Chinesische Moore Threads-GPUs verzeichnen eine 40-prozentige Verbesserung bei CryEngine und verschiedene Korrekturen mit den neuesten Treibern


Der chinesische GPU-Hersteller Moore Threads hat bei seiner Softwareentwicklung einen etwas aggressiven Ansatz gewählt, ebenso wie das Unternehmen neues Treiberupdate bringt erhebliche Leistungssteigerungen.

Moore Threads 230.40.0.1 GPU-Treiber bietet Unterstützung für OpenGL 3.3 und mehrere Optimierungen, ist aber immer noch weit entfernt von modernen GPU-Fähigkeiten

Was das GPU-Portfolio angeht, hat Moore Threads mit seinem MTT S80 mit Unterstützung für PCIe Gen 5.0 einige anständige Veröffentlichungen herausgebracht. Allerdings ist ihre Treiberabteilung stark zurückgeblieben, was zu viel ungenutztem Potenzial für ihre GPUs führt. Wir haben zuvor berichtet, dass das Unternehmen Fortschritte bei der Verbesserung seiner GPUs für Rendering-Anwendungen wie Unreal Engine 5 macht, und nun richtet sich das Treiber-Update endlich an den Mainstream-Konsumenten.

Mit dem neuen Community-Treiber 230.40.0.1 will der chinesische GPU-Hersteller durch mehrere Optimierungen und Fehlerbehebungen die Leistung verbessern. Darüber hinaus bringt das neue Update auch Unterstützung für das veraltete OpenCL 3.3.

Bildquelle: Expreview

Das neue Treiber-Update bringt enorme Leistungsverbesserungen, beginnend mit dem berühmten FPS-Shooter Valorant. Der in China äußerst beliebte Titel verzeichnete eine Leistungssteigerung von 40 % bei 1080p, was eine enorme Zahl ist, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen noch nie zuvor solche Optimierungen vorgenommen hat. Darüber hinaus verzeichneten auch Titel wie Project CARS einen ordentlichen Aufschwung, aber insgesamt strebt Moore Threads danach, eine Position in der GPU-Branche zu etablieren, insbesondere in China.

Abgesehen vom Gaming liegt der Schwerpunkt des neuen Updates auf der Verbesserung der Zahlen bei synthetischen Benchmarking-Anwendungen. Es wird offengelegt, dass auch Benchmarks wie der „Neon Nior Benchmark“ eine enorme Verbesserung verzeichnen, da Moore Threads Anwendungen mithilfe der „CryEngine“-Engine optimiert hat. Das berühmte Unigine Valley mit DX11 bietet jetzt verbesserte Benchmarking-Zahlen und zeigt eine Steigerung um 30 %. Das Treiberupdate kann tatsächlich als „rundum“ eingestuft werden und wir freuen uns auf ähnliche zukünftige Updates.

Behobene Probleme mit dem MTT 230.40.0.1-Treiber:

  1. Gelegentliche Grafikprobleme beim Start von „NARAKA: BLADEPOINT“ behoben
  2. Gelegentliche Grafikprobleme in der Nähe des schneebedeckten Geländes und der Landübergänge in „NARAKA: BLADEPOINT“ wurden behoben.
  3. Gelegentliche Grafikprobleme während der Aufnahme von Szenen in „Apex Legends“ wurden behoben.
  4. Es wurde behoben, dass es gelegentlich nicht möglich war, NBA2K Online2 zu starten.
  5. Texturfehler und Grafikprobleme während des Spiels in „The Crew 2“ behoben.
  6. Gelegentliche Bluescreen-Probleme beim Ausführen von Valley mit DirectX 11-Optionen auf MTT S70 wurden behoben.
  7. Gelegentliche Probleme mit Bildschirmflackern bei längeren Sendungen von „Heaven“, „Valley“ und „Movies & TV“ wurden behoben.
  8. Gelegentliche Probleme mit Bildschirmflackern beim Ausführen von Heaven im DirectX 11-Modus mit einer Auflösung von 3840 x 2160 wurden behoben.
  9. Gelegentliche Systemabstürze behoben, wenn Heaven oder Valley ausgeführt und mithilfe eines Skripts in den Ruhemodus gewechselt wurde.
  10. Systemabstürze beim Ausführen von 3DMark 11 mit einer Auflösung von 3840 x 2160 wurden behoben.
  11. Gelegentliche Probleme mit der Monitoranzeige beim abwechselnden Ein- und Ausstecken von zwei oder mehr Display-Port-Datenkabelschnittstellen wurden behoben.
  12. Gelegentliche Bluescreen-Probleme beim Umschalten des Anzeigemodus auf „Nur Computer“ im DisplayPort Multi-Stream Transport (MST)-Modus wurden behoben.
  13. Gelegentlicher Fehler beim Aufwachen aus dem Ruhezustand im Display Stream Compression (DSC)-Modus behoben.
  14. Gelegentliche Systemabstürze während des Ruhe-/Wach-Stresstests des Windows-Systems nach über 1000 Zyklen wurden behoben.
  15. Gelegentliche Systemabstürze beim kontinuierlichen Neustart des Systems mit vier Bildschirmen im erweiterten Modus mithilfe eines Skripts wurden behoben.
  16. Systemabstürze bei Verwendung der OBS-Software zum Aufzeichnen des „Genshin Impact“-Gameplays wurden behoben.
  17. System-Bluescreen-Probleme beim gleichzeitigen Abspielen von zwei AV1 HDR-Videos mit einer Auflösung von 7680 x 4320 mit PotPlayer behoben.
  18. Gelegentliche Grafikprobleme beim Abspielen von Online-Videos in Edge- oder Chrome-Browsern wurden behoben.
  19. Gelegentlich langsamer Start des PES Control Center beim Klicken auf das Installationspaket behoben.
  20. Es wurde behoben, dass Nicht-Kombinationstasten zu einem Tastenkombinationsproblem im PES Control Center wurden.

Bekannte Probleme:

  1. „Counter-Strike Online“ stürzt gelegentlich beim Betreten eines Raums ab.
  2. SketchUp 2023 unterstützt kein Anti-Aliasing.
  3. Beim Ausführen mehrerer Instanzen von Heaven oder Valley mit Windows OpenGL werden GPU-Bilder möglicherweise falsch angezeigt.
  4. Nachdem das System in den Ruhemodus wechselt und das Display-Port-Datenkabel getrennt wird, weckt die Maus den Monitor möglicherweise nicht auf.
  5. Im maximierten Zustand überschneidet sich das PES Control Center möglicherweise mit der System-Taskleiste.

Der Treiber kann jetzt über PES Control heruntergeladen werden, die Grafiksteuerungssoftware von MTT, die auch als Plattform für Treiberaktualisierungen dient.

Moore Threads hat auf den chinesischen Märkten nicht den erwarteten Anklang gefunden, aber das hing mit den „naiven“ Softwareressourcen des Unternehmens zusammen. Das Unternehmen hat noch einen langen Weg vor sich, wenn es mit seinen Konkurrenten mithalten will, aber im Moment sind sie zumindest auf dem richtigen Weg.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply