ChatGPT von OpenAI tritt nach Erfüllung von Transparenzanforderungen wieder in Italien ein

Der beliebte interaktive Chatbot mit künstlicher Intelligenz (KI), ChatGPT, wurde wieder für die Bereitstellung von Diensten in Italien zugelassen, nachdem die Datenschutzbedenken der regionalen Datenschutzbehörde Garante ausgeräumt wurden.

Am 31. März wurde ChatGPT von OpenAI in Italien vorübergehend verboten, nachdem ein Wachhund den KI-Chatbot verdächtigt hatte, gegen die Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu verstoßen.

Genau 29 Tage nach dem Verbot, am 29. April, gab Sam Altman, CEO von OpenAI, bekannt, dass ChatGPT „in Italien wieder verfügbar“ sei, ohne die Schritte offenzulegen, die das Unternehmen unternommen hat, um den Transparenzanforderungen der italienischen Regulierungsbehörde nachzukommen.

Die Aufhebung des Verbots erforderte von ChatGPT, seine Datenverarbeitungspraktiken offenzulegen und neben anderen gesetzlichen Anforderungen Maßnahmen zur Altersbeschränkung zu ergreifen. Wie von der italienischen Regulierungsbehörde hervorgehoben, war das vorübergehende Verbot eine Reaktion auf die jüngste Datenschutzverletzung, die CHaptGPT am 20. März erlitten hat.

Während das abrupte Verbot zunächst Möglichkeiten für eine Welle von KI-Vorschriften aufwarf, wird die Bereitschaft von ChatGPT, sich schnell an lokale Behörden zu halten, als insgesamt positiver Schritt angesehen, der von seinen Benutzern weltweit weithin begrüßt wird.

Verwandt: Bitget verspricht 10 Millionen Dollar für das Fetch.ai-Ökosystem inmitten des ChatGPT-Booms

Die Gesetzgeber der Europäischen Union arbeiten an einem neuen Gesetzentwurf, um die explosiven KI-Entwicklungen im Zaum zu halten.

Wie Cointelegraph berichtete, zielt der Gesetzentwurf darauf ab, KI-Tools nach dem wahrgenommenen Risikoniveau auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten zu klassifizieren. Die Risikostufen reichen von minimal bis inakzeptabel. Hochriskante Tools werden dem Gesetzentwurf zufolge nicht ganz verboten, sondern strengeren Transparenzanforderungen unterworfen.

Generative KI-Tools, einschließlich ChatGPT und Midjourney, unterliegen bei Unterzeichnung des Gesetzes der Offenlegung der Verwendung urheberrechtlich geschützter Materialien in KI-Schulungen.

Magazin: Warum einer Blockchain-Gaming-Gilde beitreten? Spaß, Profit und bessere Spiele erstellen