Chinas Chang’e-6 kehrt mit den ersten Proben von der Rückseite des Mondes zurück

Chinas Mondlandemodul Chang’e-6 ist nach zwei Monaten im Weltraum auf der „dunklen“ Seite des Mondes zur Erde zurückgekehrt.

Die am 3. Mai 2024 gestartete Raumsonde hat mit der erfolgreichen Sammlung und Vorbereitung der Rückführung der allerersten Proben von der Rückseite des Mondes einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

Der Lander der Mission, der am 1. Juni im Südpol-Aitken-Becken landete, sammelte mithilfe eines Bohrers und einer Schaufel etwa 2 Kilogramm Mondboden und -gestein ein. Am Dienstag stürzte Chang’e-6 in der nördlichen chinesischen Region Innere Mongolei wieder auf die Erde und brachte das Mondgestein mit nach Hause.

Das Landemodul der Mondsonde Chang’e-6 ist zu sehen, nachdem es am 25. Juni 2024 in der Inneren Mongolei im Norden Chinas gelandet ist. Dies ist das erste Mal, dass Proben von der Mondsonde zurückgebracht wurden.


Foto von China OUT/AFP über Getty Images

Die Landeeinheit sammelte die Proben aus dem Apollo-Krater im Südpol-Aitken-Becken, einem Milliarden Jahre alten Krater auf der der Erde gegenüberliegenden Seite des Mondes. Bis in die 1960er Jahre war er von der Erde aus nicht zu sehen, als die ersten Mondorbiter Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde schickten.

Dies ist das erste Mal, dass Mondproben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgebracht wurden – die neun anderen Missionen, die Mondgestein und -boden geborgen haben, landeten auf der uns zugewandten Seite. Chang’e-6 ist nach der Chang’e-4-Mission im Jahr 2019 erst die zweite Landung auf der Rückseite des Mondes. Die Proben von der Rückseite, die im Vergleich zur Vorderseite weniger von vulkanischer Aktivität betroffen ist, könnten entscheidende Erkenntnisse über die Entstehung und Geschichte des Mondes liefern.

„Die CE-6-Proben sind die ersten, die von der Rückseite des Mondes gewonnen wurden. Man erwartet, dass sie eine der grundlegendsten wissenschaftlichen Fragen der Mondforschung beantworten: Welche geologische Aktivität ist für die Unterschiede zwischen den beiden Seiten verantwortlich?“, sagte Zongyu Yue, ein Geologe der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, in einer Erklärung.

„Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen der Rückseite und der Vorderseite des Mondes hinsichtlich der Dicke der Mondkruste, der vulkanischen Aktivität, der Zusammensetzung usw., insbesondere wenn man berücksichtigt, dass CE-6 im South Polar-Aitkin (SPA)-Becken, dem besonderen Terran des Mondes, gelandet ist.“

Die Daten aus den Proben werden hoffentlich zeigen, wie sich Trümmer aus frühen Mondkollisionen über seine Oberfläche verteilt haben und ob es Abweichungen im Vergleich zu den Funden auf der Vorderseite gibt, die ein unebenes Gelände aufweist.

„Meine größte Hoffnung ist, dass die CE-6-Proben einige Einschlagsschmelzen (Fragmente, die entstehen, wenn kleinere Körper auf den Mond stürzen) aus dem Apollo-Krater und dem SPA-Becken enthalten, die entscheidende Rückschlüsse auf den frühen Einschlagsfluss des Mondes ermöglichen können“, sagte Zongyu. „Sobald diese Informationen vorliegen, werden sie nicht nur dazu beitragen, die Rolle früher Meteoriteneinschläge auf dem Mond für die Entwicklung des Mondes zu klären, sondern auch von großer Bedeutung für die Analyse der frühen Einschlagsgeschichte des inneren Sonnensystems sein.“

Astronaut Mond
Archivbild eines Astronauten auf dem Mond. Die NASA plant, in den nächsten Jahren erneut Menschen zum Mond zu schicken.

ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS

Chang’e-6 war nicht das einzige Mal, dass wir unseren Nachbarn auf dem Mond in diesem Jahr besuchten: Im Januar landete Japan auf dem Mond, und im Februar landete zum ersten Mal seit 50 Jahren ein US-Raumschiff auf dem Mond. Letztes Jahr schickten sowohl Indien als auch Russland Landegeräte zum Mond.

Die chinesische Raumsonde Chang’e-7 soll 2026 am Südpol des Mondes landen, Chang’e-8 folgt ihr 2028.

Unterdessen beabsichtigt die NASA im Rahmen der Artemis-Missionen, wieder Menschen zum Mond zu schicken. Sie hofft, dass möglicherweise bis 2026 Astronauten auf der Mondoberfläche landen.

Haben Sie einen Tipp für eine Wissenschaftsstory, die Nachrichtenwoche abdecken sollte? Haben Sie eine Frage zu gleichgeschlechtlichem Sexualverhalten? Lassen Sie es uns über [email protected] wissen.