Carbon Credit NFTs sind nur wirksam, wenn sie verbrannt werden, sagen Experten

Die Verwendung von nicht fungiblen Token (NFTs) als Kohlenstoffgutschriften oder Kohlenstoffkompensationen zeigt eine Möglichkeit für die Web3-Technologie auf, um eine umweltfreundlichere Zukunft zu fördern.

NFTs als Kohlenstoffkredite sind ein langsam rollender Trend auf dem Refinanzierungsmarkt und der dezentralen Finanzierung (DeFi). Der Großteil dieser Aktivitäten findet derzeit auf der Polygon (MATIC)-Blockchain statt, da sie bereits ihren gesamten CO2-Fußabdruck kompensiert hat. Die Art und Weise, wie diese digitalen Assets mit Emissionsgutschriften arbeiten, unterscheidet sich jedoch von anderen Unternehmungen in diesem Bereich.

Anstelle eines Vermögensspeichers oder eines einzigartigen digitalen Kunstwerks dienen Carbon Credit NFTs als Informationsspeicher für eine bestimmte Reihe von CO2-Kompensationen.

Diese Informationen können unter anderem die Gesamtzahl der Offsets (dh wie viele Tonnen), das Jahr der Entfernung, den Projektnamen, den geografischen Standort oder das verwendete Zertifizierungsprogramm umfassen.

Solche NFTs werden dann in Ethereum-basierte ERC-20-Token aufgeteilt, die miteinander fungibel sind.

Im Gegensatz zu den meisten NFTs, die den Verbrauchern zur Verfügung stehen, hat ein ordnungsgemäß funktionierender NFT mit Emissionszertifikaten jedoch einen Haken. Damit es seinen wahren Zweck erfüllen kann, den CO2-Emissionsausgleich zu verifizieren und einzustehen, muss es verbrannt werden. In Off-Chain-Einstellungen auf dem Kohlenstoffmarkt wird dies als „Ruhestand“ bezeichnet.

Ein Kernmitglied von KlimaDAO, einer dezentralen Organisation, die DeFi zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzt, erklärte Cointelegraph, wie dies sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kette funktioniert.

„Ruhestand bedeutet, dass jemand diese CO2-Kompensation im Grunde in Anspruch nimmt und sie für seinen Umweltnutzen beansprucht, was bedeutet, dass er im Grunde seine Emissionen kompensiert. Dann wird dieser CO2-Ausgleich dauerhaft aus dem Verkehr gezogen und kann nicht mehr gehandelt oder an andere verkauft werden.“

Wenn es jedoch darum geht, diese CO2-Ausgleiche in einer On-Chain-Umgebung zurückzuziehen, muss man den Token verbrennen, sobald das Ruhestandszertifikat erhalten wurde. Mit anderen Worten, es muss aus der Datenbank entfernt werden und darf nicht mehr gehandelt werden.

Es ist sehr wichtig, dass, wenn irgendeine Art von Umweltbehauptung bezüglich der Einbettung in einen NFT erhoben wird, dieser NFT tatsächlich in gewisser Weise verbrannt wird und eine bestimmte Organisation oder Person benannt wird, die diesen Umweltvorfall geltend macht.

Es taucht eine große Anzahl von Projekten auf, die behaupten, die NFT-Technologie für den CO2-Ausgleich zu implementieren, darunter carbonABLE und MintCarbon.

Mit einem Marktwert von über 850 Milliarden US-Dollar ist die Kohlenstoffkreditindustrie jedoch keine kleine. Wie andere profitable Märkte ist es anfällig für Betrug. Da NFTs immer beliebter werden, werden NFT-Betrug immer häufiger.

Verwandte: Betrug in GameFi: So identifizieren Sie toxische NFT-Gaming-Projekte

KlimaDAO betonte, dass Projekte, die NFTs als Kohlenstoffgutschriften ausgeben, auch eine Akkreditierung von international anerkannten Standards tragen sollten. Grundsätzlich eine Bestätigung von ICROA oder der International Carbon Reduction and Offset Alliance.

Wenn nicht, sollten Projekte mit diesem Anspruch sorgfältig geprüft werden, bevor unter diesem Vorwand investiert wird. Obwohl der Markt für Emissionszertifikate wertvoll ist, ist seine Funktionsweise den Massen immer noch unbekannt.

„Die Sache ist die, dass Sie Web3 mit einem Markt kombinieren, der nicht sehr bekannt ist. Leider gibt es verschiedene Akteure, die Menschen ausnutzen.“

Nichtsdestotrotz könnten diese CO2-Ausgleichs-NFTs wirklich nützlich sein, wenn sie vollständig offengelegt würden, weil sie tun würden, was sie versprechen. Diese Offsets bieten eine Kapitalzufuhr aus einer anderen Quelle, um ein Projekt zu erhalten und zu entwickeln. Dies könnte von der Erzeugung erneuerbarer Energien bis zum Waldschutz oder zur Wiederaufforstung reichen.