, Banken möchten mehr Kredite vergeben und für mehr potenzielle Kreditnehmer zugänglicher sein – und daher auf digitale Plattformen umsteigen, um ihnen zu helfen, besser zu skalieren und mit Digital-First-Angeboten zu konkurrieren. Aber Banken haben sich schon oft die Füße verbrannt: Sie wollen im Skalierungsprozess keine Last von Forderungsausfällen übernehmen, also brauchen sie bessere Technologie, um die Überprüfung von Kreditnehmern zu verbessern und auch einen besseren Griff zu haben auf die Prognose, was sie als Ergebnis an Renditen (und Verlusten) erwarten könnten.

Das vierjährige Fintech hilft ihnen dabei durch eine Vielzahl von Kreditinstrumenten. Lentra Lending Cloud bietet gebrauchsfertige API-Konnektoren von Drittanbietern für verschiedene Datenquellen sowie ein Loan Management System (LMS) und eine No-Code-Business-Rules-Engine (BREx) mit Modulen, die Kunden außerhalb von aus der Schachtel. Das Startup hat auch eine Plattform namens GoNoGo in seinem Katalog, die Banken hilft festzustellen, ob ein Kredit an einen Kunden vergeben werden sollte, sobald sie seinen Antrag erhalten.

Venkatesh sagte, dass in Indien 90 % der Kreditbetrügereien durch Ausweisdiebstahl erfolgen, bei dem sich schlechte Schauspieler als jemand mit einer besseren Kreditwürdigkeit ausgeben, um schnell einen Kredit zu erhalten. Lentra verwendet KI, um Daten zu triangulieren, um potenzielle Betrugsversuche zu identifizieren.

„Wenn Sie Identitätsdiebstahl aufklären, minimieren Sie den Ansatz oder die Haltung, die die Bank gegenüber einem notleidenden Vermögenswert oder einem notleidenden Kredit haben wird“, sagte der Gründer.

Er behauptete, während die Banken den Kreditprozess – Beantragung, Bearbeitung und Genehmigung oder Ablehnung von Anträgen – nur auf sechs bis sieben Tage verkürzen konnten, hat die Technologie von Lentra diese Bearbeitungszeit auf wenige Sekunden verkürzt.

Obwohl eine Reihe von Startups versuchen, die Kreditvergabe für Banken zu erleichtern, sieht Lentra Salesforce interessanterweise als einen seiner größten Konkurrenten, wenn es um die Kreditvergabe geht.

„Unser vorrangiges Ziel sind alle, die Salesforce für die Kreditvergabe verwenden. Wir gehen, klammern uns an sie und konvertieren sie dann“, sagte Venkatesh.

Citi ist nicht nur daran interessiert, das indische Technologie-Ökosystem stärker zu erschließen, sondern es auch für sein eigenes globales Wachstum zu nutzen.

„Lentra ist unsere erste Fintech-Investition in Indien, und wir freuen uns sehr über die Fähigkeit des Teams, reibungslose Softwarelösungen für Kreditgeber zu entwickeln und zu skalieren“, sagte Everett Leonidas, Director & APAC Lead Investor bei Citi Ventures, in einer Erklärung. „Als globale Bank freuen wir uns darauf, Lentras Produkte und Plattform international zu skalieren.“

Venkatesh sagte gegenüber TechCrunch, dass Lentra plant, die Finanzierung zu nutzen, um seine Plattform weiter zu aktualisieren, neue Funktionen hinzuzufügen und sie robuster und schneller zu machen. Das Startup wird auch über Indien hinaus expandieren und sein Geschäft außerhalb des Landes aufbauen, beginnend mit drei Volkswirtschaften in Asien: Indonesien, den Philippinen und Vietnam. Nach der anfänglichen Expansion plant das Startup, über Asien hinaus in die USA vorzudringen

Büros in den drei neuen asiatischen Ländern werden bereits ab Januar in Betrieb gehen, sagte der Gründer.

Lentra ist bereits in Singapur präsent, seit es im Juni dieses Jahres das KI-Startup TheDataTeam übernommen hat, das ein Büro in der Löwenstadt hatte. Venkatesh sagte, dass das Büro in Singapur das Vehikel für das Startup werden würde, um in die ASEAN-Volkswirtschaften vorzudringen.

Neben der Verbesserung des Angebots und der Erweiterung des Geschäfts plant Lentra den Erwerb ergänzender Unternehmen. Der Gründer teilte TechCrunch mit, dass sich seine Akquisitionspläne auf drei Bereiche konzentrieren – Roboterprozessautomatisierung, Zahlungssysteme oder Lösungen, die nicht regulierte Einheiten sind, und Teams, die an statistischer Modellierung oder dem Aufbau von Heuristikmodellen innerhalb von Statistiken arbeiten.

„Lentra befähigt Kreditgeber, die Träume von Millionen mit effektiver finanzieller Inklusion und Kreditentscheidungen zu erfüllen“, sagte Vishal Gupta, Partner bei Bessemer Venture Partners. „Wir waren wirklich beeindruckt von der Kombination aus ihrem technologischen Können und dem kommerziellen Vorteil, den Lentra seinen Kunden bietet. Wir freuen uns darauf, sie bei der weiteren Verwirklichung ihrer Vision zu unterstützen, die vertrauenswürdigste und begehrteste Cloud-native digitale Kreditplattform zu werden, die Kunden bei der Demokratisierung von Krediten durch genaue Entscheidungen und schnelle Bearbeitung unterstützt.“

Lentra hat auch die HDFC Bank als Investor, hat sich aber nicht an der letzten Finanzierungsrunde beteiligt. Venkatesh sagte, dass die Bank hätte investieren können, aber diesmal nicht, da sie die Bedingung der Reserve Bank of India erfüllen musste, aufgrund der Fusion mit der HDFC-Gruppe nicht mehr als 10 % an unabhängigen Unternehmen zu halten.

Das Start-up hat derzeit Mumbai als Hauptmarkt, gefolgt von Delhi, Chennai und Bengaluru. Es verfügt über ein Team von 500 Mitarbeitern, das auf 800 anwachsen soll, um die laufenden Pläne zu unterstützen.

source-116

Leave a Reply