Bundeskanzler Scholz eröffnet neues Nordsee-Gasterminal


Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Samstag offiziell ein Nordsee-Gasterminal eröffnet, das in Eile gebaut wurde, um die Abhängigkeit des Landes von russischen Lieferungen zu beenden.

Die erste Lieferung von 165.000 Kubikmetern verflüssigtem Erdgas traf am Donnerstag in Wilhelmshaven ein.

Das neue Terminal ist das erste in Deutschland, das LNG-Importe abwickeln kann.

Es ermöglicht dem Land, auf dem Weltmarkt einzukaufen und einen Teil des Gases zu ersetzen, das Russland nicht mehr per Pipeline liefert, wodurch Europas Energiekrise gelindert wird.

„Deutschland und die EU werden deutlich sicherer und unabhängiger“, sagte Scholz.

Mehrere LNG-Terminals sind geplant, Wilhelmshaven und zwei weitere gehen diesen Winter ans Netz.

Der Nationale war in Wilhelmshaven, als der Bau in nur 194 Tagen für abgeschlossen erklärt wurde.

Die rasante Geschwindigkeit gilt als Vorbild für andere deutsche Energieprojekte.

„Es zeigt, was Deutschland bei Bedarf in wenigen Monaten erreichen kann“, sagte Vizekanzler Robert Habeck, der Herrn Scholz bei seinem Besuch begleitete.

Das Schiff „Hoegh Esperanza“ bleibt nun in Wilhelmshaven liegen und dient als schwimmendes Importterminal für die Abwicklung anderer Sendungen.  AFP

Nicht jeder freut sich über die Eröffnung des Terminals, da Bedenken hinsichtlich der Tierwelt und des Imports fossiler Brennstoffe laut werden.

Eine Wohltätigkeitsorganisation droht mit rechtlichen Schritten wegen eines Ansturms auf Benzin, das den übermäßigen Verbrauch fossiler Brennstoffe jahrelang „festhalten“ wird.

„Klima- und Energiekrise dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden“, sagte Sascha Müller-Kraenner, der Leiter des Umweltbundesamtes.

Auf die Frage, ob sein jüngeres Ich gegen das Terminal gewesen wäre, sagte Herr Habeck von den Grünen, er hätte die Dringlichkeit der Situation erkannt.

„Der junge Robert Habeck hätte erkannt, dass uns die Hälfte des Benzins fehlt“, sagte er dem ARD-Fernsehen.

„Das ist ein Zwischenschritt, aber es wird alles so aufgebaut, dass wir unsere Klimaziele für 2045 erreichen können.“

Herr Scholz hat gesagt, dass LNG-Terminals eines Tages zum Import von grünem Wasserstoff genutzt werden könnten, obwohl Zweifel an der Machbarkeit bestehen.

nicht definiert

Der Energiekonzern Uniper, Betreiber des Wilhelmshavener Terminals, plant einen Wasserstoff-Hub im Hafen.

Die erste LNG-Sendung traf an Bord des Schiffes Hoegh Esperanza ein, das in Spanien mit Gas beladen wurde.

Das Schiff verbleibt nun in Wilhelmshaven und fungiert als schwimmendes Importterminal für andere Transporte.

Uniper sagte, das Terminal könne etwa fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr liefern.

Die seit Monaten stillgelegte russische Pipeline Nord Stream 1 hatte eine Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern.

Die parallele Pipeline Nord Stream 2 sollte diese Kapazität verdoppeln, aber Herr Scholz blockierte das Projekt im Februar.

Vorschläge für ein deutsches LNG-Terminal waren zuvor noch nie auf den Weg gebracht worden, wurden aber nach dem Einmarsch in die Ukraine beschleunigt.

Ein weiterer Terminal in Brunsbüttel wird voraussichtlich ab 2026 im Rahmen eines im letzten Monat angekündigten Abkommens Gas aus Katar beziehen.

Deutschland fordert die Menschen außerdem auf, den Gasverbrauch um 20 Prozent zu senken, um Stromausfälle in diesem Winter zu vermeiden.

Aktualisiert: 17. Dezember 2022, 13:34 Uhr



source-125

Leave a Reply